Abschnitt 6 Betrieb des Systems
HINWEIS:
Die Zahlen in den
blauen Kästchen
beziehen sich auf die in Abb. 6 dargestellten Komponenten.
MODUS „CUT“:
Mit der Steuertaste
wird die Ausgangsleistung für den Modus „Cut“ eingestellt. Beim
Einschalten (ON) fährt der elektrochirurgische Generator automatisch in den Modus „Cut“ hoch.
Die obere LED-Anzeige an der Wahltaste
leuchtet auf und mit der Steuertaste
wird die
Höhe der Leistung eingestellt.
MODUS „BLEND“:
Mit der Steuertaste
wird der Modus „Blend“ eingestellt (mittlere LED-Anzeige) und mit der
Steuertaste
wird die Höhe der Leistung eingestellt.
MODUS „COAG“:
Mit der Steuertaste
wird der Modus „Coag“ eingestellt (untere LED-Anzeige) und mit der
Steuertaste
wird die Höhe der Leistung eingestellt.
Die Leistungseinstellungen werden gespeichert, wenn das System eingeschaltet (ON) ist, und während des Verfahrens
entsprechend des mit der Steuertaste
ausgewählten Leistungsmodus automatisch auf dem Display angezeigt.
Die Leistungseinstellung kann jederzeit während des Verfahrens geändert werden, es sei denn, der elektrochirurgische Generator
wird durch das Fußpedal eingeschaltet.
Am Ende des Verfahrens den elektrochirurgischen Generator ausschalten (OFF) und Gerät und Zubehör an einem sicheren Ort
aufbewahren. Der Netzstrom wird auf Null zurückgesetzt.
6.1 Einstellung der Steuerelemente und des Ausgangsmodus
6.1.1 Gebrauch des Rauchabsaugers und Entsorgung der Filter
Den Absaugsteuerknopf
auf den gewünschten Wert einstellen.
Nach Abschluss jedes Verfahrens das System aktivieren, um eine sichere Partikeleindämmung zu
gewährleisten. Unter Verwendung von Handschuhen und einer Maske den Vorfilter, das Reduzierstück und
den benutzten Abschnitt des Absaugschlauchs entfernen und im Behälter für infektiösen Abfall entsorgen
(siehe Textfeld
VORSICHTSMASSNAHMEN
). Den Rauchabsauger mit einem neuen Vorfilter und
Reduzierstück auf dem ULPA-Filter lagern.
HINWEIS:
Die erwartete Nutzungszeit des ULPA-Filters beträgt je nach Gebrauch drei bis sechs Monate. Er
muss in einem Behälter für infektiösen Abfall entsorgt werden, wenn Abluftgeruch festgestellt wird
oder die Absaugung vermindert wird.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Dieses Gerät erzeugt eine starke Saugkraft, und es muss sorgfältig darauf geachtet werden, dass die
Absaugsteuerung und die Position des Ansaugendes des Schlauchs richtig ausgerichtet ist, um eine
Verletzung der Patientin oder eine unbemerkte Beschädigung des chirurgischen Materials zu vermeiden.
Die von diesem Gerät aus der Abluft entfernten Materialien sind potenziell gefährlich. Sie sind gemäß den
Standards von 29 CFR 1910.1030 und der OSHA-Richtlinie 3127.1992 (Occupational Exposure to Blood
Borne Pathogens) zu handhaben.
Um einer Feuer- oder Explosionsgefahr vorzubeugen, darf das System nicht in Anwesenheit von
entzündlichen oder potenziell entzündlichen Materialien verwendet werden.
Darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das System gelangt.
Um ein vorzeitiges Versagen des ULPA-Filter-Zylinders zu verhindern, darf dieses Gerät nicht ohne Einweg-
Vorfilter betrieben werden.
6.1.2 Elektrochirurgische Gewebewirkung
Die Abgabe kontinuierlicher sinusförmiger Ströme mit entsprechender elektrischer Leistung durch eine kleine
Elektrode kann ein schnelles Erwärmen der Intrazellularflüssigkeit in unmittelbarer Nähe der Elektrode verursachen,
wodurch diese Flüssigkeit in Dampf umgewandelt wird. Die erhebliche Volumenzunahme (ungefähr um das
Fünffache) verursacht ein Zerreißen der Zellstruktur, was der klinischen Wirkung eines „CUT“ (glatter Schnitt)
entspricht, mit geringer oder keiner hämostatischen Wirkung entlang des Rands des geschnittenen Gewebes. Durch
die Abgabe von HF-Strompulsen mit kurzer Dauer durch eine kleine Elektrode bei angemessener Leistung ist eine
langsamere Erwärmung der intrazellulären Flüssigkeit möglich. Dadurch können diese Flüssigkeiten verdampfen,
ohne dass die Zellstruktur zerreißt, was zu der klinischen Wirkung der Desikkation bzw. „COAG“ (Koagulation) führt,
ohne dass Gewebe getrennt wird.
8
8
8
8
8
9
9
11
10
9
48
Workstation des LEEP System 1000
®
• Modell KH1000A • Bedienungsanleitung • Deutsch / German
(Forts.)
Summary of Contents for LEEP System 1000
Page 4: ...This page left blank intentionally 2 ...
Page 34: ...NOTES 32 LEEP System 1000 Workstation Model KH1000A Operating Manual English continued ...
Page 36: ...Leerseite 34 ...
Page 68: ...Esta página se ha dejado en blanco intencionadamente 66 ...
Page 100: ...Page intentionnellement vierge 98 ...
Page 132: ...Questa pagina è stata lasciata in bianco intenzionalmente 130 ...
Page 164: ...Página intencionalmente em branco 162 ...
Page 195: ......