33
MÖGLICHE UNERWÜNSCHTE EREIGNISSE
Zu den möglichen unerwünschten Ereignissen im Zusammenhang mit Verweil-
Ureterstents gehören:
• Verringerte Urindrainage/Stentokklusion
• Fistelbildung, einschließlich arterioureteraler Fisteln
• Blutung
• Hydronephrose
• Infektion
• Verlust der Nierenfunktion
• Schmerzen/Beschwerden
• Perforation von Niere, Nierenbecken, Ureter und/oder Blase
• Peritonitis
• Pyurie
• Geminderte Stentfunktion/Stentbruch
• Stentablösung/-migration
• Stentverkrustung
• Einwachsen in das Gewebe
• Ureteraler Rückfluss
• Harnausscheidungssymptome (Häufigkeit, Dringlichkeit, Inkontinenz, Dysurie,
Hämaturie)
• Erosion des Harnwegsgewebes
GEBRAUCHSANWEISUNG
Abbildungen
Hinweis: Mit einem Führungsdraht von 0,038 Inch (0,97 mm) Durchmesser
verwenden.
Hinweis: Herkömmliche Kunststoffstents leiten den Urin durch eine endliche Anzahl
von Seitenöffnungen ab. Der Resonance-Stent weist eine unendliche Anzahl von
Seitenöffnungen auf (nämlich die Spiralwindungen) und der Urin kann durch bzw.
über jede beliebige Windung abfließen.
Hinweis: Der Stent kann mit anterograder oder retrograder Platzierungstechnik
eingesetzt werden. Die Abbildungen (1 und 2) zeigen die retrograde Platzierung.
1. Nach Platzierung eines Führungsdrahts Einführkatheter und -schleuse unter
Durchleuchtungs- oder direkter Sichtkontrolle in die richtige Position bringen
(Abb. 1).
2. Sobald sich Einführkatheter und -schleuse in der richtigen Position befinden, den
Einführkatheter entfernen, um den Stent platzieren zu können (Abb. 1).
3. Den Stent mithilfe des Pigtail-Streckers in die Schleuse einbringen.
Hinweis: Nachdem sich der Stent in der Schleuse befindet, den Pigtail-Strecker vom
Ansatz weg ziehen.
4. Den Stent mithilfe des Einführkatheters durch die Schleuse vorschieben (Abb. 2),
bis die nummerierte Markierung, die der zu entfaltenden Stentlänge entspricht, den
Ansatz auf der Schleuse erreicht (Abb. 3). Der erste Pigtail wird jetzt ganz aus der
Schleuse heraus entfaltet sein.
Hinweis: Die Schleusenspitze ist zur leichteren Platzierung röntgendicht.
Summary of Contents for Resonance Series
Page 2: ......
Page 7: ...7 RESONANCE Resonance Resonance HiWire 12...
Page 9: ...9 0 038 0 97 mm Resonance 1 2 1 1 2 1 3 4 2 3...
Page 10: ...10 5 6 2 7 Cook...
Page 35: ...35 RESONANCE Resonance Resonance Nitinol HiWire 12...
Page 37: ...37 0 038 0 97 mm Resonance 1 2 1 1 2 1 3 4 2...
Page 38: ...38 3 5 6 2 7 Cook...
Page 83: ...83 Fig 1 Fig 2 Fig 3...
Page 93: ......
Page 94: ......
Page 95: ......