![Grillo FD 1500 4WD Use And Maintenance Download Page 50](http://html1.mh-extra.com/html/grillo/fd-1500-4wd/fd-1500-4wd_use-and-maintenance_2265180050.webp)
48
BATTERIE – ACHTUNG!
Die aus der Batterie austretenden Gase sind explosiv. Die Batterie daher niemals in die Nähe von Flammen oder
Funken bringen. Regelmäßig den Flüssigkeitsstand kontrollieren, und die Klemmen mit Vaseline geschmiert
halten.
WICHTIGER HINWEIS!
- Die Pole der Batterie nicht umkehren.
- Der Mäher ist mit einem Laderegler ausgestattet, und sollte daher niemals ohne Batterie betrieben werden.
- Keine Kurzschlüsse verursachen.
EINFAHREN - ACHTUNG!!
Nach den ersten 30 Betriebsstunden das Motoröl und den Filter auswechseln.
Vergewissern Sie sich, dass es keine undichten Stellen gibt, und alle Schrauben, vor allem die
Befestigungsschrauben der Messer und der Räder, fest angezogen sind. Überprüfen Sie auch die hydraulischen
Leitungen. Die Spannung der Zapfwellenriemen justieren
(Abb. 5).
BETRIEBSANLEITUNG
Vor dem Anlassen des Motors immer die folgenden Kontrollen vornehmen:
-
Den Flüssigkeitsstand im Kühler kontrollieren (Abb. 6/A)
-
Die Kühlrippen der Hydromotoren müssen sauber sein
-
Die Ansauggitter für die Motorkühlung müssen sauber sein (Abb. 7)
-
Den Ölstand im Motor kontrollieren (Abb. 3)
-
Den Ölstand der Hydromotoren kontrollieren (Abb. 4)
Die Geschwindigkeitspedale (Abb. 1, Pos. 1+2) müssen auf Stopp stehen.
Die Turbine im Leerlauf ist (Abb. 2, Pos. 9)
-
Der Hebel zum Einkuppeln der Messer/Zapfwellen muss in Leerlaufposition liegen (Abb. 2, Pos. 8)
-
Der Luftfilter muss sauber sein (Abb. 8)
-
Das Gitter im Fangkorb muss sauber sein (Abb. 9)
-
Das Mähdeck, die Turbine und der Mähgutkanal müssen sauber sein.
Zum Einfüllen des Treibstoffs einen Trichter mit einem sehr feinen Filter benutzen.
ANLASSEN DES MOTORS
Den Zündschlüssel einstecken (Abb.2, Pos. 4) und zum Vorwärmen nach rechts drehen; sobald das Glühkerzen-
Warnlämpchen erlischt, den Zündschlüssel weiter nach rechts drehen, und sobald der Motor angesprungen ist,
loslassen. Zum Ausschalten des Motors den Zündschlüssel in Position << 0 >>drehen.
BEGINN DER ARBEIT
Das Mähdeck vom Boden anheben.
Mit vorgesehenen Bolzen am Mähdeck die Mähhöhe einstellen (Abb. 11 und Abb. 12)
Sitzpositionen (Abb. 1 Nr. 15,16,17,18,19) und Lenkradpositionen (Abb. 1 Nr. 10) einstellen.
Mähdeck ablassen (Abb. 1 Nr. 7), den Kriech- Arrbeitsgang einlegen (Abb.1 Nr. 5), den Motor auf halbe Kraft
beschleunigen, nicht die Messer bei Vollgas einschalten, (Abb. 1 Nr. 6) (der Motor darf nur halbe Drehzahl
laufen), Turbine einschalten (Abb. 2 Nr. 9), dann die Zapfwelle einschalten (Abb. 2 Nr. 8).
Immer zuerst die Turbine und dann die Messer einige Meter vor dem Rasen einschalten, damit sich Mähdeck
und Mähkanal reinigen können. Sanft das Gaspedal drücken und (Abb. 1 Nr. 1) und mit der Arbeit beginnen. Das
Fusspedal (Abb. 1 Nr. 2) ist der Rückwärtsgang.
Wenn der Grasfangkorb voll ist werden durch einen Sensor automatisch die Messer ausgeschaltet und ein
Verstopfen des Kanals vermieden; durch Bedienung des Hebels (Abb. 1 Nr. 8) wird der Fangkorb angehoben
und durch Bedienung des Hebels (Abb. 1 Nr. 9) wird der Fangkorb entleert.
Um die Arbeit wieder aufzunehmen zuerst die Schalter der Turbine und der Zapfwelle in „Aus“- Position stellen
und dann s.o. wieder einschalten.
NÜTZLICHE TIPPS ZUM GEBRAUCH DER MASCHINE
Der Mäher kann auch unter schwierigen Bedingungen ohne Verstopfungsgefahr arbeiten, wenn alle Vorrichtungen
korrekt eingestellt sind, und Sie die folgenden Punkte beachten:
1.
Vergewissern Sie sich vor Beginn der Arbeit, dass das Mähdeck und die Mähgutleitungen sauber und frei
von Gras- und Erdkrusten sind.
Summary of Contents for FD 1500 4WD
Page 1: ...EDITION 2008 02228 FD 1500 4WD...
Page 2: ......
Page 3: ...1...
Page 5: ...3...
Page 6: ...4...
Page 8: ......
Page 9: ...7 13 1 2 3 14 8 9 7 6 Fig 1 15 18 19 21 20 5 17 11 16 22 4 10 23 12 12 7...
Page 74: ...72 Fig 3 Fig 4 Fig 5 Fig 6 Fig 7 Fig 8 Fig 9 Fig 10 A B...
Page 75: ...73 Fig 11 Fig 12 Fig 13 Fig 14 Fig 15 Fig 16 Fig 17 Fig 18...
Page 76: ...Fig 20 Fig 21 Fig 22 Fig 23 Fig 24 Fig 25 Fig 26 74 Fig 19 A...
Page 77: ...Fig 28 Fig 29 Fig 30 Fig 31 Fig 32 Fig 33 Fig 34 75 Fig 27...
Page 78: ...Fig 36 Fig 37 Fig 38 Fig 39 Fig 40 Fig 41 Fig 42 76 Fig 35...
Page 86: ......
Page 87: ......
Page 88: ......