![Melitta cup-breakfast Operating Instructions Manual Download Page 17](http://html1.mh-extra.com/html/melitta/cup-breakfast/cup-breakfast_operating-instructions-manual_1768127017.webp)
Sollvorrat
Kannenausgabe
Gerät EIN / AUS
Info >>
Produkte >>
Kaffeezubereitung >>
Betriebsparameter >>
Service
Sollvorrat
17
12. Chef-Funktionen
In diesem Kapitel finden Sie eine Kurzbeschreibung
der Einstellmöglichkeiten im Chef-Menü. Wie Sie die-
ses aufrufen und bedienen, ist unter 11. beschrieben.
a) "Sollvorrat"
Den hier einstellbaren Kaffeevorrat versucht die Ma-
schine durch Nachbrühen im Vorratsbehälter stets zu
halten. Diese Einstellung ist auf Seite 14 beschrieben.
b) "Kannenausgabe"
Mit dieser Funktion können Sie die Kannenausgabe
insgesamt freigeben oder sperren. Davon betroffen
sind aber nur Produkte, bei denen die Kannenausga-
be in den Produktparametern freigegeben ist – siehe
"f) Produkte".
c) "Gerät EIN / AUS"
Im Gegensatz zum kompletten Ein-/Ausschalten mit
dem Netzschalter versetzen Sie hier Sie die Maschine
in den "Standby"-Betrieb – für das softwaregesteuerte
Einschalten per Timer (siehe 14. "Schaltuhr")
Hinweis:
Beim Versetzen in den "Standby"-Betrieb
wird automatisch der
Kaffeesatz ausgeworfen.
d) "Info"
Mit dieser Funktion können Sie verschiedene Zähler-
stände abrufen, und zwar von jedem einzelnen Pro-
dukt die
Tagessummen
und
Gesamtsummen
sowie
die Restkapazität des Wasserfilters.
Die Tagessummen sind für jedes Produkt einzeln
löschbar, indem Sie während der Anzeige auf die
Taste
!
drücken. Die Gesamtsummen sind jedoch
nicht löschbar.
e) "Produkte"
Mit dieser Funktion können Sie aus einer Vielzahl von
Produkten jedes einzelne aufrufen und dessen Vor-
einstellungen ändern.
f)
"Kaffeezubereitung"
Mit dieser Funktion können Sie die
Kaffeestärke
im
Vorratsbehälter einstellen.
g) "Betriebsparameter"
Unter dieser Auswahl finden Sie drei weitere Unter-
menüs. Im Untermenü ...
–
"Abrechnung"
können Sie den Abrechnungs-
betrieb ein- und ausschalten. (Dieser Menüpunkt
ist nur sichtbar, wenn ein Abrechnungssystem
angeschlossen ist und dies im Servicemenü ein-
gestellt ist).
–
"Allgemeines"
finden Sie eine Reihe weiterer
Auswahlpunkte mit folgender Funktion:
–
"Schaltuhr"
– hier können Sie drei Ein- und
Ausschaltzeiten programmieren, wie ganz
ausführlich im Kapitel 14 beschrieben.
–
"Auto-Sollvorrat"
– hier können Sie acht
Auto-Zeiten einstellen, zu denen die Maschine
einen bestimmten Sollvorrat brüht, wie ganz
ausführlich im Kapitel 15 beschrieben.
–
"Reinigungszeit"
– hier können Sie zwei
Zeitpunkte pro Tag einstellen; an dem eine
Reinigungsaufforderung im Display erschei-
nen soll. Bei Überschreitung kann dann nur
noch der Inhalt des Vorratsbehälters ausge-
geben werden.
–
"Uhrzeit"
– hier können Sie die interne Uhr
stellen, wie im Kapitel 13 beschrieben.
–
"Datum"
– wie Sie dies einstellen können, ist
ebenfalls im Kapitel 13 beschrieben.
–
"Sommerzeit"
– hier können Sie einstellen,
ob automatisch umgeschaltet werden soll
zwischen Sommer- und Winterzeit.
h) "Service"
Diese Funktion ist nur für den Kundendienst vorge-
sehen und nicht frei aufrufbar.
Esc
Enter
"
D
Ausgedruckt von Pressworks.
17:34 01.06.105
Datei 12-25.dtp, Seite 6.