
67
DEUTSCH
Störung
6. Greiferfadenbruch
7. Nadelbruch
• Beim Ändern der Nadelgröße
8. Die Stiche im
Parallelabschnitt
des Knop
fl
ochs sind
ungleichmäßig.
9. Die beiden Seiten
des Knop
fl
och-
Parallelabschnitts sind
ungleich.
10 Die Form des
Augenabschnitts ist
verzogen.
11. Die Naht wird durch
das Nachschnittmesser
eingeschnitten.
12. Der Nadelfaden wird
nicht abgeschnitten.
13. Der Greiferfaden wird
nicht abgeschnitten.
• Nur
Typ
S/R
• Nur
Typ
J/C
14. Der Stoff wird nicht scharf
eingeschnitten.
15. Bruch von Greifer/
Spreizer
Seite
16
,
40
48
47 bis 49
30
,
50
-
47
45
61
31
35
35
34
30
26
,
33
,
37
23
,
37
34
34
26
,
33
,
37
50
61
22
,
23
,
33
,
34
,
37
26
,
33
,
37
22
,
37
40
,
51
,
52
51
,
52
51
,
52
-
51
,
52
53
53
53
53
53
28
26
27
,
44
26
26
,
44
-
47
61
Ursache
• Die Greiferfadenspannung ist zu hoch.
• Die Montageposition des linken Spreizers ist falsch.
• Einzelheiten zu anderen Ursachen und Abhilfemaßnahmen
unter “5. Nadelfadenbruch”.
• Die Nadel kommt mit Greifer, Spreizer usw. in Berührung.
• Die Nadel kommt mit dem Stoffdrückerfuß in Berührung.
• Der Abstand zwischen Nadel und Greifer schwankt je nach
Drehwinkel (0°, 90° und 180°).
• Der Abstand zwischen Nadel und Nadelschutz ist zu groß, oder
Nadel und Nadelschutz kommen in zu engen Kontakt miteinander.
• Die Höhe der Nadelstange ist falsch eingestellt.
• Die Nadel passt nicht zum Stichplattentyp (verwendete Nadelgröße).
• Der Nadelfaden wird am Nähanfang vom Stoffdrückerfuß angedrückt.
• Der Stichabstand im linken und rechten Parallelabschnitt ist
unterschiedlich.
• Die Positionen des linken und rechten Parallelabschnitts
sind unterschiedlich.
• Die Nähte des Parallelabschnitts verlaufen schräg.
• Die Stoffspreizbeträge der linken und rechten Seite sind
ungleich.
• Falsche Einstellung der Messerabfallposition
• Es tritt Stoffschrumpfung durch Nähen oder Stufenunterschied
zwischen der Ober- und Unterseite des Stoffes auf.
• Die Naht ist schief.
• Der Stoff wird durch die Naht verformt.
• Falsche Einstellung der Messerabfallposition
• Der Stoff
fl
attert im Augenabschnitt.
• Die Gimpe wird zur Seite der Innennadel verschoben.
• Der Abstand zwischen Stoffmesser und Nadel ist zu klein.
• Falsche Einstellung der Messerabfallposition
• Es tritt Stoffschrumpfung durch Nähen oder Stufenunterschied
zwischen der Ober- und Unterseite des Stoffes auf.
• Das Nadelfadenmesser ist stumpf.
• Der Hub des Nadelfadenmessers ist falsch.
• Das Nadelfadenmesser erfasst den Nadelfaden nicht.
• Der letzte Stich wird ausgelassen.
• Die Montageposition des Schwingmessers ist falsch.
• Das Messer ist stumpf.
• Der Ausschlag des Schwingmessers ist falsch.
• Kontakt zwischen Schwingmesser und Gegenmesser ist falsch.
• Die Einbauposition der Fadentrennplatte ist falsch.
• Der Messerdruck ist unzulänglich.
• Die Deckung von Messer und Messeranschlag ist schlecht.
• Das Messer ist stumpf.
• Der Messerdruckbetrag (Messerdruck) ist unzureichend.
• Fadenabfälle haben sich angesammelt.
• Der Messerdruck ist zu hoch, und die Messerklinge ist
beschädigt.
• Der Abstand zwischen Nadel und Greifer schwankt je nach
Drehwinkel (0°, 90° und 180°).
• Der Abstand zwischen Nadel und Nadelschutz ist zu groß, oder
Nadel und Nadelschutz kommen in zu engen Kontakt miteinander.
• Die Nadel passt nicht zum Stichplattentyp (verwendete Nadelgröße).
Abhilfemaßnahme
• Die Nähbedingungen einstellen, um eine
angemessene Fadenspannung zu erhalten.
• Die Montageposition überprüfen und einstellen.
• Den Abstand zwischen Greifer und Nadel korrekt
einstellen. Den Öffnungs-/Schließungszeitpunkt
der Spreizer korrekt einstellen.
• Den Abstand überprüfen und einstellen.
• Die Nadelmitte einstellen.
• Den Abstand überprüfen und einstellen.
• Die Höhe der Nadelstange überprüfen und einstellen.
• Eine für die Nadel geeignete Stichplatte verwenden.
• Den Nadelfaden-Zuführbetrag erhöhen.
• Die Länge des linken Parallelabschnitts durch die
Längenkorrektur der Datenkorrektur ausgleichen.
• Die Position des linken Augenabschnitts durch die
Längenkorrektur der Datenkorrektur ausgleichen.
• Die Neigung des Parallelabschnitts durch die
Winkelkorrektur der Datenkorrektur ausgleichen.
• Die Einstellung so vornehmen, dass die
Stoffspreizbeträge der linken und rechten Seite
gleich sind.
• Die Messerabfallposition überprüfen und einstellen.
• Den Schnittabstand für die linke und rechte Seite
unabhängig einstellen.
• Die Winkelkorrektur/Parallelabschnitt-
Winkelkorrektur einstellen.
• Korrektur der Horizontalposition des
Augenabschnitts/Längskorrektur einstellen.
• Die Messerabfallposition überprüfen und einstellen.
• Den Stoffdrückerfuß korrigieren oder durch einen
neuen ersetzen.
• Die Stichplatte durch eine gesonderte ersetzen.
• Den Schnittabstand (Augenabschnitt) überprüfen
und neu einstellen.
• Die Messerabfallposition überprüfen und
korrigieren oder einstellen.
• Den Schnittabstand für die linke und rechte Seite
unabhängig einstellen.
• Das Messer schleifen oder durch ein neues ersetzen.
• Den Ausschlag überprüfen und einstellen.
• Die Einbauposition (Abstand zwischen Nadel und
Messer) des Messers einstellen.
• Siehe “1. Stichauslassen”.
• Das Schwingmesser und die Fadentrennposition
überprüfen und einstellen.
• Das Messer schleifen oder durch ein neues ersetzen.
• Den Ausschlag überprüfen und einstellen.
• Die Neigung des Gegenmessers überprüfen und einstellen.
• Das Schwingmesser und die Fadentrennposition
überprüfen und einstellen.
• Den Messerdruck einstellen.
• Die Ober
fl
äche des Messeranschlags mit einem
Ölstein oder dergleichen korrigieren.
• Das Messer schleifen oder durch ein neues ersetzen.
• Den Druckbetrag (Messerdruck) neu einstellen.
• Die Fadenabfälle beseitigen.
• Den korrekten Messerdruck für das jeweilige
Nähprodukt nach dem Auswechseln des
Messers einstellen.
• Die Nadelmitte einstellen.
• Den Abstand überprüfen und einstellen.
• Eine für die Nadel geeignete Stichplatte verwenden.
Summary of Contents for MEB-3200 Series
Page 2: ......
Page 3: ...ENGLISH ENGLISH ...
Page 12: ...IX ...
Page 88: ......
Page 89: ...i DEUTSCH DEUTSCH ...
Page 90: ......
Page 174: ......
Page 175: ...i FRANÇAIS FRANÇAIS ...
Page 176: ......
Page 260: ......
Page 261: ...i ESPAÑOL ESPAÑOL ...
Page 262: ......
Page 346: ......
Page 347: ...ITALIANO ITALIANO ...
Page 348: ......
Page 432: ......
Page 433: ......
Page 434: ......
Page 518: ......
Page 519: ......