4
Deutsch
1 Display
2 Taste heißes Wasser (Option)
3 Taste untemperiertes Wasser
4 Taste gekühltes Wasser
5 Kontrollleuchte Betriebsbereitschaft
6 Taste kohlensäurehaltiges Wasser
(Option)
7 Kontrollleuchte Störung
8 Wasserauslauf
9 Tropfschale
10 Geräteschalter
Becher mittig auf das Gitter der Tropf-
schale stellen.
Taste für die gewünschte Wasserart
drücken und festhalten, bis die ge-
wünschte Flüssigkeitsmenge in den
Becher geflossen ist.
Das Display zeigt während des Zapf-
vorgangs die gewählte Wassersorte
und die Wassertemperatur an.
Hinweis
Zur Entnahme von heißem Wasser Taste
heißes Wasser erst einmal kurz drücken
und warten, bis die Anzeige „Abgabebereit
- Temperatur XX °C“ im Display angezeigt
wird. Dann die Taste heißes Wasser erneut
so lange drücken, bis die gewünschte Was-
sermenge ausgetreten ist. Das zweimalige
Drücken verhindert die unbeabsichtigte
Entnahme von heißem Wasser durch zufäl-
lige Berührung.
Sinkt bei Entnahme von heißem Wasser
die Wassertemperatur unter den eingestell-
ten Wert, stoppt die Wasserausgabe. Das
Vorheizen wird im Display angezeigt. Ist
das Vorheizen beendet, wird Abgabebe-
reitschaft angezeigt - die Entnahme von
heißem Wasser kann fortgesetzt werden.
Wird das Gerät mehr als 4 Tage nicht be-
nutzt:
Wasserzulauf schließen.
Geräteschalter auf „0“ stellen.
몇
Warnung
Gesundheitsgefahr durch mit Keimen be-
lastetem Wasser. Wurde das Gerät mehr
als 4 Tage nicht benutzt, müssen die im
Folgenden beschriebenen Tätigkeiten aus-
geführt werden:
Geräteschalter auf „I“ stellen.
Uhrzeit und Datum prüfen, gegebenen-
falls neu einstellen (siehe „Pflege und
Wartung/Uhrzeit/Datum einstellen“).
Hinweis
Nach längerer Unterbrechung der Strom-
versorgung fordert das Gerät im Display
zur Einstellung von Datum und Uhrzeit auf.
Wasserzulauf öffnen.
Hygienisierung manuell starten (siehe
„Pflege und Wartung/Bedienermenü“).
몇
Warnung
Gesundheitsgefahren durch ein unsachge-
mäß repariertes Gerät. Das Gerät darf nur
von geschultem Fachpersonal repariert
werden.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Er-
satzteile des Herstellers oder von ihm emp-
fohlene Teile, wie
– Ersatz- und Verschleissteile,
– Zubehörteile,
– Betriebsstoffe,
– Reinigungsmittel.
Vor allen Arbeiten am Gerät:
Geräteschalter auf „0“ stellen.
Netzstecker ziehen.
Wasserzulauf schließen.
Um einen zuverlässigen Betrieb des Gerä-
tes zu gewährleisten ist zwingend ein War-
tungsvertrag abzuschließen. Wenden Sie
sich bitte an Ihren zuständigen KÄRCHER-
Service.
Bedien- und Anzeigeelemente
Stilllegung
Inbetriebnahme nach Stillle-
gung
Pflege und Wartung
Wartungshinweise
Wartungsvertrag
Wartungsplan
Zeitpunkt
Durchführung
täglich
Tropfschale ausgießen und mit desinfizierendem Reinigungsmittel reinigen.
Von jeder Wasserart 0,5 Liter Wasser entnehmen und wegschütten.
wöchentlich, bei Bedarf
häufiger
Gerät äußerlich mit desinfizierendem Reinigungsmittel reinigen, Tropfschale mit heißem Wasser oder im
Geschirrspüler reinigen. Kunststoffoberflächen nicht mit alkoholhaltigen Reinigungsmitteln reinigen. Bei
Bedarf Reinigung häufiger durchführen.
4-wöchentlich, bei Bedarf
häufiger
Hygienisierung aktivieren (manuell oder automatisiert), anschließend Spülprogramm durchführen.
halbjährlich
Active-Pure Filter vom Service austauschen lassen. Der Zeitpunkt zum Wechseln wird im Display ange-
zeigt durch „Betriebsbereit - Filterwechsel AC“. Vorgehensweise siehe „Filter aus- und einbauen“.
Filterwechsel im Wartungsblatt am Ende der Betriebsanleitung eintragen.
jährlich
Hy-Protect Filter vom Service austauschen lassen. Der Zeitpunkt zum Wechseln wird im Display angezeigt
durch „Betriebsbereit - Filterwechsel UF“. Vorgehensweise siehe „Filter aus- und einbauen“.
Filterwechsel im Wartungsblatt am Ende der Betriebsanleitung eintragen.
Die Wechselintervalle der Filter gelten für definierte Prüfbedingungen und können gegebenenfalls von den angegebenen Zeiträumen
abweichen.
Summary of Contents for WPD 100
Page 2: ...2...
Page 114: ...114 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 XX C 4 0 4 0 K RCHER 0 5 4 Active Pure AC Hy Protect UF...
Page 119: ...119 0 1 2 UF Hy Protect AC Active Pure HW KW Power Save 1...
Page 122: ...122 WPD 100 1 024 2 641 Hy Protect Active Pure Hy Protect Active Pure...
Page 134: ...134 cc Power Save Power Save 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 XX C 4 0 4 I 0 K RCHER...
Page 135: ...cc 135 0 5 4 Active Pure AC Hy Protect UF...
Page 140: ...140 cc 0 1 2 Hy Protect AC Active Pure HW KW I Power Save 1...
Page 143: ...cc 143 WPD 100 1 024 2 641 Hy Protect Active Pure Hy Protect Active Pure...
Page 225: ...225 Power Save 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 XX C 4 0 4 I 0 K RCHER 0 5 4 ctive Pure AC Hy Protect UF...
Page 230: ...230 0 1 2 UF Hy Protect AC ctive Pure HW KW I Power Save 1...
Page 233: ...233 WPD 100 1 024 2 641 Hy Protect Active Pure Hy Protect Active Pure...
Page 265: ...265 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 XX C 4 0 4 I 0 K RCHER...
Page 266: ...266 0 5 4 Act ve Pure AC Hy Protect UF...
Page 271: ...271 0 1 2 Hy Protect AC Act ve Pure HW HW I Power Save 1...
Page 274: ...274 WPD 100 1 024 2 641 Hy Protect Active Pure Hy Protect Active Pure...
Page 275: ......