![Nilfisk-Advance 2300A Operating Instructions Manual Download Page 39](http://html1.mh-extra.com/html/nilfisk-advance/2300a/2300a_operating-instructions-manual_1693400039.webp)
TECHNISCHE DATEN
Brennstoffniveaukontrolle
Die Brennstoffniveaukontrolle (2.12) unter-
bricht die Ölheizung bei zu niedrigem
Ölstand im Brennstofftank. lst die Ölhei-
zung unterbrochen, läuft die Maschine als
Kaltwasserreiniger weiter.
Der Hochdruckreiniger wird gestoppt,
indem der Start/Stopp-Schalter (2.28) in
die Pos. “0” gestellt wird. Dieselöl wird
nachgefüllt und die Ölheizung neu gestar-
tet.
Reinigungsmittelbeigabe
Nur Reinigungsmittel verwenden, die spe-
ziell für Hochdruckreiniger entwickelt wur-
den. Sie sind sparsam im Gebrauch bei
größtmöglicher Schonung des zu reini-
genden Objekts und des Hochdruckreini-
gers.
1.
Stecken Sie den Reinigungsmit-
telschlauch in das Reinigungsmit-
tel. Achten Sie darauf, daß sich
der Filter ganz in dem Reini-
gungsmittel befindet.
2.
Die Konzentration kann durch
das Dosierventil eingestellt wer-
den.
3.
Das Reiningungsmittel wird am
Regulierungshandgriff der
SPEC-
TRUM
Lanze ) und der Turbo
Laser geöffnet.
Achtung!
Nach Reinigungsmittelgebrauch
sollte die Pumpe durchgespült werden,
indem man sie einige Minuten laufen lässt,
und den Reinigungsmittelfilter in reines
Wasser taucht.
WARTUNG UND
INSTANDHALTUNG
39
Zwecks optimaler Nutzung und Errei-
chung von längstmöglicher Funktionsdau-
er Ihres Hochdruckreinigers, ist es wich-
tig, das Gerät zu warten. Wir empfehlen,
die untenstehenden Anweisungen zusam-
men mit der Checkliste auf der nächsten
Seite, zu befolgen.
Ölstand der Pumpe
Füllen Sie neues Öl bis zum unteren Füll-
strich ein.(Öltyp und Füllstand entnehmen
Sie bitte den Technischen Daten).
Wasserfilter
Das Wasserfilter (2.9) ist von Zeit zu Zeit
zu reinigen. Dazu ist der Wasserschlauch
zu entfernen, das Filter auszubauen und
auszuspülen.
Brennstofffilter
Wir empfehlen, das Filter (4.36)
mindestens 1 x im Jahr auszuwechseln.
Falls sich Wasser im Filter befindet, ist
das Filter sofort zu wechseln.
Turbo Laser
Das Filter in der Lanzenspitze (2.27) des
Turbo Lasers muß regelmäßig
gereinigt werden. Es befindet
sich am Eingang der Lanze,
direkt hinter der
Schraubkupplung und
soll verhindern, daß
Unreinheiten wie Kalk
und Sand in den Turbo
Laser gelangen, wo
diese erhöhten
Verschleiß, Undichtigkeiten
oder im schlimmsten Falle einen
Betriebsstopp verursachen können.
Es kann eventuell notwendig sein, das
Filter auszuwechseln. In diesem Falle wird
mit einem Schraubenzieher durch das
Filter gestochen und dieses
herausgezogen. Das neue Filter wird mit
einem O-Ring montiert und danach in die
Lanzenspitze des Turbo Lasers gepreßt.
Es muß beachtet werden, daß das Filter mit
der richtigen Seite eingelegt wird, indem
die größte Auflagefläche zum Kopf des
Turbo Lasers zeigt.
Anti Entkalkung
Um das Ausscheiden von Kalk und das
Verstopfen der Rohre, Schläuche und
Düsen zu verhindern, wird dem Wasser
Anti Entkalkungsmittel im Behälter (3.1)
zugegesetzt.
Entkalkung
Ungeachtet, dab der Hochdruckreiniger
mit einer Enthärtungsanlage ausgestattet
ist, die dem Wasser laufend Antikalk
zuführt, empfehlen wir, dab Sie den Reini-
ger regelmäbig entkalken. Entkalkung ist
zudem notwendig, wenn der angegebene
Arbeitsdruck der Pumpe um mehr als 5
bar überschritten wird.
1. Stecken Sie das Reinigungsmittelfilter
(3.34) in den Kesselsteinbehälter.
2. Entfernen Sie die Turbo Laser Lanze
zwischen der Pistole (2.26) und dem
Druckregelhandgriff (2.3).
3. Die Maschine einschalten und sie in 1/2
Minute laufen lassen.
4. Schalthebel der Pistole (2.26) ein paar-
mal drücken, damit auch das
Umlaufsystem des Reinigers entkalket
wird.
5. Die Maschine abschalten und die
Kesselsteinsäure 5 Minuten einwirken
lassen.
6. Der Reiniger wieder einschalten.
Wenn der Druck dem angegebenen
Betriebsdruck nicht entspricht, mub die
Entkalkung wiederholt werden. Nach Ent-
kalkung mub der Anlage mit reinem Was-
ser laufen, um Säure oder Kalkreste zu
entfernen. Der Schalthebel der Pistole
mehrmals drücken, damit das Umlaufsy-
stem durchgespült wird. Vergessen Sie
nicht, auch das Reinigungsmittelsystem
durchzuspülen (stecken Sie das Reini-
gungsfilter in einen Behälter mit reinem
Wasser). Der Reiniger ist jetzt wieder
betriebsbereit.
NB: Kesselsteinsaüre ist ätzend; schutzen
Sie die Geschicht, Hände usw.
Frostsicherung
Die beste Frostsicherung besteht darin,
wenn Sie Ihr Gerät in einen frostfreien
Raum stellen. Ist das nicht möglich, müs-
sen folgende Bedingungen erfüllt werden:
1. Die Karosserie abmontieren und die
Wasserzufuhr abdrehen.
2. Die Maschine einschalten, die Pistole
aktivieren und die Maschine das
Wassertank leeren lassen.
3. 4 Liter Frostschutzmittel in den
Wassertank (2.7/4.37) nachfüllen.
4. Maschine anschalten, indem Sie den
Start/Stopp Schalter drehen. Die Pistole
aktivieren und die Maschine mit einem
offenen Druckregelhandgriff laufen las-
sen, bis Frostschutzmittel aus den
Düsen (2.1) und (2.2) herauskommt.
Schalthebel der Pistole mehrmals los-
lassen, damit alle Umlauf- und
Sicherheitsventile gegen Frost gesi-
chert werden.
Das verwendete Frostschutzmittel kann
gesammelt und wieder verwendet wer-
den.
Demontierung/Entsorgung
Alle ausgewechselten Teile wie Wasserfil-
ter, Einsatz für Fließsandfilter, Turbo Laser-
filter sowie verunreinigtes Öl und Frost-
schutzmittel sollten zwecks Entsorgung an
den örtlichen zuständigen Stellen abgege-
ben werden.
Soll der Hochdruckreiniger nicht mehr ver-
wendet werden, sind Reinigungsmittel sowie
Pumpen- und Statoröl aus ihm abzulassen
und gemäß obigen Weisungen einzuliefern.
Der Hochdruckreiniger wird ebenfalls bei
einer zugelassenen örtlichen Entsorgungsan-
stalt abgeliefert.
Eventuelle anläßlich eines Kundendienst-
besuches ausgewechselte Ersatzteile
können zwecks Weiterleitung an die
zuständige Stelle dem Monteur überge-
ben werden.
42
TEKNI
2300
2500
2700
Pump pressure
bar/psi
130/1885
140/2000
155/2103
Pump pressure w./steam device
bar
40
40
40
Turbo pressure, ETP
bar/psi
175/2540
185/2683
195/2828
Water quantity at max/min pressure
l/h
440/490
530/580
670/720
Water quantity w./steam device
l/250
250
290
360
Max. temperature with max water qty.
oC
80
80
80
Max. temperature, steam
oC
130
130
130
Detergent dosage
%
0-6
0-6
0-6
Recoil force, max
N
16
20
27
Breaking pressure, by-pass valve
bar
150
150
200
Breaking pressure, safety valve
bar
210
195
210
Pump oil, Type
l
0,11
0,11
0,11
Water connection
"
3/4
3/4
3/4
Inlet pressurMine, max.
bar
1/10
1/10
1/10
Inlet temperature, max
oC
30
30
30
Amp. consumption, 1/240x230V
A
9,5
12,5
-
Amp. consumption, 3x230V
A
-
-
10,5
Amp. consumption, 3x400V
A
-
-
6
Amp. consumption, 3x415V
A
-
-
6
Fuse 1x230V
A
10
13
-
Fuse 3x230V
A
-
-
16
Fuse 3x400V
A
-
-
10
Fuse 3x415V
A
-
-
10
Power consumption
kW
2,2
2,9
3,5
Fuel tank
l
20
20
20
Fuel consumption,
∆
t v. 50°C
l/h
2,1
2,4
2,85
Burner nozzle
gal./o
0,65/80H
0,85/80H
1,1/80H
Heating effect
kW
30
36
46
Double lance high pressure nozzle
dim.
1503,0
1503,5
1504,0
Double lance low pressure nozzle
dim.
4040
4040
4040
Double lance nozzle angles
o
15/40
15/40
15/40
Electric cable
m
4,5
4,5
4,5
High pressure hose, DN-size
mm
8
8
8
High pressure hose, lenght
m
10
10
10
Weight
kg
72
73
73
Depth
mm
535
535
535
Wiht
mm
585
585
585
Height
mm
780
780
780
Noise level (ISO 3746)
dB(A)
81
81
84
Modell
Pumpendruck
bar/psi
Pumpendruck/Dampfstufe
bar/psi
Turbodruck
ETP-bar
Wasserverbrauch
l/Stunde
Wasserverbrauch/Dampfstufe
l/Stunde
Wassertemperatur max:
°C
Wassertemperatur Dampfstufe
°C
Reinigungsmitteldosierung
%
Rückschlagkraft,max.
N
Schaltdruck-Bypaßventil
bar
Schaltdruck-Sicherheitsventil
bar
Pumpenöl SAE 10W/40
l
Wasseranschluß
“
Eingangsdruck (max/min)
bar
Wassereingangstemp.,max
°C
Stromaufnahme 1x230/240V 50/60Hz
A
Stromaufnahme 3x230V 50Hz
A
Stromaufnahme 3x400V 50Hz
A
Stromaufnahme 3x415V 50Hz
A
Sicherung 1x230/240V 50/60Hz
A
Sicherung 3x230V 50Hz
A
Sicherung 3x400V 50Hz
A
Sicherung 3x415V 50Hz
A
Eff.Verbrauch (Eing.)
KW
Diesel Öltank
l
Diesel Ölverbrauch
∆
t v. 50°C
l/Stunde
Öldüse
usg/o
Heizleistung max.
KW
Doppellanze Hochdruckdüse
Dim.
Doppellanze Niederdruckdüse
Dim.
Doppellanze Düsenwinkel
°
Spectrum
Elektrokabel
m
Hochdruckschlauch
Ømm
Hochdruckschlauch
m
Gewicht
kg
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Geräuschpegel(ISO3746)
Summary of Contents for 2300A
Page 2: ......
Page 6: ......
Page 8: ......
Page 10: ......
Page 12: ......
Page 14: ......
Page 16: ......
Page 18: ......
Page 20: ......
Page 22: ......
Page 24: ......
Page 26: ......
Page 28: ......
Page 30: ......
Page 32: ......
Page 34: ......
Page 36: ......
Page 38: ......
Page 40: ......
Page 42: ......
Page 44: ......
Page 46: ......
Page 48: ......
Page 50: ......
Page 52: ......
Page 54: ......
Page 56: ......
Page 58: ......
Page 60: ......
Page 62: ......
Page 64: ......
Page 66: ......
Page 68: ......
Page 70: ......
Page 72: ......
Page 74: ......
Page 76: ......
Page 78: ......
Page 80: ......