
Climbing Technology by Aludesign S.p.A. via Torchio 22
24034 Cisano B.sco BG ITALY
www.climbingtechnology.com
10/31
IST51-7W171CT_rev.2 05-21
DEUTSCH
Die Gebrauchsanweisung zu diesem Produkt setzt sich aus einem allgemeinen
und einem spezifischen Teil zusammen, wobei beide Teile vor der Verwendung
des Produkts genau durchgelesen werden müssen.
Achtung!
Dieses Blatt enthält
nur den allgemeinen Teil der Anleitung.
SPEZIFISCHE ANWEISUNGEN ADV PARK I-Y.
Diese Anmerkung enthält die notwendigen Informationen für einen korrekten Ge-
brauch des/der folgenden Produkts/e: Verbindungsmittel für den Hochseilgarten
Adv Park I e Y.
1) ANWENDUNGSBEREICH.
Dieses Produkt ist eine Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (P.S.A.); es ent-
spricht der Verordnung (EU) Nr. 2016/425. Das Modell Adv Park Y dient der ho-
rizontalen Fortbewegung, wobei Trennelemente überwunden und die Seilrutsche
verwendet werden kann. Das Modell Adv Park I dient der Verbindung mit einer
Seilrolle während des Gebrauchs einer Seilrutsche.
Achtung!
Diese Produkte sind
nicht für einen vertikalen Aufstieg vorgesehen (Abb. 12.2) und dürfen nicht als
Falldämpfer für Klettersteige gemäß EN 958 (abb.12.1), noch als Rückhaltever-
bindungsmittel gemäß EN 354 verwendet werden.
Achtung!
Für dieses Produkt
ist eine gründliche regelmäßige Kontrolle verpflichtet (allgemeine Gebrauchsan-
weisungen / Absatz 8).
2) BENANNTEN STELLEN.
Die Legende der allgemeinen Gebrauchsanweisung lesen (Absatz 9 / Tabelle
D): M1; N1.
3) NOMENKLATUR
(Abb. 3).
A) Verbindungsöse. B) Illustrative Etikette. C) Sicherheitsnaht. D) Schutzhülle. E)
Arm/Arme. F) Feststellschraube der Hülle. G) Ösenbogen. H) Endöse. I) Mantel.
L) Kern.
Achtung!
Falls nötig, können die Ösenbogen mit einem eigenen Ersatzteil
ausgetauscht werden (siehe Absatz 10), dazu die Vorgaben befolgen (Abb.6).
3.1 - Wesentlichen Materialien
. Die Legende in der allgemeinen Gebrauchsan-
weisung lesen (Absatz 2.4): 7 (Seil); 13 (Nähte).
4) MARKIERUNG.
Zahlen / Buchstaben ohne Bildunterschriften: die Legende in der allgemeinen
Gebrauchsanweisung lesen (Absatz 5).
4.1 - Allgemeine
Angaben(Abb. 2): 1; 4; 7; 8; 11; 12; 14; 30) Warnung, die
angibt, dass das Produkt nicht für Klettersteige verwendet werden darf.
4.2 - Rückverfolgbarkeit
(Abb. 2). Angaben: T2; T8; T9.
5) KONTROLLEN.
Zusätzlich zu den nachstehenden gemeldeten Kontrollen, man muss die Anmerkun-
gen in der allgemeinen Gebrauchsanweisung beachten (Absatz 3).
Im Zuge der regelmäßigen Kontrolle prüfen: dass das Seil keine Beschädigungen
aufweist (Abb. 5.6) und dass bei einer Beugung, siehe Vorgabe (Abb.5.5÷5-6),
die Krümmung regelmäßig erscheint (Abb. 5.5); dass alle vorhandenen Nähte
keine Beschädigungen besitzen (Abb. 5.3-5.4).
Achtung!
Um die Naht der Endö-
se zu überprüfen, muss die Schutzhülle entfernt werden, dazu die Feststellschraube
nutzen (Abb. 5.1÷5.3).
6) HINWEISE.
Während des Gebrauchs: das Verbindungsmittel muss immer gespannt bleiben;
der Benutzer muss sich stets unterhalb des Anschlagpunktes befinden; der Sturz-
faktor darf nie höher als 0,5 sein (Abb. 11); Achten Sie auf das Einklemmrisiko
(Strangulation, Trauma des Kehlkopfes usw.).
Achtung!
Nicht korrekte Knoten an
der Vorrichtung können ihre Reißfestigkeit beeinträchtigen.
6.1 - Sturzraum
(Abb.13). Der Sturzraum ist die minimale Distanz unterhalb des
Anschlagpunkts, die berücksichtigt werden muss, um eine Kollision mit der Struktur,
dem Boden oder eventuellen Hindernissen in der Falllinie von einer bestimmten
Höhe aus zu vermeiden. Der Sturzraum (F) wird durch die Summe der Länge des
Geräts (L) und einer weiteren Distanz von 2,2 m (B+C) erzielt.
Achtung!
Vor und
während jeden Gebrauchs den Wert des Sturzraums des verwendeten Geräts in
Betracht ziehen.
7) HORIZONTALE FORTBEWEGUNG.
Das Modell Adv Park Y kann für eine waagrechte Fortbewegung mit Überwinden
von Trennelemente verwendet werden.
7.1 - Installation.
Die Verbindungsöse mit dem Verbindungsmittel an der Siche-
rungsschlaufe anbringen, gemäß EN 12277 ausschließlich mit einem Ankerstich
(Abb. 9.1÷9.3). Ein Verbindungselement EN 12275 mit blockierendem Schraub-
verschluss anbringen, vorzugsweise automatischer Art, und zwar im Inneren des
Ösenbogens oder an den Endösenbogen. Nach der Installation beide Seiten
des Verbindungselements einer Sichtkontrolle unterziehen, um sicherzustellen, dass
das Seil korrekt durch sein Inneres läuft (Abb. 9.9).
Achtung!
Falls ein zweites
Verbindungsmittel oder ein weiteres System integriert werden muss, müssen diese
in die Schlaufe des Gurts eingebunden werden (Abb. 9.5) und auf keinen Fall an
der zuvor angebrachten Verbindunsmittelöse (Abb. 9.6-9.7).
7.2 - Anwendung. Dieses Verbindungsmittel darf nur für waagrechte Fortbewe-
gung verwendet werden
(Abb. 8). Während des Gebrauchs: Das Verbindungs-
mittel muss stets gespannt sein; der Fallfaktor darf niemals größer als 0,5 sein; der
Benutzer muss sich stets unterhalb des Anschlagpunkts befinden (Abb.12).
7.3 - Fortbewegung
. Beide Verbindungselemente ins Drahtseil klicken und
waagrecht voranschreiten, dabei die Karabiner am Seil entlanglaufen lassen
(Abb. 8.1). An einem Anschlag-/Trennelement angekommen, erst einen Karabi-
ner abnehmen und gleich wieder in den nächsten Drahtseilabschnitt einklinken.
Anschließend den selben Vorgang für den anderen Karabiner wiederholen (Abb.
8.6).
Achtung!
Niemals beide Karabiner gleichzeitig ausklinken und niemals mit
nur einem eingeklinkten Karabiner voranschreiten.
Achtung!
Während des Ge-
brauchs nie einen der beiden Arme am Gurt befestigen (Abb.8.5).
8) ANWENDUNG AN DER SEILRUTSCHE.
Die Modelle Adv Park I und Y oder
nur das Modell Adv Park Y können verwendet werden, um sich mit einer Seilrut-
sche am Drahtseil fortzubewegen (Abb. 10). Siehe Absatz 7.1 für die Installation
am Gurt.
Achtung!
Für die Verbindung der Endöse mit der Seilrolle oder mit einem
anderen Gerät mit mobiler Verbindungsmöglichkeit, ausschließlich ein Schnellket-
tenglied (EN 12275-Q) oder einen Karabiner verwenden, dessen Schraubele-
ment nur mit dafür vorgesehenem Werkzeug geöffnet werden kann.
9) ZEICHEN.
Die Legende in der allgemeinen Gebrauchsanweisung lesen (Ab-
satz 16): F1; F9.
10) ERSATZTEILE/ZUBEHÖR.
Dieses Produkt ist nur mit dem spezifischen Ersatzteil und den folgenden Zubehör-
steilen kompatibel: Ösenbogen* (Ref. Nr. 6V839); Feststellschrauben* (Ref. Nr.
ARIVET08).
Achtung!
Mit einem Sternchen (*) gekennzeichnete Zubehörteile/
Ersatzteile sind keine PSA.
Achtung!
Lesen und verstehen Sie vor dem Installieren
eines Zubehörteils/Ersatzteils die Gebrauchsanweisung des Geräts, auf dem es
installiert werden soll.
Achtung!
Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass
das Zubehör/Ersatzteil korrekt installiert ist.