Drosseln sind zu vermeiden wie auch Rohrbogen mit
engem Radius.
Die Anschlussdurchmesser sind abhängig von der Größe
des Hydraulikmotors.
Beim Anschluss des Hydraulikmotors darf die angegebene
Drehzahl des Motors oder des Lüfters nicht überschritten
werden. Der Betrieb mit zu hoher Drehzahl kann zu
Beschädigungen des Motors oder des Lüfters führen.
Beim Anschluss ist sehr vorsichtig zu arbeiten! Falsche
Anschlüsse, können dazu führen, dass sich der Motor in die
falsche Richtung dreht.
Der
OLAER/OA-Technik
LHC
Öl/Luftkühler
ist
standardmäßig mit einem
Hydraulikmotor mit externem
Ablass ausgerüstet. Der
Ablassschlauch ist direkt am Tank
anzuschließen. Maximaler
Druck im Ablassanschluss ist 5
bar.
Elektrischer Anschluss
Ist der LHC Öl/Luftkühler mit einem Thermokontakt ausge-
stattet, sollte ein Relais verswendet werden falls die Stromlast
über dem für den Thermokontakt zulässigen Wert liegt.
Bedienung
Vor dem ersten Start
Vorsicht
Verletzungsgefahr! Sicherstellen, dass der
Öl/Luftkühler immer ordnungsgemäß befestigt ist und
richtig angeschlossen ist.
Um ein hohes Reinigungsniveau gewährleisten zu können,
sind geeignete Flüssigkeiten wie auch entsprechende
Qualitätsfilter im Hydraulikmotor zu verwenden.
Es ist sicherzustellen, dass alle Schläuche und der Tank
gereinigt sind.
OLAER/OA-Technik
empfiehlt folgende
Vorgehensweise vor der inbetriebnahme des Öl/
Luftkühlers:
1 Öl/Luftkühler mit derselben Flü ssigkeit wie im
sonstigen
System durchspülen.
2 Die Flüssigkeit vor dem Durchlauf des Kühlers filtern.
Die empfohlenen Flüssigkeitskombinationen und Reini-
gungsniveau, sind in,
Technische Daten
angegeben.
Vor dem Start
Vorsicht
Der Öl/Luftkühler nicht in Betrieb nehmen,
wenn Gefahr von Schäden und Verletzungen an
Personen, Material oder Umwelt hoch ist.
Überprufen Sie:
• alle Teile des Öl/Luftkühlers auf Beschädigungen,
• dass der Öl/Luftkühler richtig angeschlossen ist,
• dass das Lüfterrad frei rotieren kann (mit der Hand
bewegen),
• dass alle hydraulischen Anschlüsse gut angezogen sind,
• dass die Innenseite des Lüftergehäuses frei von Gegen-
ständen ist, die weggeschleudert werden und Personen
verletzen oder Dinge beschädigen können.
Beim Start
Überprufen Sie:
• die richtige Drehrichtung des Lufterrads, sowie die
Übereinstimmung des Luftdurchsatzes mit den Angaben
auf dem Aufkleber am Luftergehäuse,
• dass keine ungewöhnlichen Geräusche oder Vibrationen
vorkommen,
• dass keine Leckage vorhanden ist.
Wenden Sie sich bitte an
OLAER/OA-Technik
beim
Einsatz von Öl mit
Viskosität > 100 cSt (z. B. dickflüssiger
Schmieröle).
Um das Kühlelement zu schützen, ist ein Bypassventil bei
Kaltstartbedingungen/dickflüssiger Schmieröle anzuschlies-
sen.
Siehe LHC Brochure.
Im Betrieb
Warnung
Ernsthafte Verbrennungsgefahr! Im Betrieb
kann der Öl/Luftküühler sehr heiß werden. Daher soll-
te er erst berührt werden, wenn er sich abgekuhlt hat.
Die maximal zulässige Öltemperatur im Kühlelement
beträgt 120 °C.
Die maximal zulässige Flüssigkeitstemperatur im Motor ist
in
Technische Daten
beschrieben.
Das Kühlelement ist auf einen maximalen dynamischen
Betriebsdruck von 14 Bar ausgelegt.
Betrieb vom Hydraulikmotor mit niedriger Drehzahl und
hohem Druck über eine lange Zeit ist zu vermeiden.
Hinweis!
Beim längerem Aufenthalt in der Nähe des
Öl/Luftkuhlers im Betrieb ist ein Gehörschutz zu tragen.
Vorbeugende Wartung
Die wichtigsten Wartungsmaßnahmen dienen der Vor beugung
und sind vom Anwender in regelmäßigen Abständen durch-
zuführen.
Wichtig
Beschädigungsgefahr des Hydrauliksystems! Ve r -
schmutzung, Wasser und Luft verursachen Verschleiß der
Hydraulik komponenten, was zu einem Stillstand des Hydraulik -
systems fuhren kann. Bei Arbeiten am Hydrauliksystem muss
auf hohe Sauberkeit geachtet werden.
Überprüfen Sie:
• dass keine ungewöhnlichen Geräusche oder Vibrationen
vorkommen,
• dass der Öl/Luftkühler ausreichend gesichert ist,
• dass das Kühlelement sauber ist - Verunreinigungen
verschlechtern die Kühlleistung,
• das Reinheitsniveau - Flüssigkeit bei Bedarf wechseln.
• dass der Öl/Luftkühler unbeschädigt ist - defekte Teile
sind auszutauschen,
• dass keine Leckage vorhanden ist - eventuelle Leckage
ist zu beheben,
OLAER/OA-Technik
LHC AIR OIL COOLER
|
Installation and servicing manual | Deutsch
15
T h e P r of e s s i o n a l C h o i c e
Содержание LHC2
Страница 31: ......