
110
1
2
3
4
5
6
7
Ein weiteres Plus für die Nabenschaltung ist, dass die Kette nicht
in den Schaltvorgang mit einbezogen wird, sondern immer in einer
Linie läuft und der Verschleiß lange nicht so groß ist wie bei Ketten-
schaltungen .
Fast alle Nabenschaltungen werden heute mit einem Drehgriff mit
Ganganzeige geschaltet .
Die verschiedenen Systeme unterscheiden sich in ihrer Einstellung
erheblich . Meist müssen zwei Markierungen an der Nabe oder im
Zugseil zur Übereinstimmung gebracht werden . Aber auch hier wird
die Schaltung wieder über die richtige Zugspannung eingestellt .
Hierfür haben fast alle Schalter am Drehgriff eine Justierschraube,
um die Zuglänge richtig einzustellen .
Eine Ausnahme stellt die 14-Gangnabe von Rohloff, die so genannte
Speedhub 14/500
dar . Mit relativ kleinen und konstanten Gang-
sprüngen getrimmt, ist sie speziell auf die Bedürfnisse sportlicher
Mountainbiker ausgelegt, aber auch für Reiseradler oder für das
anspruchsvolle Trekkingrad geeignet .
Weitere Ausnahmen stellen die kombinierte Naben-Ketten
schal-
tungen da . Sie besteht in der Regel aus einer servounterstützten
3-Gang-Getriebenabe, die zusätzlich mit einem Ritzelträger (Frei-
laufkörper) für ein acht- bzw . neunfach Ritzelpaket ausgestattet ist .
Zur Einstellung der Schaltung gehört Fingerspitzengefühl
und Erfahrung . Wenn Sie sich die Einstellung nicht zutrauen,
wenden Sie sich an Ihre Fachwerkstatt . Lesen Sie sich hierzu auch
die Bedienungsanleitung des Schaltungsherstellers durch .
Nabenschaltung
Ein in der Hinterradnabe untergebrachtes Zahnradschaltgetriebe
(?Pla ne tengetriebe?) wird zur Veränderung der Übersetzung zwi
-
schen Ritzel und Nabe genutzt .
Auf dem Planetenträger umlaufen drei Planetenräder (3-Gang
Nabenschaltung) ein auf der Nabenachse feststehendes Sonnenrad
und versetzen damit ein alles umhüllendes Hohlrad in Drehung .
Übersetzungsmöglichkeiten ergeben sich durch die unterschiedli-
chen Drehzahlen von Hohlrad und Planetenträger, die sich mehrfach
nutzen lassen .
Durch Verkoppeln oder Hintereinanderschalten von zwei oder drei
Planetengetrieben stehen dann entsprechend mehr Übersetzungen
zur Verfügung .
Diese Schaltungsvariante erfreut sich einer stetig wachsenden
Beliebtheit, da sie nur geringster Wartung bedarf .
Durch die gekapselte Bauweise ist der größte Teil der Schaltung in
der Nabe versteckt und damit kaum staub- und schmutzanfällig .
Es gibt heute etliche unterschiedliche Nabenschaltungen auf dem
Markt . SRAM und SHIMANO sind wohl die meistverbreiteten . Sie
bieten mit ihren 3-, 4-, 5-, 7- und 8-Gangschaltungen, dem Auto-
matikgetriebe und den unterschiedlichsten Bremssystemen wie
Rücktritt-, Rollen-, Trommel- und Felgenbremse bei Freilaufnaben
eine Vielfalt, die jedem Radfahrer die individuelle Wahl erlaubt .
Abbildung 22/2
Abbildung 22/1
8
DEUTSCH
Содержание GEPIDA
Страница 1: ...The road is just an option HASZNÁLATI ÚTMUTATÓ ...
Страница 151: ...2 3 4 5 6 7 1 8 1 2 3 4 5 6 7 8 150 ...
Страница 152: ...151 1 2 3 4 5 6 7 8 ...
Страница 154: ......