
FD2200 Stage 5
/ Übersetzung der Original - Anleitungen
- muss die Temperatur des Motors > 60° betragen
- muss die Maschine stillstehen, die Parkbremse eingelegt worden sein.
- müssen U.p.M. des Motors auf ein Minimum sein
- muss man den Druckknopf für die manuelle Reinigung 3 Sekunden lang gedrückt halten, bis die Leuchte
für Reinigung (Abb. 2, Punkt U) blinkt.
- muss man dann den Druckknopf für manuelle Reinigung 1 Sekunde lang drücken.
Wird der Druckknopf zur manuellen Reinigung zufälligerweise gedrückt wenn die Anzeige nicht
aufgeleuchtet ist, werden keine Reinigungszyklen aktiviert. Der Nutzer kann ohne Probleme weiter arbeiten
und den Hinweis zur Aktivierung der manuellen Reinigung ignorieren, der durch weitere Warnhinweise im
Folgenden signalisiert wird.
Regeneration bei Notfällen:
werden die Hinweise zur manuellen Reinigung fortwährend ignoriert bis die
Werte der Rückstände 16g/l übersteigen, vermindert die Maschine die Leistungen des Motors auf 50%.
Damit die Maschine wieder voll funktionstüchtig wird, muss eine manuelle Regeneration wie im
vorhergehenden Absatz durchgeführt werden. Da es sich um einen Eingriff handelt, der durch eine
autorisierte Werkstatt durchgeführt werden muss, Die Regeneration dient zur Wiederaufbereitung des Filters
und die Reinigung erfordert einen Reinigungszyklus von 2 Stunden.
Erzwungene Regeneration:
diese Art Regeneration wird normalerweise von Vermietungsfirmen benutzt.
Um zu vermeiden, dass der Kunde sich in einer Situation befindet, in der bei der Arbeit eine Regeneration
erforderlich ist, wird vor der Vermietung ein Regenerationszyklus eingeleitet.
Zur Einleitung der Reinigung wie folgt vorgehen:
- die Temperatur des Motors muss > 60° betragen
- die Maschine muss stillstehen, die Parkbremse eingelegt worden sein.
- die U.p.M. des Motors müssen auf ein Minimum sein
- Man muss den Druckknopf für die manuelle Reinigung 3 Sekunden lang gedrückt halten, bis die Leuchte
für Reinigung (Abb. 2, Punkt U) blinkt.
- Man muss dann den Druckknopf für manuelle Reinigung 1 Sekunde lang drücken.
Zu diesem Zeitpunkt startet der manuelle Reinigungszyklus des Motors. Man kann einen manuellen
Reinigungszyklus erst nach Ablauf von 50 Sekunden nach dem letzten Zyklus egal welcher Art durchführen
SPERRE DER DPF REGENERATION
Während der Regeneration werden hohe Temperaturen im DPF erreicht. Arbeitet die Maschine in recht
trockenen und staubigen Gebieten, kann es nützlich sein, automatische Regenerationen zu unterbinden. Der
Sperrimpuls für die Regenerationen wird durch Druckknopf mit Rückhaltung am Armaturenbrett (Abb. 2, Pos.
12) aktiviert.Bei Erreichen der Temperatur von 60° erleuchtet die Warnleuchte zur Aufforderung der
Regeneration (Abb.2. U), die daran erinnert, dass der Druckknopf zum Sperrimpuls noch aktiv ist. Werden
die Hinweise ignoriert und die Rückstände des DPF erreichen 16g/l, vermindert die Maschine die Leistung
auf 50%.
LUFTFILTER
Den Luftfilter alle 8 Stunden überprüfen, oder auch öfter unter sehr staubigen Bedingungen (Abb. 8). Der
Luftfilter ist mit einem Depressions-Sensor ausgestattet, welcher mit einem Warnlicht auf dem
Armaturenbrett das Verstopfen des Filters anzeigt. Was das Auswechseln und die genauen Abstände der
Wartung betrifft, halten Sie sich an die Anleitungen im Motorhandbuch. Der Luftfilter ist mit einem internen
Sicherheitseinsatz ausgestattet.
DIESEL SPEISEPUMPE
Im Dieselspeisekreislauf gibt es eine elektrische Pumpe (Abb. 18), die Treibstoff aus dem Tank entnimmt
und zum Filter sendet (siehe Motorhandbuch).
DIESELFILTER
Den Einsatz des Dieselfilters (Abb. 21, Pos. A) alle 250 Stunden auswechseln, oder häufiger wenn man
Verunreinigungen im Behälter bemerkt. Den Behälter bei jedem Gebrauch überprüfen und alle 50 Stunden
leeren. Was das Auswechseln und die genauen Abstände der Wartung betrifft, halten Sie sich an die
Anleitungen und Hinweise im Motorhandbuch.
DIESEL DEKANTER
Der Dekanter (Abb. 5, Pos. B) sorgt dafür, dass Wasser oder mögliche flüssige Verunreinigungen des
Diesels sich auf dem Boden absetzen und nicht mit Bestandteilen des Motors in Berührung kommen. Den
Dekanter alle 250 Stunden reinigen, und dabei auch das Innere des Deckels mit sauberem Dieselkraftstoff
waschen. Den Dekanter bei jedem Gebrauch kontrollieren und alle 50 Stunden entleeren. Was das
Auswechseln und die genauen Abstände der Wartung betrifft, halten Sie sich an die Anleitungen im
Motorhandbuch. Achtung! Verwenden Sie beim Auftanken immer einen sehr feinen Filter.
59
Summary of Contents for FD 2200 STAGE 5
Page 2: ......
Page 76: ...Fig 4 Fig 5 Fig 6 Fig 7 Fig 8 Fig 9 A B B A 67...
Page 77: ...Fig 10 Fig 11 Fig 12 Fig 13 Fig 14 Fig 15 Fig 16 Fig 17 B 68...
Page 78: ...Fig 18 Fig 19 Fig 20 Fig 21 A B C A B 69...
Page 79: ...Fig 22 Fig 23 Fig 24 Fig 25 Fig 26 Fig 27 1 Fig 27 2 Fig 28 A 70...
Page 80: ...Fig 29 Fig 30 Fig 31 Fig 32 Fig 33 Fig 34 Fig 35 Fig 36 C 71...
Page 81: ...Fig 37 Fig 38 Fig 39 Fig 40 Fig 41 Fig 42 B 72...
Page 82: ...Fig 43 Fig 44 Fig 45 Fig 46 Fig 47 Fig 48 A 73...
Page 83: ...Fig 49 Fig 50 Fig 51 Fig 52 Fig 53 Fig 53 BIS A B 74...
Page 84: ...Fig 54 Fig 55 Fig 56 Fig 57 Fig 58 Fig 59 75...
Page 85: ...76...
Page 86: ......