
51
ACHTUNG!!
Das Öl in den Hydromotoren nach 500 Stunden zum ersten Mal wechseln, dann alle 1000 Stunden. Wenn
nachgefüllt werden muss, das Öl OSO 46 zum Auffüllen verwenden (Abb. 6/B).
Das Öl muss vor Ablauf der 500 Stunden gewechselt werden, wenn:
1) Es schwarz geworden ist (weil der Motor überhitzt wurde)
2) Es eine weißliche Farbe angenommen hat (weil es mit Wasser verschmutzt wurde)
3) Auf dem Wannenboden schwarze Ablagerungen liegen (weil das Öl zum Teil schlecht geworden ist).
Zum Ablassen des Öls den Tankverschluss (Abb. 20) aufschrauben. Beim Einfüllen (Abb. 6/B) besonders auf
eventuelle Unreinheiten achten, welche in den Kreislauf gelangen und grosse Probleme an der Maschine verursachen
können. Quantität 34 Liter. Wenn man das Hdrauliköl wechselt, auch die beiden Ölfilter (Abb. 21) wechseln; auf den
richtigen Filtrierungs-Grad achten. Den Druck der hydraulischen Anlage des Radantriebs nicht über
280 bar
erhöhen;
es könnten die Hydraulikpumpe und die hydrostatischen Motoren der Räder beschädigt werden. Zur Einstellung
des hydraulischen Drucks des Mähdecks und Fangkorbs verstellt man die Schraube mit Gegenmutter auf dem
Verteiler. Diese Arbeiten dürfen nur von einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
GETRIEBE MÄHDECK 155CM
AGIP SYNTHETISCH LSX 75 W 90 (API GL4 + GL5; API MT1 und PG2), 1,550 Liter, alle 300 Stunden wechseln.
Bei Verusten Öldichtungen überprüfen und auswechseln um Beschädigungen an der gesamten Übersetzung zu
vermeiden.
SCHMIERPUNKTE MIT SCHMIERFETT
Alle 40 Stunden folgende Stellen mit Fett schmieren: die Gelenke der Achse, die Pedale, die Führungsrollen der
Zapfwellen-Keilriemen, das Verbindungsgelenk des Mähdecks an 2 Punkten, die Hebearme der
Fangkorbanhebung.
NOTBREMSENÖL UND VERSTELLBREMSENÖL
Bitte kontrollieren Sie jede 50 Stunden die Bremsenölstandanzeiger in der kleinen Wanne, die in der linken Seite
von dem Fahrsitz liegt (Abb. 40). Wenn es nötig ist, bitte schließen Sie Bremsenöl DOT4 an (Totalmenge lt. 0,5).
Kontrollieren Sie bitte periodisch das Bremsensystem, um die Öllössanwesenheit zu prüfen.
Wie müssen Sie die Leerung machen, wenn es nötig ist: wenn Sie das geeignete Gerät haben, bitte verbinden
Sie es, wo gibt es den Wannestopfen.
Wenn Sie ohne Gerät die Leerung machen müssen, wirken Sie auf dem Maschinenotbremse und gehen Sie vor, wie folg:
1) Stellen Sie das Öl in der kleinen Wanne bei.
2) Wirken Sie 3 Mal auf dem Pedal: halten Sie das Pedal gedrückt und öffnen Sie ein wenig die
Leerungsschrauben auf den Bremssattelen, um die Luft ausgehen lassen.
3) Wiederholen Sie dieses Verfahren Zweimales, solange den Kreis mit dem gedruckten Pedal, unter Druck
bleibt.
4) Achtung, der Bremsepedal muss ein weniges Spiel haben, um den Kreis unter Druck zu halten und um
die Bremsen nicht zu beschädigen.
NOTE: Benutzen Sie bitte den Bremsepedal nur im Notfalls; entspannen Sie den Vorwärtsgang und den
Rückwärtsgang, wenn Sie anhalten müssen.
NACHSCHLEIFEN DER MESSER
Zur Inspektion und Wartung des Mähdecks wie folgt vorgehen:
1) das Mähdeck hydraulisch anheben
2) die zwei seitlichen Bügel aushängen (Abb. 11)
3) das Mähdeck von Hand weiter anheben und mit vorgesehenen Hebeln einhacken (Abb. 22). Der Kardan und der Fangkanal
müssen nicht ausgehängt werden.
Beim Messerwechseln unbedingt auch die Schrauben und zugehörigen Muttern austauschen Abb. 23).
Die Messer nicht auf der Scheibe blockieren; sie müssen zwar ohne Spiel befestigt werden, aber im Falle eines
Schlages frei schwingbar sein.
Da ein stumpfes Messer das Gras nicht glatt schneidet, sondern ausreißt, was das Schnittbild wesentlich
beeinträchtigt, müssen die beiden Messer regelmäßig auf beiden Schneiden geschliffen werden.
Abgenutzte Messer schneiden nicht mehr gut und werden unwuchtig, so dass der Mäher vibriert; die Messer
gleichmäßig schleifen.
Zum Ausbauen der Messernträgerscheibe, mit Schutzhandschuhen festhalten und die mittlere Schraube ausdrehen
Achtung – die mittlere Befestigungsschraube des rechten Messers ist linksgängig (Abb. 23).
Bei diesem Mähdeck muss der Kardan nicht ausgehängt werden; vor dem Anlassen der Maschine sollten Sie
sich jedoch vergewissern, dass der Kardan gut angeschlossen ist und die Haltetaste vorsteht.
Summary of Contents for FD 1500 4WD
Page 1: ...EDITION 2008 02228 FD 1500 4WD...
Page 2: ......
Page 3: ...1...
Page 5: ...3...
Page 6: ...4...
Page 8: ......
Page 9: ...7 13 1 2 3 14 8 9 7 6 Fig 1 15 18 19 21 20 5 17 11 16 22 4 10 23 12 12 7...
Page 74: ...72 Fig 3 Fig 4 Fig 5 Fig 6 Fig 7 Fig 8 Fig 9 Fig 10 A B...
Page 75: ...73 Fig 11 Fig 12 Fig 13 Fig 14 Fig 15 Fig 16 Fig 17 Fig 18...
Page 76: ...Fig 20 Fig 21 Fig 22 Fig 23 Fig 24 Fig 25 Fig 26 74 Fig 19 A...
Page 77: ...Fig 28 Fig 29 Fig 30 Fig 31 Fig 32 Fig 33 Fig 34 75 Fig 27...
Page 78: ...Fig 36 Fig 37 Fig 38 Fig 39 Fig 40 Fig 41 Fig 42 76 Fig 35...
Page 86: ......
Page 87: ......
Page 88: ......