
52
ACHTUNG!
Beschädigte oder verformte Messer nicht reparieren, sondern immer durch neue Messer ersetzten!
AUSSCHLIESSLICH ORIGINAL-ERSATZTEILE VERWENDEN!
EINSTELLEN DES MÄHDECKS
Ein einwandfreies Schnittbild kann nur dann erhalten werden, wenn der Rasenmäher vollkommen plan liegt. Den
Mäher auf einen ebenen Boden stellen, den Luftdruck der Bereifung kontrollieren, die Spannung der beiden
Schwimmfedern kontrollieren, und ggf. mit der Stellschraube (Abb. 24) justieren.
Kann der Teller nicht plangestellt werden, verständigen Sie bitte Ihren Kundendienst.
Die zwei Schwimmfedern haben auch die Aufgabe, den Antriebsrädern vor allem in Hanglage eine bessere
Bodenhaftung zu verleihen.
Zum Abnehmen des Mähdecks die zwei Bügel (Abb. 11) und zwei Stifte (Abb. 25).
Achtung! Wenn Sie die Stiften abhaken, bitte drücken Sie mit Kraft die zwei Armen für das Mähdeckaufheben,
weil sie hoch shnappen und sehr gefährlich sein können.
Abhacken Sie die zwei seitliche Stiften auf dem Ladenkanal und abnehmen Sie das ganze Mähwerk nach vorne
ziehen; den Fangkanal von der Turbine abschrauben.
Achtung! Beim Montieren des Rasenmähers nicht vergessen, das Kardangelenk wieder einzuhängen.
Das Ladenrohr muss für 2 kompletten Drehungen schrauben.
ZAPFWELLENRIEMEN
Achtung! Es handelt sich um Spezialriemen, Original-Ersatzteile verwenden.
Zum Auswechseln wie folgt vorgehen: diie Spannvorrichtung lösen und die Kupplungs-Sperrschraube
herausnehmen. Um die Spannung einzustellen muss mit einem 13-er Schlüssel die Mutter, welche auf die
Spannfeder wirkt eingestellt werden (Abb.5).
Die Feder muss auf eine Länge von 95mm gepresst werden.
REGULIERUNG FÜR DEN VERSCHLUß DES GRASBEHÄLTERS FD1500 UM ER GUT MIT
DEM ABFLUSSROHR VON DEM LAUFRAD ZUSAMMENZUFALLEN
Um eine gute Arbeit zu machen, es ist sehr wichtig die korrekte Kupplung zwischen dem Grasbehälter und dem
Laufrad-Abflussrohr, wenn den Grasbehälter geschlossen ist.
Aus diesem Grund hat die Maschine viele Regulierungsvorrichtungen.
Um sie am besten zu benutzen bitte folgen sie diesen Vorgang:
-
Bitte stellen Sie den Grasbehälter in einer Geschlossenposition.
-
Kürzen oder verlangen sie den Schaft von den Kolbenbolzens, die die Kippvorrichtung von dem Grasbehälter
erlauben.
Aus diesem Grund gibt es nicht mehr Spielraum zwischen dem Grasbehälter und dem Horizontalseite von
dem Laufrad-Abflussrohr.
Dieses Verfahren verwirklicht sich um die Schraube, die unten den Schaft von den Kolbenbolzens liegt,
aufzuschrauben oder anzuschrauben. (Abb. 37).
-
Verstellen Sie den Grasbehälter auf und ab, sodass den Spielraum zwischen dem Grasbehälter und dem
Vertikalseite von dem Laufrad-Abflussmohr sich beseitigt.
Bitte lockern Sie die Bolzens die den Grasbehälter mit dem Rahmen verschraubt, rücken Sie den
Grasfangkorb entlang die Schlitzöffnungen und anschrauben Sie eine andere Mal di Bolzens. (Abb. 38).
Zum Schluss bitte regulieren Sie die Metallstuckes und die Gummistuckes, so dass den Grasfangkorb nicht
rechts oder links schwingt.
Wenn den Grasbehälter geschlossen ist und wenn man mit einer großen Geschwindigkeit und auf
ungleichmäßigem Grund arbeitet. (Abb. 39).
LISTE DER HÄUFIGSTEN STÖRUNGEN UND DEREN BEHEBUNG:
STÖRUNG
URSACHE
ABHILFE
Der Zündschlüssel steht auf „AVV.“, die Armaturenbrettbeleuchtung schaltet sich jedoch nicht ein.
- Batterie liefert keinen Strom
- Verbindungskabel kontrollieren
- Elektrolytstand kontrollieren
- Batterie aufladen
- Sicherung auswechseln
Summary of Contents for FD 1500 4WD
Page 1: ...EDITION 2008 02228 FD 1500 4WD...
Page 2: ......
Page 3: ...1...
Page 5: ...3...
Page 6: ...4...
Page 8: ......
Page 9: ...7 13 1 2 3 14 8 9 7 6 Fig 1 15 18 19 21 20 5 17 11 16 22 4 10 23 12 12 7...
Page 74: ...72 Fig 3 Fig 4 Fig 5 Fig 6 Fig 7 Fig 8 Fig 9 Fig 10 A B...
Page 75: ...73 Fig 11 Fig 12 Fig 13 Fig 14 Fig 15 Fig 16 Fig 17 Fig 18...
Page 76: ...Fig 20 Fig 21 Fig 22 Fig 23 Fig 24 Fig 25 Fig 26 74 Fig 19 A...
Page 77: ...Fig 28 Fig 29 Fig 30 Fig 31 Fig 32 Fig 33 Fig 34 75 Fig 27...
Page 78: ...Fig 36 Fig 37 Fig 38 Fig 39 Fig 40 Fig 41 Fig 42 76 Fig 35...
Page 86: ......
Page 87: ......
Page 88: ......