
10
Bei der Jahresinspektion
•
Luftfilter austauschen lassen
W
.
•
Zündkerze austauschen lassen
Y
.
•
Das Getriebe und den Bereich unter der Riemenabdeckung reinigen lassen.
•
Das Messer kontrollieren und bei Bedarf nachschleifen und auswuchten falls
notwendig austauschen lassen.
•
Alle Bowdenzüge prüfen und ggf. einstellen lassen.
Pos: 22.11 / Innenteil/Wa rtungsinte rvalle/Nach jedem Be trie b @ 19\mod _1346243106654_6.d ocx @ 148880 @ @ 1
Pos: 23.1 /---------- 1 Leerzeile ---------- @ 0\mod_1114611787140_6.do cx @ 41 @ @ 1
Pos: 23.2 /Innente il/Pflege und Wartung des Mähe rs/1 PFLEGE U ND W ARTUN G DES M ÄHER S @ 0\mod _1115362755234_6.do cx @ 465 @ 1 @ 1
17
PFLEGE UND WARTUNG DES MÄHERS
Pos: 23.3 /Innente il/Pflege und Wartung des Mähe rs/Pflege und Wa rtung des Mähe rs H inweis @ 26\mod_1377171519784_6.do cx @ 189747 @ @ 1
Regelmäßige Pflege ist die beste Garantie für eine lange Lebensdauer und
störungsfreien Betrieb! Ungenügende Wartung Ihres Gerätes führt zu
sicherheitsrelevanten Mängeln!
Pos: 23.4 /Innente il/Pflege und Wartung des Mähe rs/Orig inale rsatzteile Hinweis @ 6\mod _1199788471285_6.do cx @ 43482 @ @ 1
Verwenden Sie nur Originalersatzteile, denn nur diese bürgen für Sicherheit und
Qualität!
Pos: 23.5 /Innente il/Siche rheitshinweise/ Sicherhe itsh inweis: Lesen, Me sse r, Ste in, Moto rstop, Heiss, Zündke rze, Zündschlüssel, Ha ndschuhe @ 41\mod_1447057302097_6.do cx @ 428617 @ @ 1
Si
che
r
he
its
h
in
we
is!
Symbolerklärung siehe Tabelle
Seite 3
Pos: 23.6 /Innente il/Pflege und Wartung des Mähe rs/1.1 Reinigung (Ab bild ung O ) @ 0\mod_1115363511390_6.docx @ 471 @ 2 @ 1
Reinigung (Abbildung O )
Pos: 23.7 /Innente il/Pflege und Wartung des Mähe rs/Reinigung Tex t Benzin 43er, 47e r ,54e r Qua ntum+675EXi @ 44\mod _1469519032086_6.do cx @ 507840 @ @ 1
WICHTIG
Zu Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Mäher nicht auf die Seite legen,
sondern vorne hochkippen (Zündkerze nach oben), da sonst Startschwierigkeiten
auftreten könnten. Beim Hochkippen des Mähers darauf achten, dass die
Auswurfklappe nicht beschädigt wird. In angehobenem Zustand den Mäher
sichern!
ACHTUNG
Beim Hochkippen darauf achten, dass kein Öl oder Benzin austritt. Feuergefahr!
Schmutz und Grasreste direkt nach dem Mähen entfernen. Zur Reinigung Bürste oder
Lappen verwenden.
Den Messerbalken nicht drehen, da sonst Motoröl in den Vergaser/Luftfilter gepumpt wird
und Startschwierigkeiten auftreten können.
ACHTUNG
Die Finger nicht in die Öffnungen des Lüftergehäuses stecken und Lüfter
festhalten. Sollte der Messerbalken beim Reinigen doch gedreht werden, besteht
die Gefahr, dass die Finger zwischen Lüfter und Lüftergehäuse gequetscht
werden!
WICHTIG
Niemals mit Hochdruckreiniger oder normalem Wasserstrahl den Antriebsbereich,
Motorteile (wie Zündanlage, Vergaser, usw.) Dichtungen und Lagerstellen reinigen.
Beschädigungen bzw. teure Reparaturen können die Folge sein.
Pos: 23.8 /Innente il/Pflege und Wartung des Mähe rs/1.1 Aufbewahrung @ 0\mod _1115363938281_6.do cx @ 475 @ 2 @ 1
Aufbewahrung
Pos: 23.9 /Innente il/Pflege und Wartung des Mähe rs/Aufbewahrung Text @ 0\mod_1115364661953_6.do cx @ 477 @ @ 1
Das Gerät immer in sauberem Zustand in einem geschlossenen, trockenen Raum und
für Kinder nicht erreichbar, abstellen. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die
Maschine in geschlossenen Räumen abstellen.
Pos: 23.10 / Innenteil/Pflege und Wa rtung des Mähe rs/1. 1 Umklappe n des Führungsho lmes (Abbildung A1) @ 1\mod_1132311548258_6.docx @ 5668 @ 2 @ 1
Umklappen des Führungsholmes (Abbildung A1 )
Pos: 23.11 / Innenteil/Pflege und Wa rtung des Mähe rs/Umk lappen de s Führungsholmes Text 43e r Redesig n, Schne llspa nner @ 44\mod _1470121220189_6.do cx @ 509612 @ @ 1
–
Zur platzsparenden Aufbewahrung oder zum Transport die Flügelmuttern soweit
lösen, dass sich der Führungsholm ohne Widerstand in Z-Form über dem Motor
zusammenklappen lässt
A1
.
Die Arretierungsnocken am Unterholmende müssen aus den Bohrungen im
Gehäuse ausrasten.
–
Die Bowdenzüge dabei nicht knicken oder quetschen.
VORSICHT
Beim Umlegen des Holms zu Transport- und Lagerungszwecken kann es beim
Lösen der Flügelmuttern und Ausrasten der Arretierungsnocken aus den
Bohrungen im Gehäuse zu einem unbeabsichtigten Umschlagen des Holms
kommen. Außerdem können sich Quetschstellen zwischen Holm-Unterteil, -
Oberteil und Gehäuse ergeben. Es besteht Verletzungsgefahr!
Pos: 23.12 / Innenteil/ Vorbe reitende Arbe iten/Kabel nicht k nicken o der einklemmen W ICHT IG @ 58\mod_1567149392984_6.docx @ 604682 @ @ 1
WICHTIG
Darauf achten, dass die Kabel beim Auseinander- und Zusammenklappen der
Führungsholme nicht eingeklemmt, gequetscht, verdreht oder überstreckt werden!
Die Kabel stets an der Außenseite der Holmverbindung führen. Ein beschädigtes
Kabel kann zu einem technischen Defekt des Gerätes führen.
Pos: 23.13 / Innenteil/Pflege und Wa rtung des Mähe rs/1. 1 Tra nspo rt und Siche rung des Ge rätes @ 10\mod _1250513367024_6.do cx @ 86522 @ 2 @ 1
Transport und Sicherung des Gerätes
Pos: 23.14 / Innenteil/Pflege und Wa rtung des Mähe rs/T ransport und Sicherung Text 43er, 47er m it T rageg riff_Benziner @ 58\mod _1567150985442_6.do cx @ 604710 @ @ 1
–
Soll das Gerät getragen werden, nicht an der Auswurfklappe anfassen! Fassen Sie
vorne am Gehäuse und hinten an der Holmanbindung an (siehe Abbildung
N
).
Beachten Sie vor dem Heben oder Tragen das Gewicht der Maschine (siehe
Technische Daten). Das Heben von hohen Gewichten kann zu gesundheitlichen
Problemen führen.
Wir empfehlen, das Gerät immer mit mindestens zwei Personen zu heben oder
tragen.
–
Das Gerät auf allen 4 Rädern stehend transportieren, um Kraftstoffverlust,
Beschädigungen des Gerätes und Verletzungen von Personen zu vermeiden.
–
Das Transportmittel auf ebenem Boden parken, damit das Gerät nicht wegrollen
kann, bevor es gesichert wird.
–
Den Grasfangsack aushängen und während des Transports separat sichern.
–
Das Gerät mit zugelassenen Ladungssicherungsmitteln (z.B. Zurrgurte mit
Spannelement) auf oder im Fahrzeug sicher befestigen. Zurrgurte sind Gurtbänder
aus synthetischen Fasern. Jeder Zurrgurt ist mit einem Etikett gekennzeichnet. Das
Etikett enthält wichtige Angaben zur Verwendung. Die Hinweise dieses Etiketts bei
der Benutzung des Zurrgurtes sind zu beachten.
–
Bei Ladegütern, die rollen können, wird das Direktzurren mit vier Spanngurten
empfohlen. Sichern Sie das Gerät an den Rädern so, dass es sich während der
Fahrt nicht bewegt.
ACHTUNG
Die Gurte nicht zu fest anziehen. Ein zu starkes Fixieren des Gerätes kann zu
Beschädigungen führen.
Pos: 23.15 / Innenteil/Pflege und Wa rtung des Mähe rs/1. 1 Wartung des Messe rba lkens @ 0\mod_1115365509765_6. docx @ 479 @ 2 @ 1
Wartung des Messerbalkens
Pos: 23.16 / Innenteil/Pflege und Wa rtung des Mähe rs/Wa rtung des Me sserbalkens Me sse rkupplung Text Benzin @ 19\mod_1346246117815_6.do cx @ 149464 @ @ 1
Ein scharfes Messer garantiert optimale Schnittleistung. Prüfen Sie vor jedem Mähen
den Zustand und festen Sitz des Messers. Die Messerbefestigungsschraube muss immer
von einer autorisierten Fachwerkstatt angezogen werden. Wenn die Messerschraube zu
fest oder zu locker angezogen wird, können Messerkupplung und Messerbalken
beschädigt werden oder sich lösen, was zu schweren Verletzungen führen kann. Ein
abgenutztes oder beschädigtes Messer muss unbedingt ersetzt werden.
Pos: 23.17 / Innenteil/Pflege und Wa rtung des Mähe rs/1. 1 Nachschleifen und Auswuchten de s Messe rbalke ns (Ab bild ung Q) @ 0\mod_1115365616312_6.docx @ 483 @ 2 @ 1
Nachschleifen und Auswuchten des Messerbalkens (Abbildung Q )
Pos: 23.18 / Innenteil/Pflege und Wa rtung des Mähe rs/Na chschleife n und Auswuchten des Messerba lkens H inweis Benzin @ 0\mod_1115618908515_6.docx @ 593 @ @ 1
WARNUNG
Das Nachschleifen und Auswuchten des Messerbalkens muss von einer
autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. Ein unsachgemäß geschliffenes
und nicht ausgewuchtetes Messer kann starke Vibrationen verursachen und den
Rasenmäher beschädigen.
Pos: 23.19 / Innenteil/Pflege und Wa rtung des Mähe rs/Na chschleife n und Auswuchten des Messerba lkens Tex t neutral We rksta tt @ 1 2\mod_1257776115383_6.docx @ 98646 @ @ 1
Die Schneidkanten des Messerbalkens dürfen nur solange nachgeschliffen werden, bis
der jeweilige Wert (siehe Abbildung
Q
) erreicht worden ist. Achtung! Schleifwinkel von
30° beachten.
Ihre Fachwerkstatt kann diesen Wert (Verschleißgrenze) für Sie prüfen!
Pos: 23.20 / Innenteil/Pflege und Wa rtung des Mähe rs/Na chschleife n und Auswuchten des Messerba lkens H inweis Ma rkie rung @ 9\mod_1228810807409_6.docx @ 70871 @ @ 1
WARNUNG
Ein Messer, bei dem die maximal zulässige Verschleißgrenze überschritten wurde,
kann brechen und weggeschleudert werden, was zu schweren Verletzungen
führen kann.
Auswechseln des Messerbalkens
WARNUNG
Das Auswechseln des Messerbalkens muss von einer autorisierten Fachwerkstatt
durchgeführt werden. Durch eine falsch zusammengebaute Messerkupplung oder
durch eine zu fest oder zu locker angezogene Messerschraube kann sich der
Messerbalken lösen, was zu schweren Verletzungen führen kann.
–
Bei Ersatz nur Original-Messerbalken verwenden. Nicht gleichwertige Ersatzteile
können die Maschine beschädigen und Ihre Sicherheit gefährden.
–
Ersatz-Messerbalken müssen dauerhaft mit dem Namen und/oder Firmen-
Kennzeichen des Herstellers oder Lieferanten und der Teile-Nr. gekennzeichnet
sein.
Wartung der Räder
40-CLASSIC
Einmal jährlich oder alle 15-20 Betriebsstunden die Lager der Räder fetten.
–
Radkappen abnehmen
S
.
–
Mit einem Steckschlüssel die Sechskantmutter lösen, Scheibe und Räder abziehen.
–
Nachdem die Lager mit einem Wälzlagerfett „KAJO
-
Langzeitfett LZR 2“ gefettet
wurden, die Räder aufschieben, Scheibe aufsetzen, mit Sechskantmutter befestigen
und wieder soweit festziehen, dass die Räder sich noch leicht aber spielfrei drehen
lassen. Radkappe wieder einsetzen.
45-A CLASSIC & 51-A CLASSIC
Pos: 23.25 / Innenteil/Pflege und Wa rtung des Mähe rs/Wa rtung de r Räder Text 43/47e r Redesig n Konuskugellage r fette n @ 33\mod _1408534480751_6.d ocx @ 242738 @ @ 1
Einmal jährlich oder alle 15-20 Betriebsstunden die Lager der Räder fetten.
–
Die Abdeckungen in der Mitte der Radkappen abnehmen
R
.
–
Mit einem Steckschlüssel die Sechskantmutter lösen, Stufenscheibe entfernen,
Räder zusammen mit Radkappe von der Radachse abziehen. Radkappe vom Rad
entfernen.
–
Nachdem die Lager mit einem Wälzlagerfett (z.B. „KAJO
-
Langzeitfett LZR 2“)
gefettet wurden, Räder aufschieben und die Radkappe aufsetzen. Die
Stufenscheibe mit dem Absatz (kleinerer Durchmesser) Richtung Rad aufsetzen,
Summary of Contents for 40-CLASSIC
Page 4: ...Pos 7 4 Se itenumbruch 0 mod_1114612128703_6 docx 45 1...
Page 7: ......
Page 8: ......
Page 22: ......
Page 36: ......
Page 62: ......
Page 76: ......
Page 96: ...0 6 Se itenum bruch 0 mod_1114612128703_6 doc...
Page 97: ...Pos 30 7...