
Climbing Technology by Aludesign S.p.A. via Torchio 22
24034 Cisano B.sco BG ITALY
www.climbingtechnology.com
11/32
IST51-7H171CT_rev.2 04-21
DEUTSCH
Die Gebrauchsanweisung zu diesem Produkt setzt sich aus einem allgemeinen
und einem spezifischen Teil zusammen, wobei beide Teile vor der Verwendung
des Produkts genau durchgelesen werden müssen.
Achtung!
Dieses Blatt enthält
nur den allgemeinen Teil der Anleitung.
SPEZIFISCHE ANWEISUNGEN EN 12277:2015+A1:2018.
Diese Gebrauchs-
anweisungen enthalten die für einen korrekten Gebrauch des Klettergurts für Berg-
steigen, Klettern inbegriffen, notwendige Informationen.
1) ANWENDUNGSBEREICH.
EN 12277:2015+A1:2018 - Ausrüstung für
Bergsteiger: Klettergurte. Diese Norm findet für komplette Klettergurte (Typ), für
Klettergurte von kleinen Größen (Typ B), für Oberschenkel-Klettergurte (Typ C) und
Brust-Klettergurte (Typ) Anwendung.
2) BENANNTEN STELLEN. Die Legende in der allgemeine Gebrauchsanweisun-
gen
l
esen:
(Absatz 9 / Tabelle D): M1; M2; M6; N1.
3) NOMENKLATUR
(Abb. 4). A) Gürtel. B) Gürtelring. C) Schnalle/n für die Gür-
telregulierung. D) SRS-Schnalle für die Größeneinstellung. E) Materialträger-Öse.
F) Absicherungsring. G) Oberschenkel-Ring. H) Oberschenkelhalter. I) Oberschen-
kelhalterungs-Gummiband mit Klipp. L) Illustrierendes Etikett. M) Schnalle/n für die
Regulierung der Oberschenkel. N) Befestigungsband für den Materialträger-Ka-
rabiner. O) Hinterring für den Magnesitbeutel. P) Elastische Stützschlingen für
Beinschlaufen. Q) Abnehmbare elastische Durchführungen. R) Verschleißschutz für
Canyoning. S) Elastische Schlaufe.
4) MARKIERUNG
. Zahlen / Buchstaben ohne Bildunterschriften: die Legende in
der allgemeine Gebrauchsanweisungen lesen (Absatz 5). Zahlen / Buchstaben
mit Sternchen (*): vorhandene Angabe nach dem Modell.
4.1 - Allgemeine
(Abb. 3). Angaben: 3; 4; 6; 7; 8; 12; 13; 14; 17; 18; 30)
Das Bildsymbol für die korrekten Absicherung. 31) Das Bildsymbol wie die Regu-
lierungsschnallen geschlossen und befestigt werden.
4.2 - Rückverfolgbarkeit
(Abb. 3)
.
Angaben: T2; T3*; T8; T9.
5) GEBRAUCHSANWEISUNG
5.1 - Regulierung.
Den Klettergurt von angemessener Größe wählen (Abb. 2)
und so anziehen, dass der Gürtel sowie die Oberschenkelhalter an der korrekten
Höhe liegen (Abb. 7). Durch die Schnalle/Einstellung den Gürtel regulieren (Abb.
5), damit er perfekt am Körper anliegt, ohne zu eng zu sein (Abb. 6.1). Die
Oberschenkelhalter mittels den Regulierungsschnallen, falls vorhanden, und den
Halterungsgummibändern so regulieren, dass eine Hand zwischen dem Ober-
schenkelhalter und dem Bein des Benutzers durchgehen kann (Abb. 6.2-6.3).
Achtung!
Der überschüssige Teil der Schlingen muss immer in die elastischen
Schlaufen eingeführt werden, um ein versehentliches Lösen der Einstellschnallen zu
vermeiden (Abb. 5.2-6.3).
Achtung!
Vor der Benutzung ist eine Aufhängunsprobe
an einer sicheren Stelle erforderlich, um sicherzustellen, dass der Sicherheitsgurt
von der richtigen Größe ist, dass eine ausreichende Regulierungsmöglichkeit vor-
handen ist und eine akzeptable Bequemlichkeit für die Benutzunganwendung
aufweist.
Achtung!
Es ist sehr wichtig, dass die Schnallen u/o Regulierungsvor-
richtungen während der Benutzung regelmäßig überprüft werden.
5.2 - Modell Explorer / Explorer W
. Nachdem Sie mit der Anpassungsschnalle
(3) den Gurt eingestellt haben (Abb. 8.1-8.2), kann es sein, dass der Gurt im
Verhältnis zum Sicherungsring nicht zentriert ist (Abb. 8.2). Führen Sie zur Opti-
mierung der Position die Polsterung des Gurts durch die Band (Abb. 8.3). Auch
die Beinschlaufen können in gleicher Weise eingestellt werden.
5.3 - Benutzung.
Der Klettergurt muss an das System ausschließlich über die dafür
vorgesehenen Anschlusspunkte verbunden werden: Einzel-Abschlusspunkt - Abb.
10.2) oder Doppel-Anschlusspunkt (Gürt Oberschenkelring - Abb. 10.1).
Um das Seil an den Klettergurt zu binden muss ein 8ter-Knoten (Abb. 9) oder zwei
Gewindering-Verbinder mit gegenüberliegendem Hebel verwendet werden (Abb.
10.3-10.4).
Achtung!
Keine anderen Anschlusspunkte als die angegebenen be-
nutzen (Abb. 11).
Achtung!
Es darf nie nur ein Verbinder, um sie anzuseilen,
benutzt werden, da sich dieser in unkorrekter Art und Weise positionieren könnte
und auf den Hebelel belastet würde. Der Klettergurt Typ C kann zusammen mit
einem Brust-Klettergurt (D) verwendet werden. (Abb. 14.3).
Achtung
! Bei Benut-
zung nur eines Klettergurts Typ D, ohne Kombination mit dem Klettergurt C kann
der Benutzer Verletzungsgefahren ausgesetzt werden.
5.4 - Techniken.
Der Klettergurt kann für das Bergsteigen, für Absicherungszwe-
cke, (Abb. 14.1), Abseilung mit Doppelseil (Abb. 14.2), Begehung einer Bahn-
strecke, usw. verwendet werden. Das Modell Pro-canyon wurde eigens für Canyo-
ning konzipiert.
Achtung!
Vor jeder Benutzung muss geschätzt werden, wie ein
Rettungsplan auf sichere und wirksame Art ausgeführt werden kann.
6) PRO-CANYON.
Der Verschleißschutz am Modell Pro-canyon kann durch den
entsprechenden Ersatzteil Canyoning Protection (Art.- Nr. 7H141) ersetzt werden.
Der korrekte Austausch wird folgendermaßen durchgeführt: Ziehen Sie die Bänder
aus den Schnallen des Gurts und der Beinschlaufen (Abb. 13.1); entfernen Sie die
elastischen Durchführungen sowie den kaputten Verschleißschutz und führen Sie
die Bänder des Gurts (A) und der Beinschlaufen (B-C) durch die entsprechenden
Ösen (A-B-C) des Ersatzteils (Abb. 13.2); bringen Sie die elastischen Durchfüh-
rungen wieder an, schließen Sie die Schnallen laut Abb. 5.1 und führen Sie das
überstehende Band in die elastischen Durchführungen ein (Abb. 13.3).
Achtung!
Stellen Sie vor dem Einsatz sicher, dass die Bänder nicht verdreht und korrekt in
die Schnallen eingeführt sind.