![Climbing Technology 2F714 Скачать руководство пользователя страница 16](http://html.mh-extra.com/html/climbing-technology/2f714/2f714_manual_2625058016.webp)
Climbing Technology by Aludesign S.p.A. via Torchio 22
24034 Cisano B.sco BG ITALY
www.climbingtechnology.com
16/54
IST22-2F714CT_rev.4 05-21
Anschlagspunkt zu arbeiten. 6) Die Eigenschaften des Seilsystems können sich
während der Benutzung infolge von Verschleiß, Verschmutzung, Feuchtigkeit sowie
durch häufige Benutzung desselben Seilabschnitts verändern; es muss berücksich-
tigt werden, dass diese Zustände die Gleitfähigkeit des Seils beeinflussen können.
7) Verschiedene Arten von Anschlagseilen können die Eigenschaften und eine
sichere Funktionstüchtigkeit des Geräts beeinflussen. 8) Arbeitslastgrenze: 140 kg
(EN 12841-A) oder 100 kg (EN 12841-B).
9) ANWENDUNG EN 12841-B.
Die im Abschnitt 7.1-7.3 angegebenen Vorgänge ausführen.
9.1 - Betrieb
. Das gemäß EN 12841-B verwendete Gerät dient der Fortbewe-
gung entlang des Arbeitsseils und muss immer in Verbindung mit einer Seileinstell-
vorrichtung des Typs A und einem Sicherheitsseil benutzt werden. Das Gerät muss
mit einem Verbindungselement am Seil bewegt werden (Abb. 7.1) und in der
Position sperren, in der es platziert wurde (Abb. 7.2).
Achtung!
Für die Verwen-
dung gemäß EN 12841-B muss das Sperrrad in die Rest-Position gerückt werden
(Abb. 6.1).
9.2 - Hinweise nach EN 12841-B.
1) Die Warnhinweise in Punkt 8.2 befolgen.
2) Das Gerät muss sich immer über dem Befestigungspunkt des Gurts befinden
und der Fallfaktor 1 darf niemals überschritten werden. 3) Maximal zulässiger
Fall: 1 m.
10) ANWENDUNG RFU 11.075.
Das Easy Speed-Gerät erfüllt die Anforderungen der RFU PPE-R/11.075 Versi-
on 1 für die geneigte und horizontale Nutzung an scharfen Kanten (r ≥ 0,5
mm - Abb. 13.1). Die Vorrichtung kann daher an horizontalen oder geneigten
Strukturen verwendet werden, deren Kanten einen Radius von mehr als 0,5 mm
aufweisen (z. B. Holzbalken, abgerundete Brüstungen, usw.).
Achtung!
Insofern
möglich sollte die Anwendung an scharfen Kanten limitiert werden, denn dies
bedeutet größere Risiken als bei normalem Gebrauch.
10.1 - Hinweise RFU 11.075.
1) Sollte die Risikoanalyse zeigen, dass der Rand
eine besonders scharfe Kante besitzt und/oder nicht gratfrei ist (z. B. ein nicht
verkleidetes Geländer oder eine scharfe Betonkante) muss vor dem Beginn der
Arbeiten folgendes geschehen: Alle nötigen Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um
einen Fall von der Kante auszuschließen; eine Schutzvorrichtung an der Kante
anbringen oder den Bauherren für eventuelle Anweisungen kontaktieren. 2) Der
Ankerpunkt des flexiblen Anschlagseils darf nicht unterhalb der Auftrittsfläche des
Benutzers liegen (z. B. Plattform, Flachdach). 3) Der vom vertikalen Rand der
Struktur und der Arbeitsfläche geformte Winkel muss mindestens 90° betragen
(Abb. 13.2). 4) Al di sotto del bordo è necessario uno spazio libero minimo di
5 m (Abb. 13.2). 5) Das flexible Anschlagseil muss immer so verwendet werden,
dass es kein Schlappseil gibt. Die Länge kann nur dort eingestellt werden, wo
sich der Benutzer nicht in Richtung der abfallenden Kante bewegt. 6) Um mögli-
chen Pendelbewegungen entgegen zu wirken, sollten der Arbeitsbereich und die
seitliche Fortbewegungen in Bezug auf die senkrechte Achse zur Kante, die auf
beiden Seiten durch den Ankerpunkt des flexiblen Anschlagseils verläuft, jeweils
auf maximal 1,5 m begrenzt werden (Abb. 13.3). In den anderen Fällen dürfen
keine individuellen Anschlagpunkte, sondern eine Anschlagvorrichtung des Typs
C oder D verwendet werden, das der Norm EN 795:2012 entspricht. 7) Wenn
das flexible Anschlagsseil in Kombination mit einer Anschlagvorrichtung des Typs
C gemäß EN 795: 2012 verwendet wird, d. h. ein flexibles horizontales An-
schlagsseil, muss auch das Umlenkungsausmaß der Anschlagvorrichtung berück-
sichtigt werden, wenn der Sturzraum unterhalb des Benutzers bestimmt wird. Gut
auf die Details in der Gebrauchsanleitung der Anschlagvorrichtung achten. 8)
Die Sturzrichtung eines eventuellen Falls analysieren, um einen Aufprall gegen
mögliche Hindernisse zu vermeiden. 9) Während der Bergung einer Person nach
einem Absturz an einer Kante die zusätzliche Verletzungsgefahr berücksichtigen,
da die gestürzte Person gegen das Gebäude oder der Strukturstellen prallen kann.
10) Besondere Rettungsmaßnahmen müssen vorab festgelegt werden und Thema
für das Training gegen Kantenstürze werden. 11) Vor einer Kante oder eventuellen
Hindernissen ist es ratsam, einen Knoten am Seil zu machen, um Aufprälle auf
Hindernis oder einen Sturz über die Kante zu vermeiden. 12) Maximale Arbeits-
last: 120 kg.
11) STURZRAUM
(Abb. 17). Als Sturzraum versteht sich jener minimale freie Raum
unterhalb des Benutzers, der eingehalten werden muss, um zu vermeiden, dass
es im Falle eines Absturzes durch eine Beschädigung oder Fehlfunktion am Ar-
beitsseil oder an einem der Systemkomponenten zu einer Bodenkollision oder
mit anderen Hindernissen in der Falllinie des Benutzers kommt. Der Sturzraum
(F) wird vom Bremsweg dargestellt (H) plus einem weiteren Abstand von 1 m
(B). Hinzu kommt die Ausdehnung des Gurtzeugs und des Anschlagseils (E); Die
Ausdehnung des Anschlagseils ist auf die Elastizität des Seils zurückzuführen, die
je nach Anwendungsbedingungen variieren kann (z. B. Abstand zwischen Be-
nutzer und Anschlagpunkt). Die Tabelle zeigt die Werte mit Sturzfaktor 1 und
2 in den verschiedenen Konfigurationen für die Massen von 140 kg an. Die
Distanz zwischen Befestigungspunkt am Gurt und den Füßen des Benutzers wird
generell mit 1,5 m (C) bemessen.
Achtung!
Vor und während jedem Gebrauch
den Wert des Sturzraums des verwendeten Geräts in Betracht ziehen.
Achtung!
Die in der Tabelle angeführten Werte stützen sich auf theoretische Schätzungen
und Sturztests mit starren Körpern.
Achtung!
Sollte sich der Benutzer unterhalb
des angegebenen Sturzraums befinden, könnte er bei einem Sturz nicht geschützt
sein: es wird empfohlen, deshalb während des Auf- oder Abstiegs zusätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zu aktivieren.
12) ZEICHEN.
Die Legende in der allgemeinen Gebrauchsanweisung lesen (Ab-
satz 16): F1; F2; F9.
13) ERSATZTEILE/ZUBEHÖR.
Dieses Produkt ist nur mit den spezifischen Ersatzteilen und folgendem Zubehör
kompatibel: Link 20* (Ref. Nr. 7W924020); Link 40* (Ref. Nr. 7W924040).
Achtung!
Mit einem Sternchen (*) gekennzeichnete Zubehörteile/Ersatzteile sind
keine PSA.
Achtung!
Lesen und verstehen Sie vor dem Installieren eines Zubehör-
teils/Ersatzteils die Gebrauchsanweisung des Geräts, auf dem es installiert wer-
den soll.
Achtung!
Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass das Zubehör/
Ersatzteil korrekt installiert ist.
14) VORSCHRIFTS- UND NORMFREMDE ANWENDUNGEN.
Die nachstehend beschriebene Benutzung fällt nicht in die Normen EN 12841:
2006-A / B und EN 353-2: 2002, noch ist sie durch die Verordnung
(EU) 2016/425 vorgesehen und ist ausschließlich sachverständigen Benutzern
vorbehalten.
14.1 - Benutzung mit Cow Tail
(Abb. 18). Die Vorrichtung kann als zweite Absi-
cherung verwendet werden (z. B. für Seil-zu-Seil-Übertragungsmanöver, Passieren
eines Trennelements usw.), wobei sie mittels eines dynamischen Cow Tails mit
einem Durchmesser von 11 mm, der am EN 813-Befestigungspunkt des Gurts
installiert wurde und mit einem EN 362-Verbindungselement endet.
Achtung!
Die
zulässige Gesamtlänge des Cow Tails beträgt 90 cm einschließlich des Verbin-
dungselements.
Achtung!
Während des Gebrauchs nicht den Fallfaktor 1 über-
schreiten, maximale Arbeitslast 100 kg.
Achtung!
Während des Gebrauchs muss
das Sperrrad in der Rest-Position bleiben.