Soeben geschweißte Werkstücke nicht berühren: die
Hitze kann schwere Verbrennungen verursachen.
• Alle oben beschriebenen Sicherheitsvorschriften auch bei den
Arbeitsschritten nach dem Schweißen (Schneiden) berück-
sichtigen, da sich Zunder von den bearbeiteten und sich
abkühlenden Werkstücken ablösen kann.
• Sicherstellen, dass der Brenner abgekühlt ist, bevor daran
Arbeiten oder Wartungen ausgeführt werden.
Sicherstellen, dass das Kühlaggregat ausgeschaltet
ist, bevor die Leitungen für den Vor- und Rücklauf
der Kühlflüssigkeit abgetrennt werden.
Die austretende heiße Flüssigkeit kann schwere
Verbrennungen verursachen.
Einen Verbandskasten griffbereit halten.
Verbrennungen oder Verletzungen sind nicht zu
unterschätzen.
Vor dem Verlassen des Arbeitsplatzes muss dieser
gesichert werden, um Personen- und Sachschäden
zu vermeiden.
1.3 Rauch- und Gasschutz
•
Rauch, Gas und Staub, die durch das Schweißverfahren
(Schneidverfahren) entstehen, können gesundheitsschädlich sein.
Der beim Schweißen (Schneiden) entstehende Rauch kann
unter bestimmten Umständen Krebs oder bei Schwangeren
Auswirkungen auf das Ungeborene verursachen.
•
Den Kopf fern von Schweißgasen (Schneidgasen) und
Schweißrauch (Schneidrauch) halten.
• lm Arbeitsbereich für eine angemessene natürliche Lüftung
bzw. Zwangsbelüftung sorgen.
• Bei ungenügender Belüftung sind Masken mit Atemgerät zu
tragen.
• Wenn Schweißarbeiten (Schneidarbeiten) in engen Räumen
durchgeführt werden, sollte der Schweißer von einem außer-
halb dieses Raums stehenden Kollegen beaufsichtigt werden.
• Wichtiger Hinweis: Keinen Sauerstoff für die Lüftung verwen-
den.
•
Die Wirksamkeit der Absaugung überprüfen, indem die
abgegebene Schadgasmenge regelmäßig mit den laut
Sicherheitsvorschriften zulässigen Werten verglichen wird.
• Die Menge und Gefährlichkeit des erzeugten Schweißrauchs
hängt vom benutzten Grundmaterial, vom Zusatzmaterial
und den Stoffen ab, die man zur Reinigung und Entfettung
der Werkstücke benutzt. Die Anweisungen des Herstellers
und die entsprechenden technischen Datenblätter genau
befolgen.
• Keine Schweißarbeiten (Schneidarbeiten) in der Nähe von
Entfettungs- oder Lackierarbeiten durchführen.
Die Gasflaschen nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen
aufstellen.
1.4 Brand-/Explosionsverhütung
• Das Schweißverfahren (Schneidverfahren) kann Feuer und/
oder Explosionen verursachen.
• Alle entzündlichen bzw. brennbaren Stoffe oder Gegenstände
aus dem Arbeitsbereich und aus dem umliegenden Bereich
entfernen.
Entzündliches Material muss mindestens 11m (35 Fuß) vom
Ort, an dem geschweißt wird, entfernt sein oder entspre-
chend geschützt werden.
Sprühende Funken und glühende Teilchen können leicht ver-
streut werden und benachbarte Bereiche auch durch kleine
Öffnungen erreichen. Seien Sie beim Schutz von Personen
und Gegenständen besonders aufmerksam.
• Keine Schweiß- oder Schneidarbeiten über oder in der Nähe
von Druckbehältern ausführen.
•
Keine Schweiß- oder Schneidarbeiten an geschlossenen
Behältern oder Rohren durchführen.
Beim Schweißen von Rohren oder Behältern besonders auf-
merksam sein, auch wenn diese geöffnet, entleert und sorgfäl-
tig gereinigt wurden. Rückstände von Gas, Kraftstoff, Öl oder
ähnlichen Substanzen können Explosionen verursachen.
•
Nicht an Orten schweißen (schneiden), die explosive
Staubteile, Gase oder Dämpfe enthalten.
• Nach dem Schweißen sicherstellen, dass der unter Spannung
stehende Kreis nicht zufällig Teile berühren kann, die mit dem
Massekreis verbunden sind.
• In der Nähe des Arbeitsbereichs Feuerlöschgerät platzieren.
1.5 Schutzmaßnahmen im Umgang
mit Gasflaschen
•
Inertgasflaschen enthalten unter Druck stehendes Gas
und können explodieren, wenn das Mindestmaß an
Sicherheitsanforderungen für Transport, Lagerung und
Gebrauch nicht gewährleistet ist.
• Die Gasflaschen müssen senkrecht an der Wand oder in
anderen dafür vorgesehenen Vorrichtungen befestigt werden,
damit sie nicht umfallen oder etwas anderes beschädigen
können.
•
Die Schutzkappe festschrauben, um das Ventil beim
Transport, der Inbetriebnahme und nach Ende eines jeden
Schweißvorgangs zu schützen.
• Gasflaschen keinen direkten Sonnenstrahlen, keinen plötzli-
chen Temperaturschwankungen und keinen zu hohen oder
zu niedrigen Temperaturen aussetzen.
• Die Gasflaschen dürfen nicht mit offenem Feuer, elektri-
schen Lichtbögen, Brennern oder Schweißzangen und nicht
mit beim Schweißen verspritzten glühenden Teilchen in
Berührung kommen.
•
Die Gasflaschen von Schweiß- und Stromkreisen im
Allgemeinen fernhalten.
• Beim Öffnen des Ventils den Kopf fern von der Auslassöffnung
des Gases halten.
•
Das Ventil der Gasflasche immer schließen, wenn die
Schweißarbeiten beendet sind.
• Niemals Schweißarbeiten (Schneidarbeiten) an einer unter
Druck stehenden Gasflasche ausführen.
66
Summary of Contents for Genesis 4000 MSE
Page 32: ...32...
Page 62: ...62...
Page 212: ...212...
Page 242: ...242...
Page 272: ...272...
Page 302: ...302...
Page 332: ...332...
Page 336: ...336 1 3 1 4 11 35 1 5...
Page 338: ...1 8 IP S IP23S 12 5 mm 60 2 2 1 2 2 10 2 3 400V 230V V 230 400V 338...
Page 339: ...339 15 15 2 1 5 2 4 MMA 3 4 1 2 WF ARC AIR 5 6 7 ARC AIR 8 9 TIG 10 11 TIG 12 13 14 15...
Page 341: ...341 8 9 64 3 3 3 4 LCD 1 2 3 1 m min 22 m min Default 1 0 m min 4 5 3 5 MMA TIG DC MIG MAG...
Page 354: ...5 6 Reset 354...
Page 355: ...355 encoder...
Page 356: ...356...
Page 357: ...357 7 7 1 MMA Hot Start Arc Force antisticking 7 2 TIG TIG Tungsten lnert Gas 3370 C H F lift...
Page 359: ...359 7 3 MIG MAG MIG SHORT ARC 1a SHORT a SPRAY ARC b SPRAY ARC 1b 2 3 2 3 1a 1b...
Page 366: ...366 GENESIS 4000 MSE 3x230 400V...
Page 367: ...367 GENESIS 4000 MSE LCD 3 5 LCD 4 7 3x400V...
Page 368: ...368 GENESIS 4000 MSE LCD 3 5 LCD 4 7 3x230 400V...
Page 369: ...369 GENESIS 5000 MSE 3x400V...
Page 370: ...370 GENESIS 5000 MSE LCD 3 5 LCD 4 7 3x400V...
Page 372: ...372 GENESIS 4000 MSE LCD 3 5 LCD 4 7 3x400V GENESIS 4000 MSE LCD 3 5 LCD 4 7 3x230 400V...
Page 373: ...373 GENESIS 5000 MSE 3x400V GENESIS 5000 MSE LCD 3 5 LCD 4 7 3x400V...