
Montage- und Betriebsanleitung
DE-12
G932.1 - 06/2010
DE
Kennbuchstabe
Kabelquerschnitt [mm²]
für Kabellängen bis…
F
1,5
4
10
16
G
2,5
6
10
16
Tabelle 4
Seil montieren
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch Stiche und Schnitte!
Durch Drahtbrüche im Drahtseil können Drähte abstehen!
Abstehende Drähte können durch Schutzhandschuhe schnei-
den oder stechen!
–
Geeignete schwere Lederschutzhandschuhe bei Arbeiten
am Drahtseil tragen.
–
Drahtseil nicht durch die Hände gleiten lassen.
Quetsch- und Einzugsgefahr!
Beim Einfädeln des Seils besteht die Gefahr, dass Finger
oder die ganze Hand mit dem Seil eingezogen werden oder
an Seilrollen und Seilführungen gequetscht werden!
–
Während die Winde in Betrieb ist, Seil nicht berühren.
Nicht an den Ein- oder Auslauf der Winde greifen.
–
Geeigneten Abstand zum Seil einhalten.
–
Auf Seilschlingen achten.
ACHTUNG!
Falsche Montage!
Schäden am Seil möglich!
–
Seil nicht über Kanten führen.
–
Das lose Seilende frei hängen lassen.
Schäden an der Winde möglich (X-Typenreihen)!
–
Die lastlose Seite der Winde mit maximal 100 kg be-
lasten (z. B. durch die Vorspannung des Seils).
Schäden an der Winde möglich (T-Typenreihen)!
–
Beim Ziehen darf die Vorspannung des Seils nicht mehr
als 400 kg betragen (siehe Abb. 8 g/h).
Hinweis:
Wenn sich der Befestigungspunkt für das Seil über der Winde
befindet, muss das Seil befestigt werden, bevor es in die Winde
eingeführt wird.
–
Das Seil lagegerecht abrollen, damit keine Seilschlingen
entstehen.
–
Seilspitze möglichst weit in die Winde einführen. (X-
Typenreihe: Pfeilrichtung auf dem Gehäuse beachten.)
–
Die Winde in Zugrichtung einschalten.
–
Das Seil nachschieben, bis es selbständig einfädelt und an
der gegenüberliegenden Öffnung wieder austritt.
–
Sorgen Sie für freien Seilauslauf, damit sich das lose Ende
entdrallen kann.
–
Führen Sie das lose Seilende bei Bedarf über eine Seilrolle
oder eine andere geeignete Seilführung, damit es nicht über
Kanten läuft und beschädigt wird, siehe Abb. 11.
–
Loses Seilende fachgerecht ablegen, damit es keine
Schlaufen oder Knoten bilden kann.
Endschalter montieren und einstellen
Siehe Abb. 13.
Pos.
Bezeichnung
1
Seilbefestigung
2
Anschlagscheibe
3
Endschalter (Abbildung ähnlich)
4
Tragseil
Der Fahrweg der Winde muss mit einem oder mehreren End-
schaltern (3) begrenzt sein, so dass die Aufwärtsfahrt und/oder
Abwärtsfahrt gestoppt wird.
Die Anschlagscheibe (2) muss unterhalb der Seilbefestigung (1)
am Tragseil (4) befestigt werden. Der Abstand zur Seilbefesti-
gung (1) oder zu hervorstehenden Bauteilen muss mindestens
1,5 m (Maß a) betragen.
9.4
Inbetriebnahme
ACHTUNG!
Falsche Befestigung der Last!
Schäden am Gerät möglich!
Die Last darf nicht direkt am Zugseil angeschlagen werden.
–
Verwenden Sie eine Keilklemme und ein Anschlagseil,
um die Last zu befestigen.
Betriebsbereitschaft herstellen
–
Befestigung des Seils kontrollieren.
–
Befestigung der Winde, Umlenkrollen und Last kontrollieren.
–
Kontrollieren, ob das Seil senkrecht in die Winde einläuft.
–
Gummistopfen am Motor (siehe Abb. 15, Position 3) auf
ordnungsgemäßen Sitz prüfen.
–
Ergebnis der Prüfungen schriftlich im Logbuch festhalten.