
Montage- und Betriebsanleitung
DE-18
G932.1 - 06/2010
DE
Winde
GEFAHR!
Gefahr durch herabfallende Gegenstände durch rutschige
oder beschädigte Seile oder Versagen der Bremse und
Fehlfunktionen!
Tod oder schwere Verletzungen möglich!
–
Das Reinigen des Seils, der Winde oder von Fangvor-
richtungen mit einem Hochdruckreiniger ist verboten!
Eindringende Feuchtigkeit führt zu Fehlfunktionen und
Schäden an Motor, Bremse und der elektrischen Ausrüs-
tung.
–
Schmutz am Seil führt zum vorzeitigen Verschleiß oder
zur Zerstörung von Seil, Anschlagmittel und Winde.
Siehe separate Wartungsanleitung für geschultes Wartungsper-
sonal.
Motor, Getriebe und Bremse
Motor, Getriebe und Bremse sind wartungsfrei.
–
Bei starker Verschmutzung von außen säubern.
–
Bremse öl- und fettfrei halten.
Treibscheiben-Außenverzahnung schmieren
(Typenreihe X 3050)
Spezifikation des Fetts, siehe '
4.4 Betriebsmittel' auf Seite 7.
–
Fettpresse an Schmiernippel (1) ansetzen, siehe Abb. 14.
–
Schmiernippel mit 3-5 Hüben (ca. 5 cm
3
) abschmieren.
–
Winde für ca. zwei Sekunden in AB- oder AUF-Richtung
laufen lassen.
–
Schmiernippel mit 3-5 Hüben (ca. 5 cm
3
) abschmieren.
15.5
Einstellarbeiten
Mechanische Hubkraftbegrenzung einstellen
X-Typenreihe:
ab 1000 kg Tragfähigkeit
bis 1000 kg Tragfähigkeit optionaler Lieferumfang
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch herabstürzende Gegenstände!
Tod oder schwere Verletzungen möglich!
–
Die Einstellung der Hubkraftbegrenzung darf nur von
autorisiertem Personal des Anlagenherstellers oder von
der Greifzug Hebezeugbau GmbH durchgeführt werden.
–
Beachten Sie die Angaben in dieser Anleitung.
Bei Auslieferung ist die Hubkraftbegrenzung so eingestellt, dass
die Winde spätestens abschaltet, wenn die Belastung das
1,25fache der Tragfähigkeit erreicht.
Die minimale Wert, auf den die Hubkraftbegrenzung eingestellt
werden kann, ist 10 % unterhalb der Tragfähigkeit der Winde.
Zum Einstellen der Hubkraftbegrenzung wird eine Überlast an-
gehoben. Die Überlast ist:
Überlast = Ne 25 %
–
Lastaufnahmemittel mit der berechneten Überlast belasten.
Typenreihen X 1020 bis X 1530
Siehe Abb. 16.
–
Verschlussstopfen (1) entfernen.
–
Messingschraube (2) lösen.
–
Innensechskantschlüssel 8 mm, 150 mm lang, in die Ein-
stellschraube (3) stecken.
–
Einstellschraube (3) lösen.
Die Hubkraftbegrenzung darf beim Anheben nicht anspre-
chen.
–
Anheben, bis das Lastaufnahmemittel frei schwebt.
Hinweis:
Falls die Hubkraftbegrenzung anspricht:
–
Lastaufnahmemittel absetzen.
–
Einstellschraube (3) lösen.
–
Anheben, bis das Lastaufnahmemittel frei schwebt.
–
Einstellschraube (3) anziehen, bis die Hubkraftbegrenzung
anspricht.
–
Messingschraube (2) festziehen.
–
Überlast auf dem Boden absetzen.
–
Überlast erneut anheben.
Die Hubkraftbegrenzung muss ansprechen. Andernfalls den
Vorgang wiederholen.
–
Verschlussstopfen (1) einsetzen und mit rotem Siegellack
sichern.
Typenreihe X 3050
Siehe Abb. 17.
–
Verschlussstopfen (1) entfernen.
–
Kontermutter (5) mit Steckschlüssel lösen.
–
Einstellschraube (3) lösen.
Die Hubkraftbegrenzung darf beim Anheben nicht anspre-
chen.
–
Anheben, bis das Lastaufnahmemittel frei schwebt.
Hinweis:
Falls die Hubkraftbegrenzung anspricht:
–
Lastaufnahmemittel absetzen.
–
Einstellschraube (3) lösen.
–
Anheben, bis das Lastaufnahmemittel frei schwebt.