
Deutsch
19
• Für den Transport auf einem Fahrzeug
oder mit einem beliebigen Hebewerkzeug
ist ein Anschlag an 3 Stellen vorgesehen:
■
Zwei auf der Höhe der Längsträger.
■
1 auf Sicherungsring.
• Während des Transportes ist der vordere
Teil der Maschine auf einem Holzstück
abzustützen.
Benzin und Diesel
:
sich an das
Bedienungshandbuch des Herstellers halten.
Den Motor warmlaufen lassen.
• Den Wasserzulaufhahn (4) nach rechts
(Wassernetz) oder nach links (Tank) öff-
nen.
• Den Motor bei voller Drehzahl beschleuni-
gen.
• Die Schnitttiefe der Scheibe mit dem
Bedienungshebel (27) einstellen. Wir
empfehlen ein langsames Absenken, um
den Motor nicht abzuwürgen.
• Um eine gewünschte Schnitttiefe zu erzie-
len: Wenn die Scheibe den Boden
berührt, den Bedienungshebel loslassen
und die Anzeige der Schnitttiefe auf 0 stel-
len. Die Bewegung der Anzeige für
Schnitttiefe
verfolgen
und
den
Bedienungshebel loslassen, wenn die
gewünschte Tiefe erreicht ist.
• Die Maschine langsam vorwärtsbewegen;
dabei immer darauf achten, daß der vor-
dere Anschlag und die Scheibe mit der
Anzeichnung übereinstimmen.
• Potentiometer (23) [Abb. 1] auf den
Minimalwert einstellen.
• Die Entriegelung des Hebels kontrollieren,
um den Vorwärtsgang einzuleiten.
• Schalter (21) [Abb. 1] nach vorne drücken
(Position Ein).
• Potentiometer so weit drehen, bis die
gewünschte Vorschubgeschwindigkeit
(Geschwindigkeitseinstellung von 0 bis
maximal 2 m/min.)
- Es
kann
keine
rationale
Vorschubgeschwindigkeit
vorgegeben
werden, denn diese Geschwindigkeit ist
abhängig von der Schnitttiefe, vom
Sägescheibentyp und von dem zu sägen-
den Material. Es ist empfehlenswert, den
Motor nicht unnötig zu überlasten (ersicht-
lich durch schwarzes Abgas) und mit
regelmäßiger Geschwindigkeit zu fahren.
Automatischer Vorschub
Zum Verladen der Maschine oder wenn die
Maschine nur über eine kurze Strecke ver-
schoben wird, besteht die Möglichkeit, den
automatischen "Schnelllauf" zu benutzen,
ohne den Motor zu starten. Dazu muss
man:
- die Maschine maximal anheben,
- Die Entriegelung des Hebels kontrollieren,
um den Vorwärtsgang einzuleiten.
- den Schalter nach vorne oder hinten drücken
(falls eine Rückwärtsbewegung nötig ist) und
festhalten. Wenn der Druck nachlässt, hält
die Maschine automatisch an.
7
Inbetriebnahme
Stets achtgeben
Vor der Inbetriebnahme die
Schlüssel
und
die
Regelwerkzeuge entfernen
Den Spritzschutz während der
gesamten Arbeitsdauer nicht ent-
fernen
Reichliche Berieselung =
Langlebigkeit der Scheibe
• BENZIN ODER DIESELMOTOR (das
Wartungsbuch für den Motor zu Rate zie-
hen)
■
Prüfen, ob der Tank gefüllt ist.
Diesel : zum Füllen nicht abwarten, bis
der Tank leer ist, da die Pumpe sonst
leerlaufen könnte.
■
Ölstand prüfen : da der Motor oft in
geneigter Stellung arbeitet, sollten Sie
regelmäßig in horizontaler Lage den
Ölstand prüfen; er darf niemals niedri-
ger als der zweite Strich des
Pegelstabs sein.
■
Zum Starten verweisen wir auf die
Motorbeschreibung.
- Totmann-Schalter betätigt
- Batterie: Batterieschalter in verrie-
gelter Position
Die Arbeitsbedingungen in bezug auf
Gesundheit und Sicherheit berück-
sichtigen.
Gefahrenrisiko
Nur Trennscheiben verwenden, die
eine höhere maximale Betriebs-
geschwindigkeit aufweisen als die
effektive Arbeitsgeschwindigkeit
der Achse.
Der Arbeitsbereich muß sorgfältig
aufgeräumt und gut beleuchtet
sein, er darf keine Gefahrensquelle
aufweisen (keine Feuchtigkeit oder
gefährlichen Produkte in der Nähe)
Die
Bedienungsperson
muß
geignete
Arbeitsschütze tragen
Im Arbeitsbereich darf sich keine
Drittperson aufhalten
Lärmschutz obligatorisch.
5
Kontrollen vor Inbetriebnahme
Vor
jeder
Inbetriebnahme
Betriebsanleitung aufmerksam
lesen und sich mit der Maschine
vertraut machen.
Motor aus!
Die auf einer Seite der Scheibe
dargestellte Drehrichtung beach-
ten
Darauf
achten,
daß
die
Auflageseiten der Scheibe, der
Flansche und der Welle sauber
sind
Die Spannschraube (D) der
Scheibe
hat
ein
Linksgewinde.(D') verfügt über
ein Rechtsgewinde.
Sämtliche Schutzvorrichtungen
zu Ihrem persönlichen Schutz
under der Sicherheit anderer wie-
der montieren.
6
Montage der Scheibe links oder
rechts
• Die Maschine möglichst hoch heben
• Den vorderen, beweglichen Teil des
Schutzgehäuses der Scheibe (A) (A’)
anheben [siehe Abb. 2] (Mutter des
Gehäuses (B) (B’) lösen).
· Mutter (J) (J') lösen.
· Die Schutzabdeckung des Gehäuses (6A)
(6B) nach hinten schwenken (Drehzapfen
(K) (K')) [siehe Abb. 2].
· Die Schraube (D) (D') lösen und mit dem
Zentrierflansch entnehmen.
· Die Scheibe in das feststehende Gehäuse
einlegen (die Drehrichtung steht auf den
Gehäuseflanken)
und
auf
den
Zentrierflansch schieben. Dabei muss der
Mitnahmenocken der Scheibe eingerastet
sein.
· Die Einheit Scheibe/Flansch/Schraube in
der Spindelachse und dem feststehenden
Flansch zentrieren.
· Die Schraube (D) (D') rechts mit dem 30er
Schlüssel und links mit dem 22er
Schlüssel gut festdrehen. Dabei die
Spindelachse mit dem 30er Schlüssel (E)
festhalten.
· Die Schutzabdeckung (6A) (6B) des
Scheibengehäuses wieder anbringen
(Mutter (J) (J') anziehen).
• Schutzverkleidung wieder aufsetzen
(Mutter (B) (B’) blockieren).
Motor aus
Achtung: Schnittgefahr
• Den Ventil (4A) (4B) schließen [SIEHE
ABB. 1].
• Die Berieselungsart wählen:
- Netz:
Anschluss
an
der
rechten
Maschinenseite (H)
- Tank: Füllen über den Verschluss oder
durch Anschluss an das Netz (F);
• Den
Schlauch
an
dem
Gehäuse
anschließen, das dem Schnitt entspricht.
Den anderen Schlauch abkoppeln:
Verschlussklappe.
• Mit der Blauschnur einen Strich auf dem
Boden ziehen, um die abzutrennende
Stelle zu markieren.
• Die Maschine so aufstellen, daß der vorde-
re herabgeklappte Anschlag (6) und die
Scheibe der Anzeichnung entsprechen.
• Den Motor einschalten :