![Stadler Form Baker One Instruction Manual And Recipes Download Page 4](http://html.mh-extra.com/html/stadler-form/baker-one/baker-one_instruction-manual-and-recipes_1357004004.webp)
Zucker
Zucker ist zum Aktivieren der Hefe erforderlich, er verleiht dem Brot einen
süßen Geschmack und gewährleistet das Anrösten der Kruste. Es eignet
sich weißer und brauner Zucker, Honig und Sirup. Bei der Anwendung von
Honig und Sirup müssen diese wie zusätzliche Flüssigkeit berücksichtigt
werden. Verwenden Sie anstatt von Zucker keine Ersatzmittel, da die Hefe
damit nicht angemessen zusammenwirken wird.
Salz
Salz ist eine sehr wichtige zutat beim Brotbacken, es verfeinert den Ge-
schmack der Backwaren und gewährleistet die Anröstung der Kruste. Das
Salz behindert jedoch die Aktivierung von Hefe, messen sie das Salz deshalb
in strenger Übereinstimmung mit der Menge ab, die im Rezept angegeben
ist. Bei Bedarf können Sie die im Rezept angeführte Salzmenge verringern,
bei einer Vergrößerung der Salzmenge wird sich jedoch der Teigtrieb ver-
schlechtern.
Flüssigkeiten / milch
Bei der Zubereitung von Brot werden unbedingt Flüssigkeiten verwendet –
Wasser, Milch, oder Wasser mit Milchpulver. Die Milch verfeinert den Ge-
schmack und erhöht den Nährwert des Brotes. Gute Backergebnisse wer-
den von Milch mit niedrigem Fettgehalt gewährleistet. In vielen Rezepten,
die in dieser Anleitung angeführt sind, wird entfettetes Milchpulver ver-
wendet. Frische Milch darf nicht durch Milchpulver ersetzt werden, wenn
dies nicht speziell im Rezept angegeben ist. In einigen Rezepten wird für die
Verstärkung von Geschmack und Aroma auch Saft (Orangensaft, Apfelsaft)
verwendet.
Eier
In einigen Rezepten werden Eier verwendet. Sie helfen dem Teig beim Auf-
gehen und erhöhen den Nährwert des Brots. Eier verfeinern den Brotge-
schmack, machen das Brot fein und werden am meisten für süße Feinback-
waren verwendet.
Sonnenblumenkernöl
Verleiht Hefebrot eine glatte Struktur und einen feinen Geschmack. Sonnen-
blumenkernöl kann nach Wunsch durch Butter oder Margarine ersetzt wer-
den. Jedes Öl muss vor der Anwendung bis zur Raumtemperatur erwärmt
werden.
Backpulver (Lockerungsmittel)
Lockerungsmittel werden beim Backen von Konditoreiwaren verwendet. Sie
werden sofort durch das Hinzufügen von Flüssigkeit aktiviert. Deshalb muss
bei der Verwendung von Backpulver der Teigtriebzyklus ausgeschlossen
werden.
Soda
Soda darf nicht mit Backpulver verwechselt werden. Wenn im Rezept Back-
pulver angegeben ist, soll dieses nicht durch Soda ersetzt werden. Bei der
Verwendung von Soda muss der Teigtriebzyklus ebenfalls ausgeschlossen
werden, Soda wird beim Backen aktiviert.
Fertigbrotmischungen
Beim Backen von Brot aus Fertigbrotmischungen benutzen sie das Pro-
gramm „Brot aus Fertigmischungen“ (Programm 8).
Alle notwendigen Informationen über die Anwendung von Fertigbrotmi-
schungen finden Sie auf der Verpackung der Mischungen.
Zur gegenwärtigen Zeit existieren zwei Hauptarten von Fertigbrotmischun-
gen.
1. „Einfach Wasser hinzufügen“
Diese Fertigmischungen enthalten alle notwendigen Zutaten, einschließlich
Hefe. Bei der Zubereitung muss nur Wasser hinzugefügt werden.
WICHTIG
Befolgen Sie die Herstelleranweisungen der Fertigbrotmischungen. Einige
Mischungen enthalten eine Übermenge an Hefe, und bei der Gärung kann
das Teigvolumen die zulässige Höchstmenge überschreiten. Verwenden
Sie bei der Zubereitung im Brotbackautomaten nicht mehr als 3 Tassen
Fertigmischung auf einmal.
Der Teig aus Fertigmischungen geht sehr schnell auf, besonders in feuch-
tem und heißem Klima. Deshalb fällt es uns schwer Ihnen genaue Empfeh-
lungen für deren Anwendung zu geben. Es muss darauf geachtet werden,
dass die Mischungen zur kühlen Tageszeit verwendet werden und die Tem-
peratur der Zutaten 21-28 °C beträgt.
2. „Einfach mehl und Wasser hinzufügen“
Die Zutaten solcher Mischungen sind gewöhnlich in Einzeltüten verpackt.
Für diese Mischungen sollte kein Hartweizenmehl verwendet werden. Ein
Paket solcher Mischungen ist gewöhnlich für die Zubereitung eines Brot-
laibs von 700 g bestimmt.
Temperatur der Zutaten
Alle Zutaten (und auch der Brotbackautomat selbst) müssen vor der Anwen-
dung Raumtemperatur (21-28 °C) aufweisen. Eine zu hohe oder zu niedrige
Temperatur der Zutaten wirkt sich negativ auf die Aktivierung der Hefe aus.
Glasur
Eine Glasur wird in einigen Rezepten zur Verzierung des Brotes nach der
Zubereitung verwendet.
Die Glasur kann erst verwendet werden, nachdem das Brot gebacken wur-
de. Verwendet Sie keine Glasur zum Beschichten des Teiges vor dem Backen
des Brotes im Brotbackautomat.
Eierglasur
Vermischen Sie 1 Ei und 1 EL Wasser. Bepinseln Sie damit den Brotlaib.
Backen Sie das Brot danach im Ofen nach.
mit zerlassener Butter bepinseln
Bepinseln Sie den fertig gebackenen Brotlaib mit zerlassener Butter, damit
die Kruste weich, zart und glänzend wird.
milchglasur
Bepinseln Sie den fertig gebackenen Brotlaib mit Milch oder Sahne, damit
die Kruste des Brotlaibs weich und glänzend wird.
Süße Zuckerglasur
Vermischen Sie 1 Glas gesiebten Puderzucker mit 1-2 EL Milch. Bepinseln
Sie damit die Brotlaibkruste. Bestreuen Sie die Kruste nach Wunsch mit Ro-
sinen. Verwenden Sie diese Glasur für süße Feinbackwaren.
mohn/Sesam/Kümmel/Haferflocken
Sie gönnen den glasierten Brotlaib mit Samen nach eigenem Ermessen be-
streuen.