
Montage- und Betriebsanleitung
G932.1 - 06/2010
DE-13
DE
Funktionstest
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch herabstürzende Gegenstände!
–
Nicht unter einer schwebenden Last aufhalten.
–
Wenn nötig, Gefahrenbereich absperren.
ACHTUNG!
Falsche Seillänge!
Schäden am Gerät möglich!
Die Seilendverbindung bzw. der Lastaufnahmepunkt oder das
Seilende dürfen nicht in das Gehäuse der Winde oder in die
Umlenkrolle gezogen werden!
–
Beobachten Sie das Seil während des Betriebs.
–
Verwenden Sie ein ausreichend langes Seil.
Hinweis (Winden ohne Umrichter):
Falls die Winde nicht startet, sind ggf. zwei Phasen in der Zulei-
tung vertauscht. Der eingebaute Phasenverpolschutz blockiert
die Steuerung:
–
Phasenwender im Stecker um 180° drehen, siehe Abb. 19.
–
Lastaufnahmemittel mit der zulässigen Nutzlast belasten.
–
Die Winde in Zugrichtung so lange einschalten, bis das Seil
gespannt ist (Winden mit zwei Geschwindigkeiten in niedri-
ger Geschwindigkeit).
–
Die Winde in Zugrichtung einschalten, bis das Lastaufnah-
memittel gehoben oder gezogen wird.
–
Winde anhalten:
Die Bremse muss das Seil festhalten.
–
Last ab- bzw. nachlassen.
–
Winde anhalten:
Die Bremse muss das Seil festhalten.
–
Die Winde in Zugrichtung laufen lassen.
–
Taste NOT-AUS drücken. Der Strom muss abgeschaltet
werden. Die Bremse muss das Seil festhalten.
–
Bei der Auffahrt den oder die oberen Endschalter manuell
oder durch Anfahren auslösen: Der Strom muss abgeschal-
tet werden. Die Bremse muss das Seil festhalten.
–
Wenn vorhanden, unteren Endschalter manuell oder durch
Anfahren auslösen: Die Winde muss anhalten. Die Bremse
muss das Seil festhalten.
–
Ergebnis der Prüfungen schriftlich im Logbuch festhalten.
10
Bedienung/Betrieb
Der Bediener muss vom Betreiber in die Bedienung des Geräts
eingewiesen und mit dem Gebrauch betraut sein.
10.1
Prüfungen vor Arbeitsbeginn
–
Befestigung des Seils kontrollieren.
–
Seil auf anhaftende Verschmutzungen kontrollieren, ggf.
reinigen.
–
Befestigung der Winde, Umlenkrollen und Last kontrollieren.
–
Gummistopfen am Motor (siehe Abb. 15, Position 3) auf
ordnungsgemäßen Sitz prüfen.
–
Funktionstest durchführen, siehe '
9.4 Inbetriebnahme,
Funktionstest' auf Seite 13.
–
Ergebnis der Prüfungen schriftlich im Logbuch festhalten.
10.2
Betrieb
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch herabstürzende Gegenstände!
Die Last oder das Lastaufnahmemittel kann sich verhaken
und herabfallen!
–
Last, Lastaufnahmemittel und Seil ständig beobachten.
–
Wenn nötig, mit einem Einweiser arbeiten.
–
Handzeichen vor Beginn der Benutzung vereinbaren.
–
Wenn kein Sichtkontakt möglich ist, Mobiltelefon oder
Funk für die Kommunikation benutzen.
–
Nicht unter einer schwebenden Last aufhalten.
–
Wenn nötig, Gefahrenbereich absperren.
Quetschgefahr! Verletzungsgefahr!
Am Seil und der Seilwinde!
–
Während die Winde in Betrieb ist, Seil nicht berühren.
Nicht an den Ein- oder Auslauf der Winde greifen.
Quetschgefahr! Verletzungsgefahr!
An der drehenden Motorwelle!
–
Gummistopfen am Motor (siehe Abb. 15, Position 3) auf
ordnungsgemäßen Sitz prüfen.
Verletzungsgefahr durch herabstürzende Gegenstände!
Überlast kann zur Zerstörung der Winde oder von Sicher-
heitseinrichtungen führen! Fehlfunktionen können die Folge
sein!
–
Beim Beladen des Lastaufnahmemittels auf die maximal
zulässige Last achten.
–
Festsitzende oder verklemmte Lasten nicht durch Ziehen
mit der Winde lösen.
–
Lasten mit Winden zum Heben und Senken nicht schräg
ziehen.
–
Übermäßigen Tippbetrieb (z. B. dem Motor kurze Impul-
se geben) vermeiden.
Verletzungsgefahr durch herabstürzende Gegenstände!
Eindringende Feuchtigkeit kann die Wirkung der Bremse
beinträchtigen!
–
Gummistopfen am Motor (siehe Abb. 15, Position 3) auf
ordnungsgemäßen Sitz prüfen.
–
Seil und Winde nicht mit einem Hochdruckreiniger reini-
gen.