VAC 20
DE
• Der Durchflussbegrenzer muss aktiviert werden,
wenn Motorstrom den Nennstrom zu übersteigen
droht. Beobachten Sie den Klappenarm bei verschie-
denen Luftströmen. Die Luftströme müssen über
den gesamten Aktivierungsbereich des Durchfluss-
begrenzers variieren. Siehe
bei erforderlichen Anpassungen.
8.5.1 FR 160 anpassen
Zum Einstellen des FR 160 gehen Sie wie folgt vor,
siehe
1
Schutzkappe, Position 5, von der Feder abnehmen.
Feineinstellung: Schrauben, Position 7, lösen, um
die Scheibe, Position 8, freizugeben.
• Scheibe im Uhrzeigersinn drehen, um den Luft-
strom und die Motorlast zu erhöhen.
• Scheibe im Gegenuhrzeigersinn drehen, um den
Luftstrom und die Motorlast zu vermindern.
Grobeinstellung: Das freie Ende der Feder an das
nächstgelegene Loch in der Scheibe versetzen.
2
Das Ergebnis der Einstellung durch eine Messung
des Motorstroms überprüfen. Dazu ein Strom-
messgerät an eine der drei eingehenden Phasen
am Motor-Start- und Steuergerät befestigen.
• Bei korrekter Einstellung wird der Motorstrom
auf einen Wert begrenzt, der dem auf dem Ty-
penschild der Maschine angegebenen Nenn-
strom entspricht. Ein gewisser Überstrom,
~10%, wird akzeptiert, ehe der Durchflussbe-
grenzer eingreift.
3
Scheibe sichern.
4
Schutzkappe wieder auf die Feder aufsetzen.
8.5.2 Ölstand Durchflussbegrenzer
Bei zu geringem Ölstand besteht die Gefahr, dass der
Durchflussbegrenzer zu oszillieren beginnt. Durch die-
se Eigenoszillation können der Durchflussbegrenzer
und der Ventilator beschädigt werden.
Alle 500 Betriebsstunden folgende Ölstandskontrolle
am Durchflussbegrenzer durchführen:
• Die Welle des Durchflussbegrenzers bei nicht in Be-
trieb befindlichem Vakuumaggregat mit der Hand
schnell bis in die äußere Endlage drehen, siehe
• Bei ungleichmäßigem Widerstand: Ölstand mit ei-
ner geeigneten Messvorrichtung kontrollieren.
Gegebenenfalls Öl bis auf 70-80 mm über der Kol-
benfläche auffüllen. Öl für Automatikgetriebe ver-
wenden.
• Bei gleichmäßigem Widerstand: Der Ölstand ist
korrekt.
8.6 Ventilatorlagertemperatur
Alle 500 Betriebsstunden folgende Überprüfungen
zur Ventilatorlagertemperaturkontrolle durchführen:
• Die Lagertemperatur der beiden Ventilatorlager
überprüfen, siehe
. Der normale Tempe-
raturbereich liegt bei 50–90 °C.
• Bei Temperaturen über 95°C muss Folgendes si-
chergestellt werden:
• Die Umgebungsluft ist kühl. Weitere Informatio-
.
• Die Kühl- und Belüftungsöffnungen sind frei. In-
.
• Der Riemen ist vorschriftsmäßig befestigt. Infor-
mationen zur Riemenwartung siehe
.
• Die Lager sind in einwandfreiem Zustand. Hinwei-
se zum Wechsel von beschädigten oder abgenutz-
ten Lagern siehe
8.7 Ventilatorlager
Nach 15.000 Betriebsstunden oder, wenn der Ver-
dacht einer Lagerbeschädigung besteht gegebenen-
falls früher, sind die Ventilatorlager auszuwechseln.
Weitere Informationen siehe Montageanweisung
MI12-002.
8.8 Motorlager
Die empfohlenen Austauschintervalle für dauerge-
schmierte Lager bzw. die Schmierintervalle sind auf
dem Typenschild des Motors sowie im Motorhandbuch
zu finden.
Die Betriebsdauer bis zum Service ist abhängig von
der Größe, der Umgebung und den Betriebsbedingun-
gen. Folgende Werte können als Richtwerte für den
Normalbetrieb gelten:
• Dauergeschmierte Lager nach max. 15.000 Be-
triebsstunden austauschen.
• Lager mindestens alle 4.000 Betriebsstunden nach-
schmieren.
72
Summary of Contents for VAC 20
Page 8: ...VAC 20 Figures 1 2 3 4 5 6 7 8 1 1 2 1 2 3 3 8 7 6 4 3 2 1 5 4 8...
Page 9: ...VAC 20 1 2 3 4 7 11 10 5 6 8 9 5 9...
Page 12: ...VAC 20 9 X U1 V1 W1 W2 U2 V2 X 10 35 ml ATF 70 85 mm 11 10mm 0 39 12 1 2 3 4 5 6 7 13 12...
Page 13: ...VAC 20 14 13...
Page 224: ...VAC 20 PL Opis Symbol Wynik Uwagi Wymiana silnika Punkt 8 8 o yska silnika 224...
Page 254: ...VAC 20 RU 13 A 5 1 5 1 5 2 1 3 3 0 7 5 2 1 4 2 6 1 4 2 4 2 6 6 4 254...
Page 255: ...VAC 20 6 4 ISO 8573 1 5 6 4 6 4 6 4 7 1 7 1 7 2 4 7 2 5 7 2 Y 7 2 D 7 2 RU 255...
Page 257: ...VAC 20 8 8 RU 257...
Page 290: ...www nederman com...