
108
1
2
3
4
5
6
7
Vermeiden Sie Gänge, bei
denen die Kette sehr schräg
läuft . Dabei steigt die innere Reibung
und der Verschleiß von Kette und
Kranz schreitet schneller voran
(s.
Abbildung 21)
.
Schaltung: Prüfung und Nachstellung
Die Kettenschaltung Ihres neuen Rades wurde von Ihrem
Fachhändler richtig eingestellt . Nun kann es aber passieren, dass
sich die Schaltzüge längen und Ihre Schaltung nicht mehr prä
-
zise funktioniert . Da alle Kettenschaltungen auf dem Prinzip der
Zugspannung basieren, muss der Schaltzug nachgespannt werden .
1.
Dieses können Sie zum einen über die Justierschrauben am
Schaltwerk oder aber am Schalthebel machen, indem Sie die
Justierschraube links herum herausdrehen . Drehen Sie in kleinen
Schritten und probieren Sie zwischendurch aus, ob Ihre Schaltung
reibungslos läuft . Als Faustregel gilt: lieber zweimal eine viertel
Umdrehung, als gleich einmal eine halbe . Sollte die Kette jetzt nicht
mehr sauber vom größten in den kleinsten Kranz laufen, ist die
Zug spannung zu hoch und Sie müssen die Justierschraube rechts
herum genauso vorsichtig wieder lösen .
2.
Sollten die Verstellmöglichkeiten der Justierschraube nicht aus-
reichen, kann der Zug nachgespannt werden, indem Sie die Schalt-
zug-Klemmschraube lösen und den Schaltzug stramm ziehen .
Achten Sie darauf, dass die Justierschrauben nicht ganz eingedreht
sind, damit Sie noch die Möglichkeit haben, die Schaltzugspannung
zu reduzieren, falls sie nach dem Spannen zu groß ist . Probieren Sie
die Schaltung aus . Wenn sie nicht reibungsfrei läuft, verfahren Sie
wie unter Punkt 1 beschrieben .
nicht mehr nur ausschließlich für Rennradfahrer .
Die etabliertesten Systeme werden von SHIMANO und CAM-
PAGNOLO produziert .
Beim Rennrad
DualControl
SHIMANO System
(Abbildung 20)
wird
durch einen Schwenk des gesamten Hebels nach innen zu den grö-
ßeren Zahnkränzen geschaltet . Wenn Sie den kleinen Hebel einzeln
nach innen betätigen, wandert die Kette auf die kleineren Kränze .
Ähnlich ist das Prinzip der Mountainbike-Variante
(Abbildung 20/4)
:
Durch einen Schwenk des gesamten Bremshebels nach unten
schalten Sie, abhängig vom verbauten Schaltwerk, zu den größeren
Zahnkränzen des am Hinterrad be?ndlichen Ritzel . Heben Sie hin-
gegen den Bremshebel mit dem Fingerrücken nach oben, schalten
Sie wieder in entgegen gesetzte Richtung . Diese Schalthebel sind
jedoch, zur leichteren Eingewöhnung beim Zurückschalten, mit
einem demontierbaren Zusatzhebel ausgestattet .
Beim CAMPAGNOLO Ergo-Power Bremsschaltgriff, wird mit dem
unter dem Bremshebel liegenden Hebel durch Druck nach innen
auf die größeren Kränze geschaltet . Wenn Sie den innen neben dem
Bremshebel liegenden Daumenschalter betätigen, schalten Sie auf
die kleineren Kränze . CAMPAGNOLO bietet zurzeit keine aktuelle
Schaltung für Mountainbikes an .
Schalten Sie bitte nie beide Schalthebel eines Schalters
gleichzeitig!
Schalten Sie bitte eine Kettenschaltung nie im Stand!
Treten Sie beim Schalten bitte nicht rückwärts!
Schalten Sie nie mit Gewalt!
Wichtig für den gesamten Schaltvorgang ist das gleich-
mäßige Weitertreten, damit die Kette von einem Kranz auf
den nächsten transportiert werden kann . Möglichst nicht unter
starker Last schalten, weil dabei der Verschleiß von Kette und Kranz
sehr groß ist .
Abbildung 21
8
DEUTSCH
Содержание GEPIDA
Страница 1: ...The road is just an option HASZNÁLATI ÚTMUTATÓ ...
Страница 151: ...2 3 4 5 6 7 1 8 1 2 3 4 5 6 7 8 150 ...
Страница 152: ...151 1 2 3 4 5 6 7 8 ...
Страница 154: ......