![Lowara NSC2 Installation, Operation And Maintenance Manual Download Page 42](http://html1.mh-extra.com/html/lowara/nsc2/nsc2_installation-operation-and-maintenance-manual_1942512042.webp)
Typ
Motorgrö-
ße
Polanzahl
Art der Be-
festigung
den Füßen
des Motor-
gehäuses
1. Stellen Sie den Pumpensatz auf das Funda-
ment und richten Sie diesen waagerecht aus,
indem Sie eine Wasserwaage auf den Aus-
lassstutzen legen.
Als Abweichung von der Waagerechten sind
maximal 0,2 mm/m erlaubt.
2. Entfernen Sie die Verschlussstopfen der An-
schlüsse.
3. Richten Sie die Pumpe und die Rohrflansche
auf beiden Seiten der Pumpe aus. Prüfen Sie
die Ausrichtung der Schrauben.
4. Befestigen Sie die Rohrleitungen mit den
Schrauben an der Pumpe. Bringen Sie die
Rohrleitungen nicht mit Gewalt in ihre Position.
5. Für einen erforderlichen Höhenausgleich sind
Ausgleichsscheiben zu verwenden.
6. Ziehen Sie die Fundamentschrauben gleichmä-
ßig und fest an.
Hinweis:
• Wenn die Übertragung von Vibrationen zu Stö-
rungen führen kann, installierten Sie Schwin-
gungsdämpfer zwischen Pumpe und Fundament.
4.3.2 Checkliste für Rohrleitungen
Stellen Sie sicher, das die folgenden Anforderungen
erfüllt sind:
• Die Saugleitung wurde stetig ansteigend bis zum
Scheitelpunkt verlegt und von dort stetig abstei-
gend bis zur Pumpe.
• Die Nenndurchmesser der Rohrleitungen ent-
sprechen mindestens den Nenndurchmessern
der Pumpenanschlüsse.
• Die Rohrleitungen wurden in unmittelbarer Nähe
zur Pumpe verankert und so mit der Pumpe ver-
bunden, dass keine Zug- oder Druckkräfte über-
tragen werden.
VORSICHT:
Rückstände von Schweißarbeiten oder
andere Verunreinigungen in den Rohrlei-
tungen führen zu Schäden in der Pumpe.
• Die Rohrleitungen sind von jeglichen Verunreini-
gungen zu befreien.
• Bei Erfordernis ist ein Filter zu installieren.
4.3.3 Elektrischer Anschluss
1. Lösen Sie die Schrauben der Anschlussdose-
nabdeckung.
2. Verbinden und befestigen Sie die Stromversor-
gungskabel gemäß dem anwendbaren Schalt-
Die Anschlussbelegung ist auch auf der Rück-
seite der Anschlussdosenabdeckung angege-
ben.
a) Schließen Sie den Schutzleiter an.
Stellen Sie sicher, dass der Schutzleiter länger
ist als die stromführenden Leiter.
b) Schließen Sie die Phasenleiter an.
3. Bringen Sie die Klemmenboxabdeckung wieder
an.
HINWEIS:
Ziehen Sie die Kabeleinführungen sorgfältig an,
um das Kabel gegen Verrutschen sowie die
Klemmenbox gegen Eindringen von Feuchtig-
keit zu schützen.
4. Wenn der Motor nicht mit einem automatischen,
rücksetzbaren Thermoschütz ausgestattet ist,
stellen Sie den Überlastschutz ein wie in der
Liste unten angegeben.
– Wenn der Motor unter Volllast betrieben
wird, stellen Sie den Wert auf den Nennwert
ein (wie auf dem Typenschild angegeben)
– Wenn der Motor unter Teillast betrieben wird,
stellen Sie den Wert auf den Betriebsstrom
ein (wie mit z. B. einer Stromzange gemes-
sen).
– Wenn die Pumpe über ein Stern-Dreieck-An-
laufschaltung verfügt, stellen Sie das Ther-
morelais auf 58 % des Nennstroms oder des
Betriebsstroms ein (nur für Drehstrommoto-
ren).
5 Inbetriebnahme, Anlauf,
Betrieb und Abschaltung
Vorsichtsmaßnahmen
WARNUNG:
• Stellen Sie sicher, dass die abgelas-
sene Flüssigkeit keine Schäden oder
Verletzungen verursacht.
• Die Schutzvorrichtungen des Motors
können zu einem unerwarteten An-
laufen des Motors führen. Dies kann
zu schweren Verletzungen führen.
• Betreiben Sie die Pumpe nie ohne
den ordnungsgemäß installierten
Kupplungsschutz.
VORSICHT:
• Die Außenflächen von Pumpe und
MOTOR erreichen im Betrieb Tempe-
raturen von mehr als 40ºC (104ºF).
Berühren Sie keine Gehäuseteile oh-
ne geeignete Schutzvorrichtungen.
• Halten Sie brennbare Materialien von
der Pumpe fern.
HINWEIS:
• Betreiben Sie die Pumpe nie unter dem vorgege-
benen Mindestdurchfluss, trocken, oder ohne
Vorfüllung.
• Betreiben Sie die Pumpe nie länger als einige
Sekunden mit geschlossenem EIN-AUS-Ventil
auf der Auslassseite.
• Betreiben Sie die Pumpe nie mit geschlossenem
EIN-AUS-Ventil auf der Ansaugseite.
• Setzen Sie die unbetriebene Pumpe nicht dem
Frost aus. Lassen Sie alle Flüssigkeit aus der
Pumpe ab. Wenn Sie vorgenannten Punkt nicht
de - Übersetzung vom Original
42
Summary of Contents for NSC2
Page 217: ...1 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 bg 217...
Page 219: ...5 333 6 333 2 3 2 3 1 6 5 C 40 C 23 F to 104 F 3 3 1 bg 219...
Page 222: ...10 338 11 338 4 2 3 mm 2 2 kW bg 222...
Page 226: ...6 1 25000 6 2 6 3 7 7 1 7 2 7 3 bg 226...
Page 227: ...7 4 7 5 7 6 7 7 RCD 7 8 bg 227...
Page 262: ...5 333 6 333 2 3 2 3 1 6 5 C 40 C 23 F 104 F 3 3 1 3 2 2 318 3 3 el 262...
Page 269: ...25 000 6 2 6 3 7 7 1 7 2 7 3 el 269...
Page 270: ...7 4 7 5 7 6 7 7 RCD 7 8 el 270...
Page 282: ...1 1 1 1 2 1 3 1 4 ru 282...
Page 284: ...4 2 2 5 333 6 333 2 3 2 3 1 6 5 C 40 C 23 F 104 F 3 3 1 ru 284...
Page 287: ...pb NPSH Hf Hv C 0 5 Z pb 10 2 Z 9 337 4 1 2 10 338 11 338 4 2 3 ru 287...
Page 291: ...6 1 25 000 6 2 6 3 7 7 1 7 2 ru 291...
Page 292: ...7 3 7 4 7 5 7 6 7 7 RCD 7 8 ru 292...
Page 293: ...7 9 7 10 7 11 1 1 1 1 1 1 uk 293...
Page 296: ...5 333 6 333 2 3 2 3 1 6 5 C 40 C 23 F 104 F 3 3 1 3 2 2 318 uk 296...
Page 299: ...10 338 11 338 4 2 3 2 2 55 56 55 aM C Icn 4 5 A 56 10 10 uk 299...
Page 302: ...c 3 1 2 a b 1 c 1 5 2 1 2 3 4 5 a b 13 341 c 5 3 5 1 2 302 6 6 1 25 000 6 2 6 3 7 7 1 uk 302...
Page 303: ...7 2 7 3 7 4 7 5 uk 303...
Page 304: ...7 6 7 7 RCD 7 8 7 9 7 10 7 11 uk 304...
Page 305: ...1 1 1 1 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 6 1 ar 305...
Page 312: ...7 2 7 3 7 4 7 5 7 6 7 7 RCD 7 8 ar 312...
Page 347: ......