Deutsch
16
WILO SE 02/2011
Die Wechselstromausführung DrainLift M2 / 8 (1~) ist gemäß DIN EN / IEC 61000-3-11 für
den Betrieb an einem Stromversorgungsnetz mit einer Systemimpedanz am Hausanschluss
von Z
max
= 0,218 Ohm bei einer maximalen Anzahl von 2x45 Schaltungen je Stunde vor-
gesehen.
HINWEIS: Ist die Netzimpedanz und die Anzahl der Schaltungen pro Stunde größer als die
vorstehend genannten Werte, kann die Anlage aufgrund der ungünstigen Netzverhältnisse
vorübergehende Spannungsabsenkungen sowie störende Spannungsschwankungen (Fli-
cker) verursachen.
Es können dadurch Maßnahmen erforderlich sein, bevor die Anlage an diesem Anschluss
bestimmungsgemäß betrieben werden kann. Entsprechende Auskünfte sind beim örtli-
chen Energieversorgungsunternehmen EVU und dem Hersteller des Gerätes zu erhalten.
7.4.2 Anschluss Alarmmeldung
Die Anlage DrainLift M2 / 8 ist werkseitig mit einem akustischem Signalgeber im Schaltge-
rät ausgerüstet.
Über einen potentialfreien Kontakt (SSM) im Schaltgerät kann ein externes Alarmgerät,
eine Hupe oder Blitzleuchte angeschlossen werden.
Kontaktbelastung:
• minimal zulässig: 12 V DC, 10 mA
• maximal zulässig: 250 V AC, 1 A
Anschluss der externen Alarmmeldung:
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an geöffnetem Schaltgerät besteht Stromschlaggefahr durch Berührung
spannungsführender Bauteile.
Die Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal ausgeführt werden!
Zum Anschließen der Alarmmeldung das Gerät spannungsfrei schalten und gegen
unbefugtes Wiedereinschalten sichern.
Einbau- und Betriebsanleitung des Schaltgerätes EC-Drain LS2 beachten!
• Netzstecker ziehen!
• Den Deckel des Schaltgerätes öffnen.
• Schutzabdeckung aus der Kabelverschraubung entfernen.
• Kabel durch die Verschraubung führen und entsprechend dem Schaltplan mit dem poten-
tialfreien Alarmkontakt verbinden.
• Nach erfolgtem Anschluss des Kabels für die Alarmmeldung, den Deckel des Schaltgerätes
verschließen und die Kabelverschraubung festziehen.
• Netzstecker wieder einstecken.
HINWEIS: Die Alarmmeldung löst in der Werkseinstellung bei einem Behälterfüllstand von
ca. 220 mm über Oberkante der Aufstellfläche der Anlage aus. Dies ist dann zu beachten,
wenn mit dem Alarm der Anlage auch Entwässerungsgegenstände abgesichert werden
sollen, die relativ niedrig liegen (z.B. Fußbodenabläufe).
8 Inbetriebnahme
Es wird empfohlen, die Inbetriebnahme durch den Wilo-Kundendienst durchführen zu las-
sen.
8.1 Prüfung der Anlage
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Verunreinigungen und Feststoffe sowie unsachgemäße Inbetriebnahme können im
Betrieb zu Beschädigungen der Anlage oder einzelner Komponenten führen.
• Vor Inbetriebnahme gesamte Anlage von Verunreinigungen, insbesondere von Fest-
stoffen reinigen.
• Einbau- und Betriebsanleitungen des Schaltgerätes und des Zubehörs beachten!
Die Inbetriebnahme darf nur erfolgen, wenn die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen,
VDE-Vorschriften sowie regionale Vorschriften erfüllt sind.
• Überprüfung auf Vorhandensein und ordnungsgemäße Ausführung aller erforderlichen
Bestandteile und Anschlüsse (Zuläufe, Druckrohr mit Absperrarmatur, Entlüftung über
Dach, Bodenbefestigung, elektrischer Anschluss).
• Überprüfung der Stellung der Anlüftschraube des Rückflussverhinderers auf ungehinderte
Auflage der Klappe in ihrem Sitz und dichtende Position der Dichtmutter.
Summary of Contents for DrainLift M2/8
Page 2: ......
Page 4: ......
Page 113: ...Wilo DrainLift M2 8 111 1 2 2 1 X Y X Y X Y Y Y 2 2 2 3 Y...
Page 124: ...122 WILO SE 02 2011 7 3 4 50 mm 65 mm 10 10 1a 1a 50 56 mm Y Y 1b 1b 5 mm Y 65 mm Y Y Y min 50...
Page 125: ...Wilo DrainLift M2 8 123 7 3 5 EN 12056 4 11 10 500 x 500 x 500 mm 11 12 10 2 3 50 mm 30 45 4...
Page 129: ...Wilo DrainLift M2 8 127 8 2 2 Y Y 2 s 12 s 8 3 X Y Y Y Y Y X Y Y X X Y X X...
Page 203: ...Wilo DrainLift M2 8 201 1 2 p 2 1 G 2 2 2 3 h...
Page 204: ...202 WILO SE 02 2011 2 4 2 5 2 6 2 7 4 p 3 4 DrainLift M2 8 EN 12050 1 EN 12056 1 DIN 1986 3...
Page 205: ...Wilo DrainLift M2 8 203 m EN 12056 1 S3 15 80 12 68 45 12 6 5 5...
Page 214: ...212 WILO SE 02 2011 7 3 4 50 65 10 10 1a 1a 50 56 1b 1b 5 h 65 min 50...
Page 215: ...Wilo DrainLift M2 8 213 7 3 5 EN 12056 4 11 10 500 x 500 x 500 11 12 10 2 3 50 30 45 4...
Page 218: ...216 WILO SE 02 2011 8 Wilo 8 1 VDE h 8 2 8 2 1 Wilo EC Drain LS2 12 F N 12...
Page 219: ...Wilo DrainLift M2 8 217 8 2 2 c h 2 12 8 3...
Page 220: ...218 WILO SE 02 2011 9 EN 12056 4 1 Wilo Wilo 10 9 p Wilo...
Page 222: ...220 WILO SE 02 2011 11 Wilo 12 1 2 p...
Page 223: ...Wilo DrainLift M2 8 221 1 2 2 1 2 2 2 3 w...
Page 228: ...226 WILO SE 02 2011 6 2 EN 12056 7 7 1 DIN 1986 100 EN 12050 1 EN 12056...
Page 234: ...232 WILO SE 02 2011 7 3 4 50 65 10 10 1a 1a 50 56 1b 1b 5 65 min 50...
Page 235: ...Wilo DrainLift M2 8 233 7 3 5 EN 12056 4 11 10 500 x 500 x 500 3 11 12 10 2 m 3 50 30 45 4 m...
Page 238: ...236 WILO SE 02 2011 8 Wilo 8 1 VDE p 8 2 p 8 2 1 DIP Wilo EC Drain LS2 12 F 12...