
12
• Tragen Sie beim Schliefen stets eine Halbschutzmaske und
Splitterschutzbrille.
• Verwenden Sie Gehörschutz.
• Befestigen Sie das Werkstück, damit es nicht verschoben wird.
Befestigen Sie das Werkstück beispielsweise im Schraubstock.
• Verwenden Sie ausschließlich Schleibänder mit empfohlener
Größe.
• Vor dem Austausch des Schleifbandes trennen Sie die
Schleifmaschine von der Versorgung, indem Sie den Netzstecker
der Versorgungsleitung aus der Steckdose herausziehen.
• Beim Betrieb halten Sie die Schleifmaschine mit beiden Händen
fest und verschieben.
• Beachten Sie stets die in den allgemeinen und detaillierten
Sicherheitsvorschriften zum Betrieb von manuellen
Elektrowerkzeugen enthaltenen Hinweise.
ACHTUNG! Das Gerät ist für den Betrieb in Innenräumen
bestimmt.
Trotz dem Einsatz einer sicheren Konstruktion, von
Sicherheitseinrichtungen und zusätzlichen Schutzeinrichtungen
besteht stets das Restrisiko einer Verletzung beim Betrieb des
Gerätes.
AUFBAU UND BESTIMMUNG
Die Bandschleifmaschine ist ein manuell bedienbares
Elektrowerkzeug, das mit einem einphasigen Kommutatormotor
betrieben wird. Die Schleifmaschine bedarf keiner Schutzerdung (II.
Isolierklasse)
Die Bandschleifmaschine ist für das Schleifen der Oberflächen
von Holzgegenständen, Polieren von lackierten Holzoberflächen,
Polieren von lackierten Metalloberflächen, Entfernen von Rost und
Lackresten vor einer erneuten Beschichtung mit Lack, Ausbauen
von Betonoberflächen usw. bestimmt. Der Anwendungsbereich
dieser Werkzeuge umfasst die Ausführung von Sanierungs- und
Bauarbeiten, Tischlerarbeiten und aller Arbeiten, die Zuhause selbst
durchgeführt werden (Heimwerker).
Nichtbestimmungsgemäße Verwendung des Elektrowerkzeugs
ist nicht zugelassen.
BESCHREIBUNG DER SEITEN MIT GRAPHIKEN
Die unten angeführte Nummerierung bezieht sich auf die Elemente
des Gerätes, die auf den Seiten mit Graphiken dargestellt werden.
1.
Zusatzgriff
2.
Abdeckung der Kohlebürste
3.
Staubabsaugstutzen
4.
Abdeckung des Antriebsriemens
5.
Regler des Schleifbands
6.
Schleifband
7.
Haupthaltegriff
8.
Hauptschalter
9.
Taste der Schalterverriegelung
10.
Führungsrolle
11.
Zugspannungshebel des Schleifbands
12.
Arretierungshebel des Zusatzgriffes
13.
Abdeckung des Schleifbands
* Es können Unterschiede zwischen der Abbildung und dem Produkt auftreten.
BESCHREIBUNG FÜR VERWENDETE GPAPHISCHE ZEICHEN
ACHTUNG
WARNUNG
MONTAGE/EINSTELLUNGEN
INFORMATION
AUSSTATTUNG UND ZUBEHÖR
1.
Staubbeutel
- 1 St.
2.
Endloses Band - 1 St.
BETRIEBSVORBEREITUNG
STAUBABFÜHRUNG
Um die zu bearbeitende Oberfläche sauber zu halten, ist die
Schleifmaschine mit einem Staubbeutel ausgestattet. Der
Staubbeutel wird am Staubabsaugstutzen (3) (Abb. A) angebracht.
Der Staubbeutel muss regelmäßig entleert werden, um den
effizienten Betrieb der Schleifmaschine zu gewährleisten. Es wird
empfohlen, den Staubbeutel bei der Halbfüllung zu entleeren.
• Setzen Sie den Staubbeutel auf den Staubansaugstutzen (3) auf.
• Prüfen Sie durch leichtes Ziehen am Staubbeutel, ob er auf dem
Stutzen fest sitzt.
• Zum Demontieren des Staubbeutels ist das Montageverfahren
umgekehrt anzuwenden.
SCHLEIFBAND AUFSETZEN
Vor dem Aufsetzen des Schleifbands stellen Sie sicher, dass der
Hauptschalter ausgeschaltet und die Versorgungsleitung von der
Netzspannung getrennt ist.
• Schieben Sie den Zugspannungshebel des Schleifbands (11) in
die mit dem Pfeil (Abb. B) gezeigte Richtung bis zum Anschlag.
• Setzen Sie das Schleifband auf die Rollen (Abb. C) auf.
• Schieben Sie den Zugspannungshebel des Schleifbands (11) in
die ursprüngliche Stellung (Abb. D).
Beachten Sie, dass die Pfeilrichtung auf der Rückseite des
Schleifbands der Pfeilrichtung am Gehäuse der Schleifmaschine
entspricht.
ZUSATZGRIFF
Der Zusatzgriff (1) erleichtert, die Schleifmaschine sicher zu halten
und beim Betrieb zu führen.
Den Zusatzgriff kann man in gewählte Stellung bringen und an die
Arbeitsbedingungen entsprechend anpassen.
• Den Arretierungshebel des Zusatzgriffes (13) abziehen.
• Den Zusatzgriff (1) in die gewählte Position (Abb. J) bringen.
• Den Arretierungshebel des Zusatzgriffes (13) drücken
BETRIEB / EINSTELLUNGEN
EIN-/AUSSCHALTEN
Überprüfen Sie vor dem Einschalten der Schleifmaschine, ob die auf
dem Typenschild angegebene Spannung des Elektrowerkzeugs der
Netzspannung entspricht und der Hauptschalter ausgeschaltet ist.
Vor dem Einschalten der Schleifmaschine halten Sie sie mit beiden
Händen fest. Die Schleifmaschine darf nur dann eingeschaltet
werden, wenn sie über dem Werkstück angehoben ist.
Einschalten - Hauptschalter (8) drücken und in dieser Position
halten.
Ausschalten – den Hauptschalter (8) freigeben.
Schalterarretierung (Dauerbetrieb)
Einschalten:
• Hauptschalter (8) drücken und in dieser Position halten.
• Die Taste des Schalters (9) (Abb. E) drücken.
• Den Schalter (8) freigeben.
Ausschalten:
• Die Taste des Schalters (8) drücken und freigeben.
SCHLEIFBANDLAGE REGULIEREN (REGULIERUNG VON PARAL-
LELEN ACHSEN DER FÜHRUNGSROLLEN)
• Schalten Sie die Schleifmaschine ein.
• Wenn das Schleifband in Bewegung ist, drehen Sie den Regler des
Schleifbands (5) (Abb. F) so, dass das Schleifband gleichmäßig
ohne seitliches Verschieben (Abb. G) läuft.
Summary of Contents for 59G392
Page 2: ...2...
Page 4: ...4 14 2 13 9 7 8 3 6...
Page 5: ...5 3 A 11 B C 11 10 11 D 8 E 9 5 F G 5 6 H 2 13 1 J 14 K...
Page 14: ...14 59G392 II 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 1 2 1 3 A 3 11 B C 11 D 1...
Page 15: ...15 13 1 J 13 8 8 8 9 E 8 8 5 F G 1 7 14 K 4 4 5 2 H 2...
Page 35: ...35 59G392 II 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 1 2 1 3 A 3 11 B C 11 D 1 13 1 J 13...
Page 42: ...42 1 13 1 J 13 8 8 8 9 E 8 8 5 F G 1 7 14 K 4 4 5 2 H 2...
Page 50: ...50...
Page 51: ...51...
Page 52: ......