26
Um die BHC Zeit-
begrenzung aus-
zuschalten (siehe
Absatz 5.1).
Brennerkopf (6) reinigen
Fig. 7.3/2
Brennerkopf (6) auf Verschmut-
zungen überprüfen
7.4 Brennerkopf-Montageüberwachung
Diese Meldung erscheint bei abgenommenem
Brennerkopf. Ein Betrieb des Brenners ist nicht
möglich, solange der Brennerkopf nicht wieder
auf das Gehäuse aufgeschraubt wird.
Brennerkopfmontage
Fig. 7.4/1
7.5 [Fuego pro] Neigungsüberwachung
Wird der Brenner um mehr als 90° gekippt (z.B. beim
Akkuwechsel), schaltet sich der Brenner automatisch
ab und das Symbol für die Neigungsüberwachung
wird einige Sekunden im Display eingeblendet.
Neigungsüberwachung
Fig. 7.5/1
8. [Fuego pro] Akkuwechsel / Verwendung eines externen Akkuladers
Zum Akkuwechsel das Gerät am
Funktionsknopf (1) ausschalten und
Gasversorgung schließen.
Die Akkufachabdeckung (20) in Pfeilrichtung
öffnen. Akkus entnehmen und durch neue Akkus
ersetzen. Hierbei unbedingt die richtige
Polarität
beachten! Die Polarität ist in den Akkufächern
und auf dem Akkufachdeckel abgebildet (Beide
Pluspole der Batterien zeigen in Richtung der
Knöpfe). Nach dem Akkuwechsel die
Akkufachabdeckung (20) wieder schließen.
Die verwendeten Standard-Mignonakkus können
auch extern mit dem von WLD-TEC empfohlenen
Lader (
Art-Nr.: 8.000.950
) geladen werden.
Durch Verwendung mehrer Akkusätze, die extern
geladen werden, wird ein kontinuierlicher Betrieb
ermöglicht. Hierbei können die leeren Akkus
einfach durch extern aufgeladene Akkus ersetzt
werden. In diesem Fall muss der Laborgasbren-
ner nicht an ein Steckernetzteil angeschlossen
werden, da die eingebaute Ladefunktion nicht
benötigt wird.
!
Polarität beachten!
Fig. 8./1
20