![Polisport Bilby Eco Скачать руководство пользователя страница 41](http://html1.mh-extra.com/html/polisport/bilby-eco/bilby-eco_manual_1574026041.webp)
Bilby | polisport.com
41
Bilby | polisport.com
41
PFLEGEANLEITUNG
Zum Erhalt der Schutzwirkung und um Unfälle zu verhindern, empfehlen wir folgendes:
- Kontrollieren Sie regelmäßig ob das Fixierungssystem des Kindersitzes am Fahrrad
einwandfrei funktioniert.
- Überprüfen Sie alle wichtigen Teile auf Beschädigungen und bentuzen Sie nie
den Kindersitz mit deffekten Teilen. Ersetzen Sie immer beschädigte Teile des
Fahrradkindersitzes.
- Die Kunststoffteile können Sie mit einer Seifenlösung abwaschen. Keine harten Mittel
(wie z.B. Lösungsmittel, Schleifmittel, Ätzmittel oder andere Chemikalien) verwenden,
lufttrocknen lassen.
SICHERHEITSHINWEISE
•
Das Mindestalter für den Fahrer des Fahrrads beträgt 16 Jahre;
•
Der Kindersitz wurde speziell für die Beförderung von Kindern mit einem Gewicht von
max. 22 Kg und einem Alter von max. 7 Jahren entwickelt. Überprüfen Sie regelmäßig das
Gewicht Ihres Kindes. Kinder mit einem Gewicht von über 22 Kg dürfen nicht befördert
werden.
•
Kinder im Alter von unter 12 Monaten dürfen nicht im Kindersitz befördert werden. Es
dürfen ausschließlich solche Kinder befördert werden, die in der Lage sind, gerade zu sitzen
und den Kopf beim Tragen des Schutzhelms in aufrechter Position zu halten. Bei Zweifeln
hinsichtlich des Entwicklungsstadiums des Kindes sollte ein Arzt zu Rate gezogen werden
•
Überprüfen Sie nach der Montage des Kindersitzes das korrekte Funktionieren aller Bestand-
teile des Fahrrads.
•
Den Kindersitz nicht auf Rennräder (mit nach unten gerichtetem Lenker) montieren.
•
Vergewissern Sie sich, dass alle sicherheitsrelevanten Gurte und Riemen straff ansitzen,
jedoch ein bequemes Sitzen weiterhin gewährleistet ist;
•
Die Lehne des Kindersitzes sollte leicht nach hinten gekippt sein, um ein Herausrutschen
des Kindes auszuschließen.
•
Vor Gebrauch des Kindersitzes unbedingt den Sicherheitsgurt anpassen.
•
Vergewissern Sie sich zur Vorbeugung von Verletzungen und Unfällen, dass keinerlei Kör-
perteile oder Kleidungsstücke, Schuhbänder, Sicherheitsgurte usw. mit den beweglichen
Teilen des Fahrrads in Berührung kommen;
•
Anweisung, sicherzustellen, dass es für kein Körper- oder Bekleidungsteil des Kindes mög-
lich ist, in Kontakt mit beweglichen Teilen des Sitzes oder Fahrrads zu kommen, und dies mit
dem Wachsen des Kindes zu überprüfen. Diese Anweisung muss auf die besondere Gefahr
hinweisen, dass die Füße des Kindes in die Speichen geraten können und die Finger in den
Bremsmechanismus und in die Sattelfedern;
•
Das Kind muss mit auf die Wetterverhältnisse abgestimmter Kleidung und einem passen-
den Schutzhelm ausgestattet sein.
•
Wenn der Kindersitz nicht benutzt wird, muss der Hüftgurt geschlossen sein, damit dieser
nicht herunterhängt und mit den beweglichen Teilen des Fahrrads wie Rädern, Bremsen
etc. in Berührung kommt und somit eine Gefahrenquelle für den Fahrradfahrer darstellt.
WARNUNG:
Vordersitze reduzieren die Lenkbarkeit des Fahrrads.
WARNUNG:
Befestigen Sie kein zusätzliches Gepäck an dem Kindersitz.
WARNUNG:
Am Sitz dürfen keine Änderungen vorgenommen werden.
•
Wird zusätzliches Gepäck mitbefördert, darf dies die zulässige Maximallast des Fahrrads
nicht übersteigen und muss vor dem Fahrer befördert werden.
WARNUNG:
Das Fahrverhalten des Fahrrades kann mit dem Kind im Sitz anders sein. Speziell
in Bezug auf die Balance, die Lenkung und das Bremsen.
WARNUNG:
Das Fahrrad darf nie geparkt werden, wenn das Kind unbeaufsichtigt im Sitz ist.
•
Überprüfen Sie die Schrauben regelmäßig auf festen Sitz und ersetzen Sie sie erforderli-
chenfalls.
WARNUNG:
Der Sitz darf nicht verwendet werden, wenn irgendein Teil defekt ist.
•
Die Position des Kindersitzes muss so angepaßt werden, dass der Fahrradfahrer während
der Fahrt nicht versehentlich mit den Füßen an den Kindersitz stößt.
•
Das Gesamtgewicht von Fahrradfahrer und befördertem Kind darf das für das Fahrrad zu-
gelassene Höchstgewicht nicht überschreiten. Informationen über die zulässige Höchstlast
können aus der Bedienungsanleitung des Fahrrads entnommen oder beim Fahrradhändler
eingeholt werden.
•
Stellen Sie stets sicher, dass das beförderte Kind nicht mit spitzen Teilen des Fahrrads in
Berührung kommen kann
•
Bei längerer Sonneneinstrahlung können sich Sitz und Polsterung stark erhitzen. Vergewis-
sern Sie sich vor Benutzen des Sitzes, dass dieser nicht zu heiß für das Kind ist.
•
Vor dem Transport des Fahrrads auf einem Dachgepäck- bzw. Heckträger muss der Kin-
dersitz abgenommen werden, um Beschädigungen des Sitzes durch den Fahrtwind zu
vermeiden.
•
Überprüfen Sie nach der Montage das korrekte Funktionieren des Sitzes.
•
Bitte machen Sie sich mit den in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Bestimmungen und
Vorschriften bezüglich der Beförderung von Kindern in Fahrradkindersitzen vertraut
DEUT
SCH
Содержание Bilby Eco
Страница 1: ......
Страница 5: ......
Страница 52: ...52 Bilby polisport com 52 Bilby polisport com 16 22 7 12 ELLINIK...
Страница 57: ...Bilby polisport com 57 Bilby polisport com 57 16 22 7 12...
Страница 58: ...58 Bilby polisport com 58 Bilby polisport com 16 22 7 12...
Страница 60: ...60 Bilby polisport com 16 22 7 12...
Страница 61: ...Bilby polisport com 61...
Страница 62: ......