20
Protrusion/Extrusion der Prothese
– In einigen Fällen wurde bei
einer Infektion der TE-Punktion von einer Protrusion der Prothese
und einer subsequenten spontanen Extrusion berichtet. Entfernen Sie
in diesem Fall die Prothese, um ein Hineinfallen in die Luftröhre zu
verhindern. Die Punktion kann sich nach dem Herausnehmen der
Prothese spontan verschließen. In diesem Fall ist vor dem Einsetzen
einer neuen Prothese eventuell eine neue Punktion erforderlich.
Leckagen an der Prothese
– Vorübergehend können an der Prothese
undichte Stellen auftreten, was sich auch spontan wieder bessern
kann. Die häufigste Ursache ist eine zu lange Prothese. Setzen Sie
in diesem Fall eine kürzere Prothese ein. Undichte Stellen können
auch dann auftreten, wenn sich der vergrößerte Flansch der Provox
Vega XtraSeal nicht vollständig im Ösophaguslumen entfaltet hat.
Neben dem Schaft der Stimmprothese darf kein Teil des vergrößerten
ösophagealen Flanschs sichtbar sein; die Stimmprothese muss
sich ungehindert drehen lassen. Die vollständige Entfaltung des
vergrößerten Flanschs gestaltet sich eventuell einfacher, wenn
die Stimmprothese gedreht und gleichzeitig leicht in Richtung des
Ösophagus gedrückt wird. Wenn in dieser Hinsicht Unsicherheit
besteht, muss die korrekte Platzierung im Ösophagus mit einem
flexiblen Endoskop bestätigt werden.
Falls sich die Leckage nicht bessert (was häufig spontan geschieht),
kann ein Provox XtraFlange verwendet werden. Weitere Methoden
zur Behebung von Leckagen rund um die Stimmprothese sind eine
vorübergehende Entfernung der Prothese und Einführung einer
Trachealkanüle mit Cuff und/oder einer nasalen Magensonde, damit
sich die Punktion zusammenziehen kann. Alternativ können Sie nach
dem Herausnehmen der Prothese um die TE-Punktion herum eine
submucosale Schnürnaht aus 3x0 absorbierbarem Material anbringen.
Setzen Sie eine neue Prothese ein und ziehen Sie die Schnürnaht
vorsichtig fest, um die Punktionswände um die Prothese herum zu
schließen. Sollten die undichten Stellen nicht zu beheben sein, sind
konservative Maßnahmen, etwa ein chirurgischer Verschluss der
Punktion und eine subsequente Neupunktion erforderlich.
Gewebeschäden
– Ist die Prothese zu kurz, zu lang oder wird
sie häufig durch die Trachealkanüle, den Stoma-Button oder den
Finger des Patienten gegen die ösophageale Wand gedrückt, können
Beschädigungen an der Punktion und/oder dem ösophagealen Gewebe
auftreten. Bei Patienten in Strahlentherapie kann dies leichter
auftreten. Untersuchen Sie den Patienten regelmäßig, um ernsthafte
Verletzungen zu vermeiden.
5. Zusätzliche Informationen
5.1 Kompatibilität mit MRI, Röntgen und
Strahlentherapie
Provox Stimmprothesen wurden getestet und sind, außer der
Provox ActiValve, kompatibel mit MRI (bis zu 3,0 Tesla getestet),
Röntgenstrahlung und Strahlentherapien (bis 70 Gy getestet).
Die Prothese kann während der Untersuchungs-/Therapiesitzung
in der TE-Punktion verbleiben. Beachten Sie bitte, dass der
strahlenundurchlässige Ventilsitz im Röntgenbild sichtbar ist.
5.2 Lebensdauer des Produkts
Auf Grund individueller biologischer Umstände kann die Lebensdauer
der Stimmprothese variieren, wodurch eine Unversehrtheit über einen
längeren Zeitraum nicht gewährleistet werden kann. Im Laufe der
Zeit befallen Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze das Produkt,
wodurch die Struktur des Produkts geschädigt werden kann.
5.3 Weitere Hilfe für Anwender
Wenn Sie weitere Unterstützung oder Informationen wünschen:
Kont a k t i n for m at ione n st ehe n au f de r Rück seit e d ie se r
Bedienungsanleitung.
Содержание Provox Vega XtraSeal
Страница 1: ...Voice Prosthesis with SmartInserter Clinician s Manual Vega XtraSeal ...
Страница 3: ...3 Over shooting 3 2 3 3 3 1 3 4 ...
Страница 4: ...3 Over shooting 3 6 3 7 3 5 3 8 ...
Страница 5: ...3 Over shooting 3 10 3 9 ...
Страница 6: ...4 1 4 2 4 3 4 Re loading ...
Страница 7: ...4 4 4 5 4 6 ...