Deutsch
Elektrogabelhubwagen mit Elektrofahrwerk
EGU 14 P; EGU 22 P; EGU 30 P
F8.1.21
Technische Änderungen vorbehalten!
Seite
10
5. Wartungsanleitung
5.1. Übersicht Wartung- und Inspektionsarbeiten
Wartungsintervalle
Wartungsarbeiten
1
Die Führungsrollen sind mit Langzeitschmierung versehen und
somit weitgehend wartungsfrei.
alle 50 Betriebsstunden bzw. monatlich
2
Laufbahnen und seitliche Anlaufflächen der Führungsrollen in
den Hubgerüstprofilen mit Schmierfett versehen.
3
Hydraulikölstand bei ganz abgesenkten Gabelzinken und
waagrechter Stellung des Gabelhubwagens prüfen.
4
Hydraulikanlage auf Dichtheit, festen Sitz und Scheuerstel-
len(Leitungen) prüfen.
5
Hubkette auf Spannung prüfen, notfalls nachstellen, reinigen
und schmieren.
6
Sämtliche Schraubenverbindungen auf festen Sitz prüfen.
7
Kegelschmiernippel Drehkranzlager schmieren.
8
Batterie-Polschrauben nachziehen. Zustand der Zellenverbin-
der kontrollieren.(nur bei PzS Trogbatterien)
alle 200 Betriebsstunden bzw. viertel-
jährlich
9
Sämtliche Steuerstrom- und Hauptstromleitungen auf ein-
wandfreien Zustand und festen Sitz prüfen.
10
Kohlebürsten der Elektromotoren auf Leichtgängigkeit und
Verschleiß kontrollieren.
11
Fingerhebel auf Federdruck, sowie einwandfreien Rücklauf
kontrollieren.
Alle 500 Betriebsstunden bzw. halb-
jährlich
12
Festen Sitz und Leichtgängigkeit der Deichsel prüfen.
13
Hydraulikölwechsel durchführen *)
Alle 1000 Betriebsstunden bzw. jährlich
14
Getriebeölwechsel durchführen *)
nach Bedarf, jedoch mind. alle 6 Jahre
15
Hydraulikdruckschläuche austauschen
*) Bei Neugeräten ist ein erster Ölwechsel nach max. 20 Betriebsstunden erforderlich
5.2. Hydrauliköl- und Schmierstoffempfehlung
Für eine einwandfreie Funktion des Gabelhubwagens, wird ein Hydrauliköl, bzw. werden Schmierstoffe aus
untenstehender Tabelle empfohlen. Diese Spezialöle genügen den technischen Anforderungen hinsichtlich
Viskosität (Walkpenetration) und Pourpoint am besten.
Die Schmierstoffe sind für Umgebungstemperaturen -10°C bis + 40°C ausgelegt.
Bei extremen Temperaturverhältnissen wenden Sie sich an uns oder an die "Technischen Dienste" der
nachstehend genannten Mineralölgesellschaften.
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise für Einsatz bei niedrigen Temperaturen.
Viskositäts-
klasse
empf. Druckflüssigkeit für Hydraulik-
anlagen
Hydrauliköl HLP-DIN 51524 T 2
ISO VG 22
empf. Getriebeöl für Radnabenge-
triebe
Getriebeöl CLP-DIN 51517 T3
ISO VG 100
empf. Schmierstoff für Fettschmier-
stellen
Mehrzweckschmierfett
DIN51825 T1 K 2 K
AGIP
AGIO OSO 32
ROTRA 80W 90M/P
GRM U/2
Energol HLP 37
Hypogear 80W90
BP Fett LTX 22
ELF
OLNA 32
Tranself TB
ROLEXA 2; EPEXA 2
Nuto H 32; Nuto HP 32
Getriebeöl GX 80W90
Esso Beacon 2
Esso GP
Tellus Öl 32; Tellus Öl S 32
Spirax HD 80 W90
Alvania Fett R 2;
Alvania Fett 2
IP
IP Hydrus Öl 32
IP Pontiax HD 80W90
Athesia GR2; Athesia EP2
Es kann auch jedes andere Markenschmiermittel mit den in der Tabelle entsprechenden Spezifikationen
verwendet werden.
Das Altöl ist entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen!