DE
47503001001_ed1
DE-4
Elektrisch betriebene Werkzeuge nur mit den für diese bestimmten Akkus verwenden.
Werden andere Akkus verwendet, entsteht die Gefahr eines
Brandes oder von Verletzungen.
Wird das Batteriepaket nicht verwendet, ist es von anderen metallenen Objekten fernzuhalten. Dies sind etwa: Büroklammern, Münzen,
Schlüssel, Nägel, Schrauben oder alle anderen kleinen Metallobjekte, die eine Verbindung von einer Klemme zur anderen herstellen kön-
nten.
Das Kurzschließen der Batterieklemmen kann zu Funken, Verbrennungen oder Feuern führen.
Bei missbräuchlicher Verwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten; den Kontakt mit dieser unbedingt vermeiden. Kommt es
versehentlich dennoch zu einem Kontakt, sofort mit Wasser spülen. Falls die Flüssigkeit mit den Augen in Kontakt kommt, zusätzlich
einen Arzt aufsuchen.
Aus Akkus ausgelaufene Flüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Die Verwendung sofort beenden und Akkus austauschen, die beim Betrieb übermäßig heiß werden oder nur kurze Verwendungszeiten
aufweisen.
Üblicherweise wurden diese Akkus schon häufiger ge- und entladen oder sind alt oder beschädigt. Die weitere Verwendung eines
beschädigten Akkus kann zu Verletzungen oder Sachschäden durch Hitze, Brand oder Explosionen führen.
Keine Etiketten entfernen. Jedwede beschädigten Etiketten ersetzen.
Die Etiketten liefern Informationen, die für die sichere Verwendung des
Produkts erforderlich sind.
Die Akkus nicht Erschütterungen aussetzen.
Die Akkus nicht länger als nötig im Ladezustand belassen, falls sie nicht gebraucht werden.
Sofern möglich, die Akkus aus dem Gerät entfernen, solange sie nicht gebraucht werden.
Akkus, die eine Beschädigung aufweisen, keinesfalls verwenden.
Wartung
Akkus nicht im Feuer entsorgen, verbrennen oder auf über 100°C (212°F) erhitzen.
Akkus bergen eine Brandgefahr oder Gefahr chemischer
Verbrennungen, wenn sie falsch behandelt werden.
Verantwortungsbewußte Entsorgung der Akkus in Übereinstimmung mit allen anwendbaren Normen und Vorschriften (lokalen, staatli-
chen, Landes, bundesstaatlichen usw.).
Unkorrekte Entsorgung kann zu einer Gefährdung der Umwelt führen.
Deckel oder Gehäuse nicht öffnen. Es befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile im Inneren.
Elektrische Schläge oder Verletzun-
gen könnten die Folge sein.
Hinweise zur Produktsicherheit: Batterieladegerät
Produktbeschreibung
Ein Akkuladegerät ist ein elektrisches Gerät, welches Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt, der gebraucht wird, um elektrische Speicherakkus zu laden.
WARNUNG
Allgemeine Sicherheitsregeln
Lesen und verstehen Sie all diese Anweisungen.
Das Nichtbefolgen der unten aufgeführten Anweisungen kann zu elektrischen Schlägen, Feuer
und/oder ernsthaften Verletzungen führen.
Es liegt in Ihrer Verantwortung, diese Sicherheitsinformationen anderen Personen zugänglich zu machen, die mit diesem Produkt arbe-
iten.
Das Nichtbefolgen der Normen und Regeln kann zu Verletzungen führen.
Installieren, bedienen, inspizieren und warten Sie dieses Produkt stets gemäß aller anwendbaren Normen und Vorschriften (lokal, einzelstaatlich,
bundesstaatlich, etc.).
Die Befolgung liegt in Ihrer Verantwortlichkeit. Das Nichtbefolgen der Normen und Regeln kann zu Verletzungen führen.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie das Produkt nicht benutzen oder damit spielen.
Dieses Produkt ist nicht für die Verwendung durch Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder unzureichender Erfahrung oder Kenntnis vorgesehen, es sei denn, diese Personen sind von einer für ihre Sicherheit verantwortli-
chen Person in die Benutzung des Produkts eingewiesen worden.
Sicherheit im Arbeitsbereich
Akkulader nicht in explosiven Umgebungen betreiben, etwa in der Nähe entflammbarer Flüssigkeiten, Gase oder Stäube.
Akkulader kön-
nen Funken erzeugen, die diese Stäube oder Dämpfe entzünden könnten.
Elektrische Sicherheit
Doppelt isolierte Produkte sind mit einem polarisierten Stecker ausgestattet (ein Kontakt ist breiter als der andere). Dieser Stecker passt
nur auf eine Art in eine polarisierte Dose. Passt der Stecker nicht vollständig in die Dose, ist er umzudrehen. Passt er dann immer noch
nicht, ist ein qualifizierter Elektriker zu Rate zu ziehen, um eine polarisierte Dose zu installieren. Den Stecker keinesfalls verändern.
Die
doppelte Isolierung sorgt dafür, dass kein dreikabeliges, geerdetes Kabel und kein geerdetes Stromversorgungssystem benötigt wird.
Das Kabel nicht missbräuchlich verwenden. Niemals das Kabel zum Tragen, Ziehen oder zum Abziehen des Steckers des elektrisch be-
triebenen Werkzeug verwenden. Das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fernhalten.
Beschädigte oder verhed-
derte Kabel steigern das Risiko von elektrischen Schlägen.
Ein akkubetriebenes Werkzeug mit integrierten Akkus oder separatem Akkupack darf ausschließlich mit dem für den Akku vorgeschrie-
benen Ladegerät wieder aufgeladen werden.
Ein Ladegerät, welches für einen Akkutyp passen kann, kann eine Brandgefahr hervorrufen, wenn
es mit einem anderen Akku verwendet wird.
Das Ladegerät ist nur für den Innengebrauch geeignet. Das Ladegerät keinem Regen aussetzen. Das Ladegerät nicht in Dampf oder an
feuchten Orten verwenden.
Elektrische Schläge oder Verletzungen könnten die Folge sein.
Immer die korrekte Versorgungsspannung verwenden.
Eine falsche Versorgungsspannung kann zu elektrischen Schlägen, Feuer, unnormalem
Betriebsverhalten und zu Verletzungen führen.
Es ist zu vermeiden, die Akkuladeanschlüsse mit den Fingern, Kabeln oder leitenden Materialien zu berühren. Nur an zugelassene Inger-
soll Rand-Akkus anschließen.
Elektrische Schläge oder Verletzungen könnten die Folge sein.
Nicht versuchen, nicht wiederaufladbare Batterien wieder aufzuladen.
Elektrische Schläge, Feuer oder Verletzungen könnten die Folge sein.
Sicherheit des Personals
Dieses Produkt, die Sicherheitsvorrichtungen oder das Zubehör nicht modifizieren.
Unauthorisierte Modifikationen können zu elektrischen
Schlägen, Feuer oder Verletzungen führen.
Dieses Produkt nicht zu anderen als den empfohlenen Zwecken verwenden.
Elektrische Schläge, Feuer oder Verletzungen könnten die Folge sein.
Das Ladegerät in eine stabile Lage bringen, bevor es an eine Stromquelle angeschlossen wird. Kinder vom Ladegerät fernhalten.
Ein
falsche Lage oder die Verwendung durch Kinder kann zu elektrischen Schlägen, Feuer oder Verletzungen führen.
Verwendung und Pflege
Verwenden Sie niemals ein beschädigtes oder nicht richtig funktionierendes Ladegerät. Stecken Sie das Ladegerät sofort aus und lassen
es reparieren oder ersetzen Sie es.
Eine weitere Verwendung kann zu elektrischen Schlägen, Feuer oder Verletzungen führen.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Summary of Contents for IQV12
Page 2: ......
Page 56: ...EL EL 1 47503001001_ed1 RCD RCD off on...
Page 57: ...EL 47503001001_ed1 EL 2 off on Ingersoll Rand...
Page 58: ...EL EL 3 47503001001_ed1 Ingersoll Rand 100 C 212 F Ingersoll Rand...
Page 59: ...EL 47503001001_ed1 EL 4 100 C 212 F Ingersoll Rand...
Page 96: ...BG BG 1 47503001001_ed1 RCD RCD...
Page 97: ...BG 47503001001_ed1 BG 2 S C Ingersoll Rand Ingersoll Rand 100 C 212 F...
Page 98: ...BG BG 3 47503001001_ed1 Ingersoll Rand...
Page 99: ...BG 47503001001_ed1 BG 4 100 C 212 F Ingersoll Rand...
Page 106: ...RU RU 1 47503001001_ed1 RCD RCD...
Page 107: ...RU 47503001001_ed1 RU 2 Ingersoll Rand...
Page 108: ...RU RU 3 47503001001_ed1 Ingersoll Rand 100 C 212 F Ingersoll Rand...
Page 109: ...RU 47503001001_ed1 RU 4 100 C 212 F Ingersoll Rand...
Page 111: ...Notes...
Page 112: ...ingersollrandproducts com 2013 Ingersoll Rand...