![IMG STAGE LINE 20.1640 Instruction Manual Download Page 11](http://html1.mh-extra.com/html/img-stage-line/20-1640/20-1640_instruction-manual_2047039011.webp)
3) Mit den Pfeiltasten
und
(23) den gewünsch-
ten Parameter für den gewählten Effekt einstellen.
Der eingestellte Parameter wird über die entspre-
chende LED der LED-Reihe „TIME” (22) ange-
zeigt: je höher die Nummer der LED, desto länger
ist die Halldauer (bei einem Halleffekt) bzw. die
Zeit zwischen den Echos (bei einem Delay-Effekt).
Hinweis: Eine Parametereinstellung für die Spe-
zialeffekte ist nicht möglich.
4) Den Fader „DSP” (20) für die Effektzumischung
als Grundeinstellung zunächst bis auf ca.
2
/
3
des
Maximums (Position „0 dB”) aufziehen.
5) Mit den Reglern „DSP FX” (10) für jeden Ein-
gangskanal „1” bis „11-12” den gewünschten
Effektanteil einstellen.
6) Mit dem Regler „FX OUT” (31) den Pegel einstel-
len, mit dem das Gesamtsignal aller mit den Reg-
lern „DSP FX” (10) ausgekoppelten Kanalsignale
auf den Effektprozessor gegeben wird.
Leuchtet die LED „DSP PEAK” (24), befindet
sich der Effektprozessor kurz vor der Übersteue-
rung. Die LED sollte gar nicht bzw. nur kurz auf-
leuchten. Leuchtet sie permanent, den Regler
„FX OUT” (31) und/oder zu weit aufgedrehte
Regler „DSP FX” (10) entsprechend zurückdre-
hen.
7) Mit dem Fader „DSP” (20) den Pegel einstellen,
mit dem das über den Effektprozessor erzeugte
Effektsignal auf das Mastersignal gemischt wird.
6.3.1 Effekteinstellungen speichern
Ab Werk sind folgende Effekteinstellungen fest ab-
gespeichert und lassen sich durch Drücken der ent-
sprechenden Speichertaste (19) aufrufen:
Tabelle 3: voreingestellte Effekte
Bei gedrückter Speichertaste leuchtet die darüber lie-
gende LED. Um zur vorherigen Effekteinstellung zu-
rückzukehren, die Taste erneut drücken (die LED er-
lischt).
Zum Abspeichern eigener Effekteinstellungen:
1) Diejenige Speichertaste (19) drücken, unter der
die Effekteinstellung abgespeichert werden soll
(die LED darüber leuchtet).
2) Den Effekt und den Effekt-Parameter einstellen
[mit den Pfeiltasten
und
(18) und (23)].
3) Die Speichertaste erneut drücken (die LED er-
lischt). Die Effekteinstellung ist jetzt unter der
Taste abgespeichert und kann jederzeit durch
Drücken der Taste abgerufen werden (die vor-
herige unter dieser Taste abgespeicherte Einstel-
lung wurde überschrieben).
Sollen für die vier Speichertasten die ab Werk vor-
programmierten Effekteinstellungen wieder herge-
stellt werden:
1) Den Power Mixer mit dem Netzschalter (48) aus-
schalten.
2) Das Gerät wieder einschalten und dabei gleich-
zeitig die vier Speichertasten für mindestens 2 s
gedrückt halten.
3) Nach dem Loslassen der Tasten sind die ab Werk
vorprogrammierten Effekteinstellungen wieder
abgespeichert. Nach dem Zurücksetzen des
Geräts ist – wenn keine der Speichertasten akti-
vert ist (LEDs leuchten nicht) – der Spezialeffekt
„VOCAL” eingestellt.
6.4 Einstellungen für ein in den Effektweg
„FX” eingeschleiftes Effektgerät
Über den Effekt-Ausspielweg „FX” lassen sich die
Signale der Kanäle „1” bis „11-12” herausführen,
durch ein Effektgerät schleifen und wieder in den
Power Mixer zurückführen (zum Anschluss des
Effektgerätes siehe Kap. 5.2.1).
Der Effektweg ist „Post Fader” (= nach den Ka-
nalfader) geschaltet, d. h. der Effektanteil eines Ka-
nals ist immer proportional zum eingestellten Kanal-
pegel. (Der Signalabgriffspunkt kann intern für jeden
Kanal getrennt auf „Pre Fader” umgestellt werden –
siehe dazu Kap. 7.1 „Ausspielwege modifizieren”.)
1) Mit den Reglern „FX DSP”* (10) die Signale der
Eingangskanäle auf den Effektweg mischen.
2) Mit dem Regler „FX OUT”* (31) den Pegel des
Ausgangssignals des Effektwegs, das über die
Buchse „FX” (27) ausgekoppelt und dem Effekt-
gerät zugeführt wird, einstellen.
3) Mit dem Regler „AUX IN” (32) den Pegel einstel-
len, mit dem das vom Effektgerät kommende
Signal auf die Signalsumme gemischt wird.
* Mit diesen Reglern wird sowohl der Pegel des zum Effektgerät
gehenden Ausgangssignals eingestellt und gleichzeitig auch
der Pegel des Eingangssignals für den internen Effektprozessor
festgelegt (siehe Kap. 6.3).
6.5 Einstellungen für den Monitorweg
Über den Monitor-Ausspielweg lassen sich die Si-
gnale der Kanäle „1” bis „11-12” auskoppeln und einer
Monitoranlage für die Bühnenbeschallung zuführen
(zum Anschluss der Monitoranlage siehe Kap. 5.3).
Der Monitorweg ist „Pre Fader” (= vor den Ka-
nalfader) geschaltet, d. h. die Stellung des jeweili-
gen Kanalfaders (16) hat keinen Einfluss auf den
Pegel des auf den Monitorweg gelegten Kanal-
signals. (Der Signalabgriffspunkt kann intern für
jeden Kanal getrennt auf „Pre Equalizer” oder „Post
Fader” umgestellt werden – siehe dazu Kap. 7.1
„Ausspielwege modifizieren”.)
1) Mit den Reglern „MON” (11) die Signale der Ein-
gangskanäle auf den Monitorweg mischen.
2) Das über den internen Effektprozessor erzeugte
Effektsignal (siehe Kap. 6.3) kann auch auf den
Monitorweg gegeben werden. Ist dies erwünscht,
das Effektsignal mit dem Regler „DSP TO MON”
(33) auf den Monitorweg mischen.
3) Mit dem Regler „MON OUT” (34) den Pegel des
Monitor-Ausgangssignals, das über die Buchse
„MON” (29) ausgekoppelt und der Monitoranlage
zugeführt wird, einstellen.
11
GB
D
A
CH
2
3
„XL REV”
„PLATE 2”
„3”
„6”
Taste
1
4
linke LED-
Reihe (17)
„M REV”
„DELAY
„4”
rechte LED-
Reihe (22)
„7”
5 s Auditorium Reverb
5 s Plate Reverb
200 ms Delay
abgespeicherter Effekt
2 s Large Room Reverb
4) As a basic adjustment, first advance the fader
“DSP” (20) for mixing effects to approx.
2
/
3
of the
maximum (position “0 dB”).
5) Adjust the desired effect part for each input chan-
nel “1” to “11-12” with the controls “DSP FX” (10).
6) Use the control “FX OUT” (31) to adjust the level
at which the master signal of all channel signals
taken off with the control “DSP FX” (10) is fed to
the effect processor.
If the LED “DSP PEAK” (24) lights up, the
effect processor is close to overload.The LED
should not light up at all or only light up shortly. If
it lights continuously, turn back the control “FX
OUT” (31) and/or the controls “DSP FX” (10)
advanced too far.
7) Adjust the level at which the effect signal pro-
duced via the effect processor is mixed to the
master signal with the fader “DSP” (20).
6.3.1 Storing effect adjustments
The following effect adjustments are factory-set and
can be called by pressing the corresponding
memory button (19):
Table 3: Preset effects
With the memory button pressed, the LED above
this button lights up. For returning to the previous
effect adjustment, press the button once again (the
LED is extinguished).
For storing your own effect adjustments:
1) Press the memory button (19) under which the
effect adjustment is to be stored (the LED above
the button lights up).
2) Adjust the effect and the effect parameter [with
the arrow keys
and
(18) and (23)].
3) Press the memory button once again (the LED is
extinguished). The effect adjustment is now
stored under this button and can be called any
time by pressing the key (the previous adjustment
stored under this button has been overwritten).
If the factory-set effect adjustments are to be re-
stored for the four memory buttons:
1) Switch off the power mixer with the power switch
(48).
2) Switch on the unit again while keeping the four
memory buttons pressed for at least 2 s.
3) After releasing the buttons, the factory-set effect
adjustments are restored. After resetting the unit,
the special effect “VOCAL” is adjusted – provided
that none of the memory buttons is activated
(LEDs do not light up).
6.4 Adjustments for an effect unit inserted
into the effect way “FX”
Via the effect send way “FX”, the signals of channels
“1” to “11-12” can be routed out, fed through an
effect unit and returned to the power mixer (for
connecting the effect unit see chapter 5.2.1).
The effect way is provided with “post fader”
(= after the channel fader) wiring, i. e. the effect part
of a channel is always in proportion to the adjusted
channel level. (The signal pick-up point can be
switched internally to “prefader”, separately for each
channel – see chapter 7.1 “Modifying send ways”.)
1) With the controls “FX DSP”* (10), mix the signals
of the input channels to the effect way.
2) With the control “FX OUT”* (31), adjust the level
of the output signal of the effect way which is
taken off via the jack “FX” (27) and fed to the
effect unit.
3) With the control “AUX IN” (32), adjust the level at
which the signal returning from the effect unit is
mixed to the master signal.
* These controls define both the level of the output signal sent to
the effect unit and the level of the input signal for the internal
effect processor (see chapter 6.3).
6.5 Adjustments for the monitor way
Via the monitor send way, the signals of channels “1”
to “11-12” can be taken off and fed to a monitoring
system for PA stage applications (for connecting the
monitoring system see chapter 5.3).
The monitor way is provided with “prefader”
(= ahead of the channel fader ) wiring, i. e. the posi-
tion of the corresponding channel fader (16) does
not affect the level of the channel signal sent to the
monitor way. (The signal pick-up point can be
switched to “pre-equalizer” or “post fader”, separ-
ately for each channel – see chapter 7.1 “Modifying
send ways”.)
1) With the controls “MON” (11), mix the signals of
the input channels to the monitor way.
2) The effect signal produced via the internal effect
processor (see chapter 6.3) can also be fed to
the monitor way. If this is required, use the control
“DSP TO MON” (33) to mix the effect signal to the
monitor way.
3) With the control “MON OUT” (34), adjust the level
of the monitor output signal taken off via the jack
“MON” (29) and fed to the monitoring system.
6.6 Monitoring via headphones
6.6.1 Prefader listening (“PFL”) to an input
channel
Via connected headphones, prefader listening to the
channel signal of each individual input channel “1” to
“11-12” is possible. [“PFL” (Pre Fader Listening) to a
channel: the channel signal is fed to the head-
phones ahead of the level adjustment by the corre-
sponding channel fader (16)].
Attention! Never adjust the headphones to a very
high volume. Permanent high volumes
may damage your hearing! The human
ear will get accustomed to high vol-
umes which do not seem to be that high
after some time. Therefore, do not furt-
her increase a high volume after getting
used to it.
2
3
„XL REV”
„PLATE 2”
„3”
„6”
Button
1
4
Left-hand
LED row (17)
„M REV”
„DELAY
„4”
Right-hand
LED row (22)
„7”
5 s Auditorium Reverb
5 s Plate Reverb
200 ms Delay
Stored effect
2 s Large Room Reverb