Deutsch
14
WILO SE 07/2019
8 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
Wir empfehlen, die Erstinbetriebnahme der
Anlage durch den Wilo-Kundendienst durchfüh-
ren zu lassen. Hierzu den Händler, die nächstlie-
gende Wilo-Vertretung oder direkt unseren
Zentralen Kundendienst befragen.
8.1 Allgemeine Vorbereitungen und
Kontrollmaßnahmen
Vor dem ersten Einschalten die bauseitige Ver-
drahtung auf korrekte Ausführung, besonders
Erdung überprüfen.
• Überprüfung auf spannungsfreie Rohrverbindun-
gen.
• Wiederherstellen aller Verbindungen zwischen
Vorbehälter und Pumpenmodul (Kapitel 7.2.2).
Sichtkontrolle, ob die Bypassleitung (Fig. 1a/b und
Fig. 11–Pos. 15) stetig steigend von der Pumpe
zum Vorbehälter verläuft.
• Entfernen der Transportsicherung (49) am
Schwimmerventil (30) (Fig. 10a /10b).
• Befüllung der Anlage und Rohrleitungen über das
Schwimmerventil im Vorbehälter sowie Kontrolle
auf Undichtigkeiten sowie sicheres Schließen der
Schwimmerventile durch Sichtkontrolle.
• Die Pumpen werden mithilfe der Bypassleitung
selbständig entlüftet.
VORSICHT! Gefahr der Beschädigung!
Pumpe nicht trocken laufen lassen. Ein Trocken-
lauf zerstört die Gleitringdichtung.
• Prüfung des Membrandruckbehälters (8) auf kor-
rekt eingestellten Vorpressdruck (Fig. 4a/b und 5).
Hierzu den Behälter wasserseitig drucklos machen
[(Durchströmungsarmatur bzw. Absperrarmatur
schließen (Fig. 4a-Pos. A) und Restwasser über die
Entleerung entweichen lassen (Fig. 4-Pos. B)].
Nun den Gasdruck am Luftventil (oben, Schutz-
kappe entfernen) des Membrandruckbehälters
mittels Luftdruckmessgerät überprüfen (Fig. 4b-
Pos. C), gegebenenfalls den Druck, wenn zu nied-
rig, [(PN2 = Pumpeneinschaltdruck pmin abzüg-
lich 0,2…0,5 bar) bzw. Wert gemäß der Tabelle am
Behälter (Fig. 5)] durch Auffüllen von Stickstoff
(Wilo-Kundendienst)) korrigieren. Bei zu hohem
Druck, Stickstoff am Ventil ablassen bis der benö-
tigte Wert erreicht ist. Anschließend Schutzkappe
wieder aufsetzen, Entleerungsventil schließen
und Durchströmungsarmatur/Absperrarmatur
öffnen.
• Bei Anlagendrücken größer PN16 sind für den
Membrandruckbehälter die Befüllungsvorschrif-
ten des Herstellers gem. Einbau- und Betriebsan-
leitung (beiliegend) zu beachten.
GEFAHR! Lebensgefahr!
Ein zu hoher Vorpressdruck (Stickstoff) im
Membrandruckbehälter kann zur Beschädigung
oder Zerstörung des Behälters, und dadurch
auch zu Personenverletzungen führen.
Die Sicherheitsmaßnahmen zum Umgang mit
Druckgefäßen und technischen Gasen sind
unbedingt zu beachten.
Die Druckangaben in dieser Dokumentation
(Fig.
5) sind in bar(!) angegeben Bei der Verwen-
dung abweichender Druckmessskalen sind
unbedingt die Umrechnungsregeln zu beachten!
• Prüfung auf ausreichenden Wasserstand im Vor-
laufbehälter.
• Sitz des Trockenlaufschutzes (Wassermangelge-
ber) im Behälter kontollieren.
• Schwimmerschalter für für den Wassermangel-
schutz im Vorbehälter so positionieren, dass bei
Minimalwasserstand das Signal korrekt gemeldet
wird (Kontrolle).
• Drehrichtungskontrolle am Pumpenmotor : Durch
kurzzeitiges Einschalten überprüfen, ob die Dreh-
richtung der Pumpen (Drehrichtung Lüfterrad) mit
dem Pfeil auf dem Typenschild der Pumpe über-
einstimmt. Bei falscher Drehrichtung 2 Phasen
vertauschen.
GEFAHR! Tödliche Verletzungen möglich!
Vor dem Vertauschen der Phasen Hauptschalter
der Anlage ausschalten!
• Überprüfung des Motorschutzes auf richtige Ein-
stellung des Nennstroms entsprechend der Vor-
gaben der Motortypenschilder. Hierzu die Einbau-
und Betriebsanleitung des Steuergerätes beach-
ten.
• Überprüfung und Einstellung der geforderten
Betriebsparameter am Steuergerät gemäß beige-
fügter Einbau- und Betriebsanleitung.
Es ist gegebenfalls die Einstellung des Druck-
schalters als Anpassung an geforderte Parameter
zu überprüfen und zu korrigieren. Werkseitig ist
diese Einstellung auf den optimalen Volumen-
strom bei Betrieb ohne Vordruck (nur Wassersäule
infolge betriebsbestimmten Füllstand im Vorbe-
hälter) abgestimmt.
GEFAHR! Tödliche Verletzungen möglich!
Berührung spannungsführender Bauteile kann
zum Tode führen! Zur Einstellung des Druck-
schalters ist ein isolierter Schraubendreher zu
verwenden!
Bei der Druckschaltereinstellung ist wie folgt
vorzugehen:
Druckschalter Typ FF4....(Fig.
3)
• Druckschalterhaube durch lösen der Verschluss-
schraube öffnen und abnehmen.
• Druckseitigen Absperrschieber und eine Zapf-
stelle öffnen.
• Ausschaltdruck an der
Stellschraube
(Pos.
19) ein-
stellen. Der Druck ist auf der
Skalenanzeige
(Pos.
24) in bar abzulesen. Werkseitige Einstellung
gemäß beiliegendem Abnahmeprüfzeugnis.
• Zapfstelle langsam schließen.
• Am Manometer den Ausschaltpunkt kontrollieren
und gegebenenfalls durch Drehung an der
Stell-
schraube
(Pos.
19) korrigieren.
• Zapfstelle langsam öffnen.
• Einschaltdruck ist an der
Stellschraube
(Pos.
20)
einzustellen. Die Druckdifferenz ist an der
Skalen-
anzeige
(Pos.
25) abzulesen. (Werkseitig ist die
Druckdifferenz
Δ
p zwischen Aus- und Einschalt-
druck auf ca. 1,0 bar eingestellt.)
Summary of Contents for FLA Compact-1 Helix V16
Page 2: ...Fig 1a Fig 1b...
Page 3: ...Fig 2a Fig 2b...
Page 4: ...Fig 3...
Page 5: ...Fig 4a...
Page 6: ...Fig 4b C Fig 5...
Page 7: ...Fig 6a Fig 6b...
Page 8: ...Fig 7a Fig 7b...
Page 9: ...Fig 8a...
Page 10: ...Fig 8b...
Page 11: ...Fig 9a Fig 9b...
Page 12: ...Fig 10a Fig 10b...
Page 13: ...Fig 10c Fig 10d...
Page 14: ...Fig 11...
Page 55: ...Fran ais Notice de montage et de mise en service Wilo FLA Compact 41...
Page 73: ...Fran ais Notice de montage et de mise en service Wilo FLA Compact 59...