
TYPE
MODELL
SERIE
LEISTUNG
SPANNUNG
FREQUENZ
INTENSITAT
HERSTELLUNGS
JAHR
GEWICHT
BOHRUNG
U/MIN DREHZAHL
MAX. WERK-
ZEUG
DER HERSTELLER
MASSE UTILE
Kg
mm
mm
Ø MAXI OUTIL.
Ø ALESAGE
T/MN - RPM
N° SERIE
ANNEE DE
FABRICATION
PUISSANCE
kW
Hz
V
A
PLAGE DE
TENSION
FREQUENCE
INT. UTIL.
Typenschild
Deutsch
18
• Schnittiefe : 230 mm Ø 625
• Gewicht (leer) :
310 bis 340 kg (je nach Ausführung)
• Gewicht im Betrieb :
370 bis 410 kg (je nach Ausführung)
• Abmessungen : (L x B x H) :
1460 x 800 x 1150 mm
• Umdrehungsgeschwindigkeit :
1900 U/min
• Trennscheibe : Ø 450 bis 625 mm
• Kraftstoffbehälter : 60 Liter (25 Min
Anwendung)
2
Technische Daten
• Verwendung : Naßschnitt von frischem
oder altem und beschichtetem Beton
(Asphalt)
• Werkzeuge : Diamantscheiben
Ø 625 mm - Bohrung 25,4 mm (rechts)
Ø 625 mm - Bohrung 25,4 mm (links)
(Auskünfte bei Ihrem üblichen Händler
DIMAS)
1
Einsatz
Vor
Manövrieren
des
Fugenschneiders auf der Baustelle
motor ausschalter.
Vor
Umschlag-
und
Transportarbeiten Trennscheibe.
SONDERVORSCHRIFTEN
Ihre Trennschneidmaschine ist für einen
sicheren und dauerhaften Betrieb ausge-
legt. Doch können auch bei einsatzkonfor-
mer
Verwendung
von
der
Trennschneidmaschine für den Anwender
Gefahren und Risiken ausgehen. Deshalb
sind vorbeugend regelmäßige Prüfungen
auf der Baustelle notwendig zur Überwa-
chung :
• des
einwandfreien
technischen
Zustandes
(Einsatz
bestimmung-
sgemäß unter Berücksichtigung evtl.
Risiken und unter Ausschaltung jegli-
cher, der Sicherheit abträglicher
Fehlfunktion),
• zum Naßtrennen Diamantscheibe ver-
wenden (Trennen von Frisch- oder
Altbeton, Teerbeläge, Asphalt) - ande-
re Trennscheiben jeglicher Art sind
untersagt (Schleif- u. Trennscheiben
usw...),
• eines
kompetenten
Personals
(fachliche Eignung, Alter, Ausbildung,
Einweisung),
das
vor
der
Arbeitsaufnahme
detaillierte
Kenntnisse
dieses
Handbuches
erwarb; jegliche Unregelmäßigkeit
elektrischer, mechanischer oder ande-
rer Art ist von einer befugten, einzu-
schaltenden
Person
zu
prüfen
(Elektriker, Wartungsverantwortlicher,
autorisierter
Wiederverkäufer,
usw.
x
...).,
• der Einhaltung der Warnungen und auf
der Maschine markierten Anweisungen
(dem
Arbeitseinsatz
angepaßte
Schutzmittel),
sachgemäße
Anwendung, Sicherheitsanweisungen
im Allgemeinen, ...),
• daß keinerlei Änderung, kein Umbau
oder Zusatz, die die Sicherheit in
Frage stellen, und die nicht in
Abstimmung mit dem Hersteller erfolg-
ten, vorgenommen wurden.
• der Einhaltung der Überprüfungshäu-
figkeit
sowie
der
empfohlenen
Kontrollintervalle,
• der Garantie von Originalersatzteilen
im Reparaturfall.
DAS NICHTEINHALTEN DIESER
WARNUNGEN KÖNNTE DEN TOD
ODER ERNSTHAFTE KÖRPER-
VER-LETZUNGEN ZUR FOLGE
HABEN
3
Beschreibung [ABB. 1]
1
- Führungsholme
2 - Gashebel
3 - Maschinenholme
4 - Wassereinlaufhahn
5A - Scheibengehäuse rechts
5B - Scheibengehäuse links
6A - Rechte Schutzabdeckung des
Gehäuses
6B - Linke Schutzabdeckung des
Gehäuses
7 - Vordere Führung
8 - Anzeige der Schnitttiefe
9 - Motor
10 - Riemen-Schutzverkleidung
11 - Riemenschutz (5B)
12 - Riemenspannung
13 - Behälter
14 - Wassertankentleerung (8 Minuten)
15 - Zulauf vom Wassernetz
16 - Kraftstofftank
17 - Notabschaltung
18 - Blockierung (Griffe)
19 - Batterieschalter
20 - Anlassumschalter
AUTOMATISCHER VORSCHUB
21 - Schalter
22 - Kontrolllampe
23 - Potentiometer
24 - Notaus
25 - Kupplungshebel
26 - Hebelsperre
HYDRAULISCHE
EINSCHNITTBEWEGUNG
27 - Bedienungshebel
28 - Tank des Hydraulikaggregats
4
Handhabung - Transport
(mit abmontierter Scheibe)
• Zum Aufstellen auf der Baustelle genügt
es, die Säge auf dem Boden voranzu-
schieben. Sie ist einfach auf ihren vier
Rädern ohne Anlassen des Motors fortzu-
bewegen.
• Standbremse: die Hebelsperre (25) lösen
[siehe Abb. 1], um den Vorwärtsgang ein-
zurücken.
Vor
Inbetriebnahme
der
Säge
die
Gebrauchsanleitung sorgfältig lesen und
sich damit vertraut machen.
Nie die Schutzvorrichtungen entfernen.
Immer sicherheitsgeprüften Gehör-, Augen,
Kopf- und Atemschutz tragen.
Halten Sie Ihren Körper immer von der
Scheibe und allen anderen beweglichen
Teilen der Maschine entfernt.
Sie müssen wissen, wie Sie die Maschine
im Notfall schnell abschalten können.
Den Motor abstellen und abkühlen lassen,
ehe Sie Kraftstoff einfüllen.
Überprüfen Sie die Scheibe, die Flansche
und die Welle auf Schäden, ehe Sie die
Scheibe montieren.
Nur Scheiben verwenden, die eine höhere
maximale Arbeitsgeschwindigkeit aufwei-
sen als die Drehgeschwindigkeit der Welle.
Seien Sie vorsichtig und halten Sie sich an
die Anweisungen beim Auf- und Abladen
der Säge.
Beim Starten oder Betanken der Säge
sowie beim Schneiden darf sich keine
Drittperson in deren Bereich aufhalten.
Benzin- oder Dieselmotoren NIEMALS in
geschlossenen Räumen betreiben, es sei
denn, es wäre eine geeignete Be- und
Entlüftung vorhanden.
Keine beschädigten Geräte oder Scheiben
benutzen.
Die Säge nicht in Bereichen mit entflamm-
baren Materialien einsetzen. Funken von
der Säge könnten ein Feuer oder eine
Explosion verursachen.
Die Scheibe darf nicht um mehr als 180°
aus dem Scheibenschutz herausragen.
Die Säge bei laufendem Motor nicht
unbeaufsichtigt lassen.
Die Säge nicht bedienen, wenn Sie unter
Einfluß von Medikamenten oder Alkohol
stehen.
Dieses Symbol bedeutet, daß die
Maschine
den
europäischen
Richtlinien entspricht.
VORSCHRIFTEN
VERBOTE
AUSFÜH-
RUNG
SHALLEIS
TUNG
Lwa (dB)
EN ISO 3744
Lpa (dB)
EN ISO 4871
NF
EN V 25349
TYP /
KW / PS
SHALL-
DRUCK
SCHWINGUNG-
SPEGEL
HATZ
14,7/20
112
95
0,72
HONDA
17,7/24
108
91
0,42