![WLD-TEC Fuego SCS Скачать руководство пользователя страница 24](http://html1.mh-extra.com/html/wld-tec/fuego-scs/fuego-scs_instruction-manual_990733024.webp)
24
5.8 Einstellungsmenü verlassen
Um das Einstellungsmenü wieder zu verlassen,
den Funktionsknopf solange rechts drehen, bis der
Retourenpfeil erreicht wird. Das Einstellungsmenü
wird an dieser Stelle automatisch verlassen und
die Anzeige wechselt in die Hauptmenüebene.
Einstellungsmenü verlassen
Fig. 5.8/1
Retourenpfeil
6. Sicherheitsanzeigen
Die Sicherheitsanzeigen blenden sich während des Betriebs ein und warnen den
Nutzer vor möglichen Gefahren.
6.1 Restwärmeanzeige
Die Restwärmeanzeige leuchtet nach einiger
Zeit rot auf und warnt vor einem heißen
Brennerkopf. Das Symbol wird auch nach dem
Ausschalten noch so lange angezeigt, bis der
Brennerkopf abgekühlt ist.
Wird die Stromversorgung des Gerätes
abgeschaltet, bzw. das Anschlusskabel
des Steckernetzteils entfernt, kann das
Sicherheitssymbol nicht mehr angezeigt
werden, selbst wenn der Brennerkopf noch
heiß ist.
Restwärmeanzeige
Fig. 6.1/1
i
6.2 Brennerkopfüberwachung (BHC, Burner Head Control)
Erscheint im Display die blinkende Anzeige
BHC, ist der Brennerkopf verschmutzt. Im Fall
einer aktivierten BHC-Funktion wird zusätzlich
zum Displaysymbol die maximale Brennzeit auf
30 Sekunden begrenzt (siehe Absatz 5.1). Bei
blinkender BHC-Anzeige sollte der Brennerkopf
umgehend gereinigt werden (siehe Absatz 9.1).
blinkende BHC-Anzeige
Fig. 6.2/1
6.3 [Fuego pro] Akkuüberwachung
Bei niedrigem Akkustand (Akkusymbol entleert)
beginnt das Gerät alle 10 Sekunden zu piepen
(Signal nur bei eingeschaltetem Summer, siehe
Absatz 5.5). Sobald die Akkukapazität nahezu
erschöpft ist, fängt das komplett entleerte Akku-
symbol an zu blinken. Es verbleibt nur noch eine
Restnutzungszeit von wenigen Minuten, bevor sich das Gerät komplett abschaltet.
Zum weiteren netzunabhängigen Betrieb Akkus aufladen (siehe Absatz 2.6) oder
Akkus wechseln (siehe Absatz 8).
Akkuüberwachung
Fig. 6.3/1