
DE
15
2. Ein- und Ausbauen der Räder
VORSICHT: Das Fahrrad verfügt über Scheibenbremsen. Achten Sie darauf, die Scheibe, den Bremssattel oder
Bremsbelag beim Wiedereinbau der Scheibe in den Bremssattel nicht zu beschädigen. Betätigen Sie den
Bremshebel der Scheibenbremse erst, nachdem die Bremsscheibe ordnungsgemäß in den Bremssattel eingebaut
wurde. Siehe auch Kapitel 4.C.
WARNUNG: Falls das Fahrrad mit einer Nabenschaltung ausgestattet ist, versuchen Sie nicht, das Rad auszubauen,
wenn Sie nicht genau wissen, wie es ausgebaut und ausgetauscht wird. Sehen Sie sich auf unserer Website das
Service-Video zu dieser Komponente an, und wenn Sie nicht über die Fähigkeiten verfügen, um diese Arbeit
vorzunehmen, besuchen Sie Ihren autorisierten AR
Ī
V eBike Servicepartner vor Ort oder den lokalen Fahrradladen.
VORSICHT: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Bremsscheibe oder den Bremssattel berühren. Bremsscheiben
haben scharfe Kanten, und sowohl die Scheibe als auch der Sattel können im Gebrauch sehr heiß werden.
a. Ausbau der Scheibenbremse am Vorderrad
Das Vorderrad ist über eine Sechskantschraube mit der Vorderradnabe verbunden. Entfernen Sie die Schraube mit einem
Sechskantschlüssel, und sobald sich die Mutter gelöst hat, ziehen Sie die Schraube aus der Nabe. Merken Sie sich, welche Teile
wohin kommen.
b. Einbau der Scheibenbremse am Vorderrad
Ziehen Sie die Befestigungselemente mit dem in Anhang D oder vom Nabenhersteller angegebenen Anzugsmoment fest.
Drehen Sie das Rad, um sicherzustellen, dass es mittig im Rahmen steht und die Bremsbeläge nicht berührt. Betätigen Sie dann
den Bremshebel und prüfen Sie, dass die Bremsen ordnungsgemäß funktionieren.
c. Ausbau der Scheibenbremse am Hinterrad
AR
Ī
V eBikes können eine Nabenschaltung oder eine Eingang-Hinterradnabe aufweisen; versuchen Sie nicht, das Rad
auszubauen, wenn Sie nicht genau wissen, wie es ausgebaut und ausgetauscht wird. Beide Fahrräder verwenden Kettenspanner,
mit denen die Kette gespannt und das Hinterrad in den Ausfallenden zentriert wird. Achten Sie darauf, diese Kettenspanner auf
beiden Seiten gleich zu lösen, um das Rad aus den Ausfallenden nehmen zu können.
d. Einbau der Scheibenbremse am Hinterrad
(1) Entfernen Sie bei einem Eingangrad die Kette vom Kettenrad vorn, sodass die Kette genügend Spiel hat. Legen Sie die
Kette auf das Ritzel am Hinterrad.
(2) Schieben Sie dann das Rad in die Ausfallenden des Rahmens und ziehen es in die Ausfallenden ganz nach hinten.
(3) Tauschen Sie bei einem Eingangrad oder Nabenschaltung die Kette auf dem Kettenblatt aus: Ziehen Sie das Rad ganz in
die Ausfallenden zurück, sodass es gerade im Rahmen steht und die Kette etwa 6 mm Spiel nach oben und unten aufweist.
(4) Ziehen Sie zuerst die Kettenspanner fest, und ziehen Sie dann die Radbefestigungen mit dem in Anhang D oder vom
Nabenhersteller angegebenen Anzugsmoment fest.
(5) Drehen Sie das Rad, um sicherzustellen, dass es mittig im Rahmen steht und die Bremsbeläge nicht berührt. Betätigen Sie
dann den Bremshebel und prüfen Sie, dass die Bremsen ordnungsgemäß funktionieren.
B. Sattelstützen-Rastklemme
AR
Ī
V eBikes sind mit einem Sattelstützen-Rastbügel ausgestattet. Während ein Rastbügel wie eine lange Schraube mit einem
Hebel an einem Ende und einer Mutter am anderen Ende aussieht, wirkt bei einer Rastklemme eine Lasthalte-Nocke, mit der die
Sattelstütze arretiert wird (siehe Abb. 8a).
Summary of Contents for Meld
Page 1: ......
Page 2: ...1 EN...
Page 25: ...1 FR...
Page 50: ...1 DE...
Page 76: ...1 NL...
Page 100: ...1 ES...
Page 123: ...24 LA POSIBILIDAD DE TALES DA OS ES...
Page 124: ...1 IT...
Page 147: ...1 PL...
Page 171: ...1 PT...
Page 194: ......