![Ingersoll-Rand IQV12 User Manual Download Page 26](http://html1.mh-extra.com/html/ingersoll-rand/iqv12/iqv12_user-manual_2059529026.webp)
DE
DE-3
47503001001_ed1
Wartung
Lassen Sie Ihr elektrisch betriebenes Werkzeug nur von qualifiziertem Wartungspersonal und unter Verwendung von Originalersatzteilen
warten.
Dies garantiert, dass die Sicherheit des elektrisch betriebenen Werkzeugs aufrecht erhalten bleibt.
Bei der Wartung nur originale Ingersoll Rand-Ersatzteile verwenden und allen Wartungsanweisungen folgen.
Die Verwendung nicht autor-
isierter Teile oder das Nichtbefolgen der Wartungsanweisungen können zu elektrischen Schlägen oder Verletzungen führen.
Akkus nicht im Feuer entsorgen, verbrennen oder auf über 100°C (212°F) erhitzen.
Akkus bergen eine Brandgefahr oder Gefahr chemischer
Verbrennungen, wenn sie falsch behandelt werden.
Verantwortungsbewußte Entsorgung der Akkus in Übereinstimmung mit allen anwendbaren Normen und Vorschriften (lokalen, staatli-
chen, Landes, bundesstaatlichen usw.).
Unkorrekte Entsorgung kann zu einer Gefährdung der Umwelt führen.
WARNUNG
Spezifische Sicherheitsregeln für das Produkt
Tragen Sie bei der Verwendung von Schlagbohrern einen Gehörschutz.
Die Geräusche können sonst zu einem Hörverlust führen.
Zusatzgriffe verwenden, wenn sie mit dem Werkzeug geliefert werden.
Ein Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
Das Werkzeug an den isolierten Griffflächen halten, wenn eine Arbeit durchgeführt wird, bei der das Schneidwerkzeug möglicher-
weise mit verborgener Verkabelung in Kontakt kommen kann.
Kontakt mit einem stromführenden Kabel kann freiliegende Metallteile des
Werkzeugs ebenfalls stromführend machen und dem Betreiber einen elektrischen Schlag versetzen.
Wenn eine Aufhängevorrichtung verwendet wird, ist sicherzustellen, dass sie gut befestigt ist.
Das Nichtbefestigen kann zu einem Verlust
der Kontrolle, unerwarteten Bewegungen oder Herunterfallen des Werkzeugs führen.
Alle Quetschpunkte zwischen der Reaktionsstrebe oder den Stützgriffen und jedwedem befestigten Objekt im Arbeitsbereich freihalten.
Es könnten Quetschungen oder andere Verletzungen auftreten.
Dem Reaktionsmoment entgegenwirken, das auftritt, wenn der Bohreinsatz festläuft oder steckenbleibt, was passieren kann, wenn
man durch das zu bohrende Material bricht oder unter schwerer Belastung.
Wenn der Bohrer festläuft oder steckenbleibt, steigert sich das
Reaktionsmoment plötzlich, was zu einem Kontrollverlust führen kann. Bei Festlaufen oder Steckenbleiben den Auslöser loslassen.
Keine Bohreinsätze oder anderes Zubehör verwenden, die/das eine niedrigere Betriebsdrehzahl haben/hat als die Bohrmaschine/der
Schrauber.
Sie können bei der Arbeit brechen und Verletzungen verursachen.
Die Bohreinsätze oder das andere Zubehör sicher im Spannfutter befestigen, bevor die Bohrmaschine/der Schrauber betrieben wird.
Sie
können sich in Geschosse verwandeln, wenn die Bohrmaschine/der Schrauber gestartet wird.
Bei umschaltbaren Modellen die Stellung des Umschaltmechanismus vor dem Betrieb notieren.
Das Wissen um die Drehrichtung hilft bei
der Aufrechterhaltung der Kontrolle über das Werkzeug.
Nur Bits, Einsätze und Adapter verwenden, die in gutem Zustand und für die Verwendung mit fremdkraftbetriebenen Werkzeugen geeig-
net sind. Nur Schlagschrauber-Einsätze und -Zubehör verwenden.
Keine Einsätze (verchromt) oder Zubehör für Handwerkzeuge verwenden,
da diese durch das Drehmoment bei der Verwendung brechen.
Bohrmaschinen/Schrauber sind keine Drehmomentschlüssel. Verbindungen, die ein bestimmtes Drehmoment erfordern, müssen nach
dem Anziehen mit der Bohrmaschine/dem Schrauber mit Hilfe eines Drehmomentmessgerätes überprüft werden.
Nicht korrekt angezo-
gene Befestigungselemente können sich lösen und Verletzungen verursachen.
Freiliegende Drücker dürfen nicht verwendet werden, wo Behinderungen den Drücker in der Stellung ON (AN) halten könnten.
Mögli-
cherweise wäre das Werkzeug nicht mehr auszuschalten.
Bei Winkelwerkzeugen: Immer wenn der Winkelkopf installiert oder neu positioniert wird, muss der Drückerhebel so positioniert
werden, dass das Reaktionsdrehmoment nicht dahin strebt, den Drücker in der Stellung ON (AN) zurückzuhalten.
Möglicherweise wäre das
Werkzeug nicht mehr auszuschalten.
Hinweise zur Produktsicherheit: Akku
Produktbeschreibung
Eine Batterie ist eine elektrische Speichereinrichtung, die als elektrische Speichereinheit für kabellose
Ingersoll Rand
Produkte verwendet wird.
WARNUNG
Allgemeine Warnhinweise zum Akku
Warnhinweis! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Eine Nichteinhaltung der Hinweise und Anweisungen kann zu Elektro-
schock, Bränden und/oder schweren Verletzungen führen.
Heben Sie alle Hinweise und Anweisungen zur künftigen Bezugnahme auf.
Es liegt in Ihrer Verantwortung, diese Sicherheitsinformationen anderen Personen verfügbar zu machen, die mit diesem Produkt arbe-
iten.
Das Nichtbefolgen der Normen und Regeln kann zu Verletzungen führen.
Installieren, betreiben und inspizieren Sie dieses Produkt immer in Übereinstimmung mit allen zutreffenden Normen und Regeln (lokalen, bun-
desstaatlichen, staatlichen etc.).
Die Befolgung liegt in Ihrer Verantwortlichkeit. Das Nichtbefolgen der Normen und Regeln kann zu Verletzungen führen.
Der Begriff “Elektrowerkzeug” bezieht sich auf Ihr akkubetriebenes (kabelloses) Elektrowerkzeug.
Elektrische Sicherheit
Die Akkus oder das Elektrowerkzeug nicht Regen oder anderen feuchten Umgebungsbedingungen aussetzen.
Gelangt Wasser in den Akku
oder das Elektrowerkzeug, besteht das Risiko eines elektrischen Schlags.
Sicherheit des Personals
Dieses Produkt, die Sicherheitsvorrichtungen oder das Zubehör nicht modifizieren.
Unauthorisierte Modifikationen können zu elektrischen
Schlägen, Feuer oder Verletzungen führen.
Gebrauch und Pflege von Akkus und Elektrowerkzeug
Nicht benutzte Akkus und Elektrowerkzeuge dürfen nicht in Reichweite von Kindern aufbewahrt oder von Personen, die nicht mit diesen
vertraut sind, bedient werden.
Akkus und Elektrowerkzeuge können gefährlich sein, wenn sie von nicht geschulten Personen gehandhabt werden.
Der Akku, das Elektrowerkzeug, Zubehör und Werkzeugteile usw. sind unter Beachtung dieser Anleitung zu handhaben. Dabei sind auch die Ar-
beitsbedingungen und die Art der durchzuführenden Arbeiten zu berücksichtigen.
Der Gebrauch des Akkus oder des Elektrowerkzeugs für andere
Zwecke als die, für die sie bestimmt sind, könnte zu einer gefährlichen Situation führen.
Nur mit dem vom Hersteller vorgegebenen Ladegerät aufladen.
Wird ein Ladegerät zum Aufladen eines Akku-Typs verwendet, für den es nicht
bestimmt ist, droht Brandgefahr. Weitere spezielle Warnhinweise zum Ladegerät finden Sie in den entsprechenden Produktinformationen.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Summary of Contents for IQV12
Page 2: ......
Page 56: ...EL EL 1 47503001001_ed1 RCD RCD off on...
Page 57: ...EL 47503001001_ed1 EL 2 off on Ingersoll Rand...
Page 58: ...EL EL 3 47503001001_ed1 Ingersoll Rand 100 C 212 F Ingersoll Rand...
Page 59: ...EL 47503001001_ed1 EL 4 100 C 212 F Ingersoll Rand...
Page 96: ...BG BG 1 47503001001_ed1 RCD RCD...
Page 97: ...BG 47503001001_ed1 BG 2 S C Ingersoll Rand Ingersoll Rand 100 C 212 F...
Page 98: ...BG BG 3 47503001001_ed1 Ingersoll Rand...
Page 99: ...BG 47503001001_ed1 BG 4 100 C 212 F Ingersoll Rand...
Page 106: ...RU RU 1 47503001001_ed1 RCD RCD...
Page 107: ...RU 47503001001_ed1 RU 2 Ingersoll Rand...
Page 108: ...RU RU 3 47503001001_ed1 Ingersoll Rand 100 C 212 F Ingersoll Rand...
Page 109: ...RU 47503001001_ed1 RU 4 100 C 212 F Ingersoll Rand...
Page 111: ...Notes...
Page 112: ...ingersollrandproducts com 2013 Ingersoll Rand...