
11
mit Sechskantmutter befestigen und soweit festziehen, dass die Räder sich noch
leicht, aber spielfrei drehen lassen. Die Abdeckungen in der Mitte der Radkappen
wieder einsetzen.
Pos: 23.26 / Innenteil/Pflege und Wa rtung des Mähe rs/1. 1 Wartung des Hinterradantriebs (nur bei zuschaltbarem Fahrantrieb) ( Abbildung R ) @ 34\mod_1409295379086_6.docx @ 246127 @ 2 @ 1
Wartung des Hinterradantriebs (nur bei zuschaltbarem Fahrantrieb)
(Abbildung R )
Pos: 23.27 / Innenteil/Pflege und Wa rtung des Mähe rs/Wa rtung des Hinte rra dantrieb s -1- Text 43/47er Redesign Konuskugellager fetten @ 33\mod_1408534039020_6.docx @ 242702 @ @ 1
Einmal jährlich oder alle 15-20 Betriebsstunden die Lager der Räder fetten.
–
Auf beiden Seiten die Abdeckung Radkappe abnehmen.
–
Mit einem Steckschlüssel die Sechskantmutter lösen, Stufenscheibe entfernen,
Antriebsräder zusammen mit Radkappe von der Radachse abziehen.
–
Die Radabdeckung abnehmen, dabei auf die Unterlegscheibe achten.
–
Den Schmutz von der Radabdeckung, dem Freilaufritzel auf der Getriebewelle und
dem Zahnkranz an der Radinnenseite entfernen.
Pos: 23.28 / Innenteil/Pflege und Wa rtung des Mähe rs/Wa rtung des Hinte rra dantrieb s -2- Hinweis @ 0\mod_1115366592203_6.do cx @ 511 @ @ 1
HINWEIS
Das Freilaufritzel nicht von der Getriebewelle abziehen!
Pos: 23.29 / Innenteil/Pflege und Wa rtung des Mähe rs/Wa rtung des Hinte rra dantrieb s -3- Text 43/47er Redesign Konuskugellager fetten @ 33\mod_1408534212443_6.docx @ 242720 @ @ 1
–
Die Lager mit einem Wälzlagerfett „KAJO
-
Langzeitfett LZR 2“ fetten.
Freilaufritzel und Zahnkranz im Rad nicht einfetten!
–
Die Radabdeckung aufsetzen und die Unterlegscheibe auf die Radachse
aufschieben. Beim Aufstecken des Antriebsrades darauf achten, dass Ritzel und
Zahnkranz ineinander greifen, evtl. das Rad auf der Achse leicht verdrehen.
–
Die Stufenscheibe aufsetzen, mit Sechskantmutter befestigen und soweit
festziehen, dass die Räder sich noch leicht, aber spielfrei drehen lassen. Abdeckung
Radkappe wieder einsetzen.
Pos: 23.30 / Innenteil/Pflege und Wa rtung des Mähe rs/1. 1 Wartung des Antriebs (nur be i zuschaltbare m Fahrantrieb) @ 34\mod _1409295355918_6.do cx @ 246109 @ 2 @ 1
Wartung des Antriebs (nur bei zuschaltbarem Fahrantrieb)
Pos: 23.31 / Innenteil/Pflege und Wa rtung des Mähe rs/Wa rtung des Antrie bs Text @ 0\mod_1115366850453_6.docx @ 515 @ @ 1
–
Für die einwandfreie Funktion des Riemenantriebs ist es unbedingt erforderlich,
dass der Bowdenzug zum Ein-/Ausschalten des Fahrantriebs leichtgängig ist.
–
Der Bowdenzug ist nicht einstellbar und muss bei nicht mehr gegebener Funktion
getauscht werden.
Pos: 23.32 / Innenteil/Pflege und Wa rtung des Mähe rs/1. 1 Auswechseln de s Antriebkeilriemens @ 0\mod _1127897064506_6.do cx @ 1328 @ 2 @ 1
Auswechseln des Antriebkeilriemens
Pos: 23.33 / Innenteil/Pflege und Wa rtung des Mähe rs/ Auswe chseln des Antriebkeilriemens Text @ 0\mod_1127897128979_6.do cx @ 1330 @ @ 1
Das Auswechseln des Antriebkeilriemens nur von einer autorisierten Fachwerkstatt
ausführen lassen.
18
WARTUNG DES MOTORS
Si
che
r
he
its
h
in
we
is!
Symbolerklärung siehe Tabelle
Seite 3
P
WARNUNG
Verletzungen vermeiden! Motorabgase enthalten Kohlenmonoxid und können
ernsthafte Erkrankungen oder Tod zur Folge haben.
Den Motor nicht in geschlossenen Räumen, wie Garagen, betreiben, auch dann
nicht, wenn Türen und Fenster geöffnet sind. Die Maschine ins Freie bewegen,
bevor der Motor angelassen wird.
Pos: 24.5 /Innente il/Wartung des Moto rs/ Allge meine r Hinweis 40e r @ 4\mod _1159962808155_6.do cx @ 21642 @ @ 1
WICHTIG
Zu Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Motor bzw. Mäher nicht auf die Seite
legen, sondern vorne hochkippen O (Zündkerze nach oben), da sonst
Startschwierigkeiten auftreten könnten. Beim Hochkippen des Mähers darauf
achten, dass die Auswurfklappe nicht beschädigt wird. In angehobenem Zustand
den Mäher sichern!
ACHTUNG
Beim Kippen darauf achten, dass kein Öl oder Benzin austritt. Feuergefahr!
Die regelmäßige Ausführung der vorgeschriebenen Wartungs- und Pflegearbeiten sind
die Voraussetzung für eine dauerhafte und störungsfreie Funktion des Motors und
außerdem Grundvoraussetzung für Garantieansprüche.
Den Motor vor allem äußerlich stets sauber halten, besonders der Schalldämpfer- und
Zylinderbereich muss immer frei von Fremdkörpern sein (z.B. Grasreste). Auspuff und
Motor erreichen im Betrieb sehr hohe Temperaturen. Brennbare Fremdkörper wie Laub,
Gras usw. können sich entzünden.
Auch eine einwandfreie Kühlung ist nur gewährleistet, wenn die Zylinderrippen stets
sauber sind.
WICHTIG
Den Motor niemals mit Hochdruckreiniger oder normalem Wasserstrahl reinigen.
Beschädigungen bzw. teure Reparaturen können die Folge sein.
Ölwechsel
HINWEIS
Aus Umweltschutzgründen empfehlen wir, den Ölwechsel von einer Fachwerkstatt
durchführen zu lassen.
Der erste Ölwechsel bei neuem Motor ist nach ca. 5 Betriebsstunden erforderlich.
Später etwa alle 50 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Mähsaison.
–
Bevor der Motor oder das Gerät zum Ölablassen gekippt werden, den Benzintank
entleeren und den Motor so lange laufen lassen, bis er wegen Kraftstoffmangel
stehen bleibt.
–
Motor abstellen und Zündkerzenstecker abziehen.
–
Das Öl wechseln, solange der Motor warm ist.
–
Zum Ölwechsel den Mess-Stab aus dem Öleinfüllstutzen entfernen.
–
Den Mäher so zur Seite legen, dass die Zündkerzenseite oben ist und das Altöl in
ein Auffanggefäß abfließt.
Altöl nicht ins Kanalnetz oder Erdreich ablassen, sondern gemäß den
örtlichen Bestimmungen entsorgen.
–
Den Mäher gerade stellen und am Stutzen Markenöl (Menge und Qualität siehe
technische Daten) einfüllen. Den Mess-Stab einschrauben und Ölstand kontrollieren
(siehe „
Ölstand prüfen
“ und „
Öl einfüllen
“, Abbildung
Y1
)! Bei ordnungsgemäßem
Ölstand Ölmess-Stab einsetzen und festdrehen.
Pos: 24.11 / Innenteil/Wa rtung des Mo tors/ 1.1 Reinigen bzw. Austausch des Luftf ilte rs ( Abbildung W ) @ 0\mod_1115369153171_6.docx @ 537 @ 2 @ 1
Reinigen bzw. Austausch des Luftfilters (Abbildung W )
Pos: 24.12 / Innenteil/Wa rtung des Mo tors/ Luftf ilte r Hinwe is @ 10\mod_1251358025635_6.docx @ 89688 @ @ 1
WICHTIG
Niemals den Motor mit abgenommenem Luftfilter starten oder laufen lassen.
Pos: 24.13 / Innenteil/ Beschreibung de r Bauteile/47- VAR IO, 47-VARIO E @ 65\mod_1594303235233_0.docx @ 633325 @ @ 1
Pos: 24.16 / Innenteil/Wa rtung des Mo tors/Reinigen b zw. Austausch des Luftfilters Text Moto r SAU13340, SAU14508 @ 44\mo d_1469090090435_6. docx @ 504443 @ @ 1
–
Die Luftfilterdeckel-Verriegelung (4) mit einem Schraubenzieher vom
Luftfiltergehäuse (1) lösen und den Luftfilterdeckel (3) entfernen.
–
Den bzw. die Filter (2) herausnehmen.
–
Den bzw. die Filter alle 50 Betriebsstunden reinigen.
Bei leichter Verschmutzung auf einer glatten Fläche vorsichtig ausklopfen. Bei
starker Verschmutzung oder Beschädigung erneuern. Papierfilter nicht
auswaschen, nicht mit Druckluft ausblasen und nicht einölen.
–
Den bzw. die Filter (2) einsetzen.
–
Den Luftfilterdeckel (3) auf den Filter aufsetzen und die Luftfilterdeckel-Verriegelung
(4) im Luftfiltergehäuse (1) einrasten lassen.
Bei ungünstigen Einsatzbedingungen (starke Staubentwicklung) ist die Reinigung nach
jedem Mähen erforderlich. Luftfilter jährlich oder alle 200 Betriebsstunden ersetzen.
(Bestell-Nr. Luftfilter siehe Original-Ersatzteile und Zubehör)
Pos: 24.17 / Innenteil/Wa rtung des Mo tors/ 1.1 Kontrolle de r Zündke rze ( Abbildung Y ) @ 0\mod_1115369306250_6.docx @ 541 @ 2 @ 1
Kontrolle der Zündkerze (Abbildung Y )
Pos: 24.18 / Innenteil/ Beschreibung de r Bauteile/47- VAR IO, 47-VARIO E @ 65\mod_1594303235233_0.docx @ 633325 @ @ 1
Pos: 24.21 / Innenteil/Wa rtung des Mo tors/Kontro lle der Zündkerze Text 0,7- 0,8mm @ 2\mod_1144323276738_6.docx @ 11690 @ @ 1
Zur Verschleißprüfung den Zündkerzenstecker abziehen und die Zündkerze
herausschrauben. Ist die Elektrode stark abgenutzt, muss die Zündkerze in jedem Fall
ersetzt werden (Bestell-Nr. siehe Original-Ersatzteile und Zubehör).
Anderenfalls genügt es, die Kerze mit einer Stahlbürste zu reinigen und den
Elektrodenabstand auf 0,7 - 0,8 mm einzustellen. Die Zündkerze (auf Dichtring achten)
von Hand in den Motor einschrauben und mit dem Steckschlüssel handfest anziehen.
Kerzenstecker aufdrücken. Zündkerze jährlich austauschen.
Pos: 24.22 / Innenteil/ Beschreibung de r Bauteile/Alle Modelle _dl_text_b old_8 @ 33\mo d_1409212920947_6. docx @ 245825 @ @ 1
Pos: 24.23 / Innenteil/Wa rtung des Mo tors/ 1.1 Vorschriftsmäßige s „Überwintern“ des Moto rs (ode r länge rer N ichtgeb rauc
h) @ 0\mod_1115369429437_6.docx @ 545 @ 2 @ 1
Vorschriftsmäßiges Überwintern des Motors (oder längerer
Nichtgebrauch)
Pos: 24.24 / Innenteil/Wa rtung des Mo tors/ Vo rschrif tsmäß iges „Übe rwinte rn“ des Mo tors Gerä t kippe n Text @ 0
\mod _1115369463687_6.do cx @ 547 @ @ 1
–
Benzintank entleeren und Motor solange laufen lassen, bis er wegen
Kraftstoffmangel stehen bleibt.
–
Motor abstellen und Zündkerzenstecker abziehen.
–
Solange der Motor noch warm ist, Öl ablassen. Frisches Öl (Menge und Qualität
siehe technische Daten) einfüllen.
–
Gras und Mähgutablagerungen von Zylinder und Zylinderrippen, unter der
Motorabdeckhaube und um den Schalldämpfer herum beseitigen.
–
Das Gerät immer in sauberem Zustand in einem geschlossenen, trockenen Raum
und für Kinder nicht erreichbar, aufbewahren.
Summary of Contents for 40-CLASSIC
Page 4: ...Pos 7 4 Se itenumbruch 0 mod_1114612128703_6 docx 45 1...
Page 7: ......
Page 8: ......
Page 22: ......
Page 36: ......
Page 62: ......
Page 76: ......
Page 96: ...0 6 Se itenum bruch 0 mod_1114612128703_6 doc...
Page 97: ...Pos 30 7...