
Montage- und Betriebsanleitung
G932.1 - 06/2010
DE-15
DE
Betrieb mit einem verschmutzten Seil
Betrieb ohne Endschalter (Winden zum Heben)
nicht eingehaltene Wartungsintervalle
Reinigen mit einem Hochdruckreiniger
unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen,
Warten und Instandhalten der Winde
mangelhafte Überwachung von Teilen des Geräts und
Zubehör, die einem Verschleiß unterliegen
unsachgemäß und unbefugt durchgeführte Reparaturen
die Verwendung von Nicht-Original-Ersatzteilen
Veränderung an Einstellungen von Sicherheitseinrichtungen
unterlassene Messungen und Prüfungen zur Früherkennung
von Schäden
Überlasten des Geräts
Direktes Anschlagen der Last am Zug- oder Tragseil
Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere
Gewalt
Für Schäden aufgrund von Umbauten und Änderungen an
Geräten sowie aufgrund der Verwendung von Nicht-
Originalteilen, die nicht vom Hersteller schriftlich genehmigt
wurden, übernimmt dieser keine Haftung. Fehlerhafte oder
beschädigte Winden, Seile, Anschlagmittel oder Zuleitungs-
und Steuerkabel dürfen nicht eingesetzt werden.
12
Demontage
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch Stiche und Schnitte!
Durch Drahtbrüche im Drahtseil können Drähte abstehen!
Abstehende Drähte können durch Schutzhandschuhe schnei-
den oder stechen!
–
Geeignete schwere Lederschutzhandschuhe bei Arbeiten
am Drahtseil tragen.
–
Drahtseil nicht durch die Hände gleiten lassen.
–
Lastaufnahmemittel absetzen und ggf. abnehmen.
–
X-Typenreihe:
Taste AB drücken und das Seil nach oben aus der Winde
ziehen.
–
T-Typenreihe:
Taste AB bzw. AUF drücken und das Seil aus der Winde
ziehen.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
–
Schalten Sie die Winde spannungsfrei, indem Sie den
Stecker ziehen.
–
Stecker ziehen.
–
Das Seil lagegerecht aufwickeln, damit keine Seilschlingen
entstehen, die das Seil unbrauchbar machen.
–
Befestigung der Winde lösen.
–
Umlenkrollen und Lastaufnahmepunkte demontieren.
13
Außer Betrieb setzen
13.1
Arbeitsunterbrechung
Während einer Pause muss die Winde wie folgt gesichert werden:
–
Lastaufnahmemittel absetzen oder den Bereich unter der
schwebenden Last sperren.
–
Stromzuführung unterbrechen und Winde gegen unbefugte
Benutzung sichern.
13.2
Vorübergehend stillsetzen
Wenn die Winde vorübergehend für mehrere Tage oder Wochen
nicht benötigt wird, aber an Ort und Stelle montiert bleibt, muss
die Winde wie folgt gesichert werden:
–
Lastaufnahmemittel absetzen oder den Bereich unter der
schwebenden Last sperren.
–
Ggf. Lastaufnahmemittel gegen Pendelbewegungen sichern
(z. B. am Bauwerk festbinden).
–
Seil ohne Last außer Reichweite von Personen hochziehen.
–
Stromzuführung unterbrechen und Winde gegen unbefugte
Benutzung sichern.
13.3
Dauerhaft außer Betrieb setzen
–
Winde und Zubehör demontieren, siehe '
12 Demontage' auf
Seite 15.
–
Gerät außen säubern und einlagern.
14
Transport und Lagerung
14.1
Winde
Transport
Beim Transportieren der Winde Beschädigungen vermeiden.
Vor Ort kann die Winde am Tragegriff transportiert werden, siehe
Abb. 1. Ggf. Transport mit einer zweiten Person durchführen.
Schwere Winden können mit geeigneten Transporthilfsmitteln an
Ringschrauben oder Ringmuttern transportiert werden.
Zum Transport mit einem Fahrzeug die Transportbox verwenden.
Die Winde oder die Transportbox mit Spanngurten sichern.
Lagerung
Trocken, staubfrei und bei gleichmäßiger Umgebungstemperatur
lagern.