
FD2200 Stage 5
/ Übersetzung der Original - Anleitungen
-
Auf dem Gehäuse des thermostatischen Ventils ist ein Sensor montiert, der mit dem Instrument
verbunden ist, das die Temperatur der Flüssigkeit anzeigt, und er sendet das Alarmsignal und das
Signal zum Ausschalten des Motors, wenn die Temperatur über 107°C steigt (Abb. 16, Pos. B).
-
Auf dem Fahrpedal befindet sich ein Mikroschalter, der die Stopp-Position für das Anfahren ermittelt
(Abb. 47).
-
Auf dem Hebel der Feststellbremse befindet sich ein Sensor (Abb. 40, Pos. B), der erkennt, wann die
Bremse eingelegt ist und der erlaubt, dass der Motor weiterläuft auch wenn der Fahrer den Sitz
verlassen hat.
-
Auf der Spannvorrichtung des Rückwärtsgangpedals befindet sich ein Mikroschalter, der den
Warnsummer des Rückwärtsgangs aktiviert (Abb. 48).
-
Das Elektroventil der Differentialsperre (Abb. 46, Pos. A) befindet sich hinter dem Kühler: Wenn es läuft,
leuchtet ein rotes LED auf.
-
Der Mikroschalter des vollen Grasfangkorbs ist auf dem beweglichen Grasleitblech im Korb montiert und
sendet ein Signal zum Ausschalten der Messer wenn der Korb voll ist (Abb. 14, Pos. A).
ELEKTROVENTIL ZUM EINSCHALTEN LADETURBINE
Das Elektroventil zum Einschalten der Ladeturbine befindet sich auf der linken Seite der Maschine, neben
der Batterie (Abb. 21, Pos. C) und dient dazu, die Turbine einzuschalten, wenn man den Druckknopf auf
dem Armaturenbrett drückt. Man kann es durch den zentralen Zapfen in der Mitte der Welle der Spule
entsperren. Wenn Strom das Elektroventil erreicht, leuchtet ein rotes LED auf.
ELEKTROVENTIL ZUM EINLEGEN DER KUPPLUNG
Das Elektroventil zum Einlegen der Kupplung befindet sich unter der Plattform (Abb. 49): zur Durchführung
von Inspektionsarbeiten die Klappe unter dem Sitz öffnen. Die Kalibrierung ist 9,5 bar und es ist wichtig, sie
nicht zu ändern, damit die Dichtheit der Kupplung nicht beschädigt wird. Im Notfall wird die Kupplung durch
Festziehen von Punkt A auf Abb. 49 eingelegt. Falls die Kupplung eingelegt bleibt, muss man zunächst
Punkt B auf der Abb. 49 lockern und dann wieder anziehen. Anzugdrehmoment 41-47 Nm.
REINIGUNG
Das Mähwerk, die Leitungen, die Ladeturbine und den Grasfangkorb waschen. Den Motorraum auf keinen
Fall mit einem Hochdruckreiniger waschen, sondern immer nur mit Pressluft oder einem Sauggerät.
ANHÄNGERKUPPLUNG
Die Anhängerkupplung befindet sich auf der hinteren Seite der Maschine (Abb. 33). Es können in der Ebene
Planierwalzen und Anhänger bis zu einem Gewicht von maximal 400 kg gezogen werden. Es ist verboten,
auf der Straße Anhänger zu ziehen.
SCHLEPPEN DER MASCHINE BEI ABGESCHALTETEM MOTOR
Achtung! Um die Maschine bei abgeschaltetem Motor zu bewegen muss man die Schraube auf der
hydrostatischen Pumpe um zwei Umdrehungen aufschrauben (Abb. 26); vorsichtig vorgehen, denn auf diese
Weise wird die Vorrichtung zum Selbstbremsen außer Kraft gesetzt.
Die Maschine sehr langsam und nur
kurze über Strecken (höchstens 100 m) ziehen, um ein Festfressen der hydraulischen Pumpe und
der Motoren zu vermeiden.
HEBE- UND TRANSPORTHAKEN
Die Hebehaken (Abb. 34) sind so positioniert, dass die Maschine mit montiertem Mähwerk beim Anheben
mit einem Kran perfekt im Gleichgewicht bleibt. Das Gewicht der Maschine auf der Plakette kontrollieren
und geeignete Mittel verwenden (Rampen, Kräne usw.).
Beim Transport mit einem Lastwagen oder
Anhänger das Mähwerk absenken, die Feststellbremse anziehen und die Maschine mit Hilfe von
Seilen, Spanngurten oder Ketten befestigen und absichern.
LAGERUNG UND LÄNGERE NICHTBENUTZUNG
Den Mäher an einen trockenen, vor Witterungseinflüssen geschützten Ort bringen und mit einer Plane
abdecken. Wird die Maschine voraussichtlich für mehr als einen Monat nicht gebraucht, das rote Kabel der
Batterie abnehmen, die im Handbuch des Motors angegebenen Hinweise befolgen und alle Gelenke
schmieren. Regelmäßig die Spannung der Batterie prüfen; sinkt sie unter 12,5 Volt, muss die Batterie sofort
aufgeladen werden.
65
Summary of Contents for FD 2200 STAGE 5
Page 2: ......
Page 76: ...Fig 4 Fig 5 Fig 6 Fig 7 Fig 8 Fig 9 A B B A 67...
Page 77: ...Fig 10 Fig 11 Fig 12 Fig 13 Fig 14 Fig 15 Fig 16 Fig 17 B 68...
Page 78: ...Fig 18 Fig 19 Fig 20 Fig 21 A B C A B 69...
Page 79: ...Fig 22 Fig 23 Fig 24 Fig 25 Fig 26 Fig 27 1 Fig 27 2 Fig 28 A 70...
Page 80: ...Fig 29 Fig 30 Fig 31 Fig 32 Fig 33 Fig 34 Fig 35 Fig 36 C 71...
Page 81: ...Fig 37 Fig 38 Fig 39 Fig 40 Fig 41 Fig 42 B 72...
Page 82: ...Fig 43 Fig 44 Fig 45 Fig 46 Fig 47 Fig 48 A 73...
Page 83: ...Fig 49 Fig 50 Fig 51 Fig 52 Fig 53 Fig 53 BIS A B 74...
Page 84: ...Fig 54 Fig 55 Fig 56 Fig 57 Fig 58 Fig 59 75...
Page 85: ...76...
Page 86: ......