Programmierung -
DM 5010
Programmierung
- DM 5010
Die Verwendung von fNIT
Die
Verwendung
des Befehls INIT vereinfacht das
Programm,
da man gewöhnlich
weniger Befehle zur
Einstellung
des Gerätestatus
benötigt als für die indivi
duelle Spezifizierung
aller
Einstellungen.
Im Programm
beispiel
6,
Zeile
150 empfängt das DM 5010 den Befehl
INIT
gefolgt von einer Serie von Befehlen, die
den Geräte
status
von den INIT (Einschalt-) Einstellungen in den
gewünschten
Status
ändern.
Löschen
einer
Darstellung
Nach einer
Änderung des Eingangs kann es
wünschenswert
sein, die derzeitge Anzeige zu löschen,
da sie nicht
mehr der jetzigen Meßbedingung entspricht.
Eine
Möglichkeit
ist
es, dem
Gerät einen
Einstellbefehl zu
senden
- dies
veranlaßt das Gerät die Daten im
Ausgangs-Puffer
zu
löschen.
Ein weiterer Weg ist dem
Controller
eine
Messung einzugeben und sie zu igno
rieren.
Durch
Verwendung von MODE TRIG bei der Messung
können ungültige Anzeigen vermieden werden.
Allowing
Settling Time
Um
sicherzustellen,
daß die an
den Controller über
mittelte Messung gültig
ist, kann in
einem Programm
Settling
Time enthalten sein, Siehe Step Response Time
im
Abschnitt „Spezifikation
“
.
In Programmbeispiel 4 verwenden die Zeilen 230-250
eine
FOR...NEXT
Schleife zur Eingabe von fünf
Messungen
in die
Variable R. Am Ende der Schleife
enthält die Variable R die fünfte Messung.
In
Programmbeispiel 5 Zeilen 290-320 werden zwei
DM 5010
Messungen
verglichen; wenn die Differenz
größer als 0,001 ist, wird eine weitere Messung zum Ver
gleich
herangezogen.
Die
Vergleiche werden wiederholt
bis die Differenz anzeigt,
daß
zwei Messungen nahezu
gleich
sind.
Getriggerte
Messungen
Zur
Auflösung einer einzelnen Umwandlung
verwenden Sie
MODE TRIG und initiieren eine Trigge
rung mit einem der
nachstehenden Vorgänge:
1.
Adressieren Sie
das Gerät als
Talker. Siehe
Programmbeispiel 2, Zeile 180.
2. Befehl SEND.
3. Senden Sie DTTRIG. Dann triggern Sie
das DM 5010
durch Übetragung
einer Group Execute Trigger
(GET)
Interface
Mitteilung (Dezimaläquivalent 8 mit ATN). Siehe
Programmbeispiel 9, Zeilen 120 und 5.
4. Wenn die Betriebsart
EXTRIG freigegeben ist,
halten
Sie
für
10
µs oder weniger
P1031-16A am Isolation
Board
auf Masse.
5. Veranlassen
Sie,
daß die Bedienungsperson die
Taste TRIGGERED auf
der Frontplatte drückt.
Für
wiederholte (freilaufende) Triggerung verwenden
Sie den
Befehl MODE RUN. Ist die Betriebsart EXTRIG
freigegeben,
halten
Sie
P1031-16A am Isolation Board auf
Masse.
Verfügbarkeit von Ablesungen
Wenn das Gerät
als Talker
adressiert
ist oder wenn der
Befehl
SEND
zum
Abruf von Daten
verwendet wird, ist es
nicht
erforderlich zu bestimmen,
ob
eine Ablesung
verfügbar ist. Fürjede
dieser Abrufmethoden triggert das
Gerät eine
Übertragung wenn keine Ablesung ansteht.
Für
andere Abrufmethoden gibt
es
mehrere Wege zu
bestimmen, ob eine Ablesung verfügbar
ist.
1. Senden Sie den Abrufbefehl RDY?. Ist die Antwort 1
ist eine Ablesung
fertig.
Siehe Programmbeispiel
3, Zeile
140.
2. Stellen Sie OPC ON und RQS ON. Das Gerät macht
SRQ geltend, wenn eine Ablesung verfügbar ist. Siehe
Beispiel
8,
Zeile 150.
3. Wiederholen Sie
eine Serienabfrage-Routine mit
den Statements WBYTE bis das Statusbyte 132,148,140
oder
156 ist. Siehe Beispiel
9, Zeilen 150 und 200.
RDY?,
OPC ON
und die
Serienabfrage-Routine sind
nützlich, wenn mehrere
Aufgaben
gleichzeitig ablaufen.
Senden
an
einen Hörer
(Listener)
Um
eine DM 5010 Messung an einen GPIB Listener
übertragen
zu
können,
muß das empfangende Gerät als
Listener
adressiert
sein. Dann adressieren Sie das
DM
5010
als
Talker für die Übertragung
der Messungen.
Erfolgt
die Sendung an einen Controller,
können die
Daten
in einen String
oder nummerische
Variable
gelesen werden. Siehe Programmbeispiele
2, Zeile 180
und
3, Zeile
150.
German
3-30
REV JUL 1986
Содержание DM 5010
Страница 14: ...DM 5010 2994 00 DM 5010 Programmable Digital Multimeter xii ADD JUL 1986...
Страница 27: ...Operating Instructions DM 5010 2994 03 Fig 2 3 DM 5010 front panel controls and connectors 2 3...
Страница 38: ......
Страница 40: ...Programming DM 5010 2994 07 Fig 3 1 instrument commands and relationship to front panel controls 3 2...
Страница 101: ...Theory of Operation DM 5010 SOURCE ACCEPTOR 2874 1 50A Fig 4 15 GP B Handshake flowchart ADD JAN 1982 4 27...
Страница 134: ......
Страница 208: ......
Страница 222: ......
Страница 250: ......
Страница 251: ...Section 8 DM 5010 OPTIONS No options are available 8 1...
Страница 252: ......
Страница 270: ......
Страница 272: ...DM 5010 2994 37 Fig 10 2 Location of DM 5010 adjustments and test points...
Страница 273: ......
Страница 274: ......
Страница 275: ......
Страница 276: ...DM 5010 2994 112 DM 5010 BLOCK DIAGRAM...
Страница 281: ......
Страница 282: ......
Страница 291: ......
Страница 293: ......
Страница 294: ......
Страница 297: ......
Страница 298: ......
Страница 303: ......
Страница 304: ...I...
Страница 305: ......
Страница 310: ......
Страница 311: ......
Страница 315: ......
Страница 318: ......
Страница 321: ......
Страница 323: ......
Страница 326: ......
Страница 332: ...2994 57...
Страница 334: ......
Страница 335: ......
Страница 336: ......
Страница 337: ...63 REV JUN 1986...
Страница 338: ...FIG 1 EXPLODED DM 5010...
Страница 339: ......
Страница 340: ......
Страница 341: ......
Страница 347: ......