![Unitec 20996 Скачать руководство пользователя страница 4](http://html.mh-extra.com/html/unitec/20996/20996_instruction-manual_844166004.webp)
7
blinkt die Leuchte im Armaturenbrett oder leuchtet auf. Damit wird angezeigt, dass ein schwerwiegendes
Problem aufgetreten ist, und das Aufleuchten soll den Fahrer vom Bedienen des Fahrzeugs abhalten. Die
MIL kann erst dann über das On-Board-Diagnose-System des Fahrzeugs ausgeschaltet werden, wenn die
notwendigen Reparaturen erfolgt sind oder der Zustand behoben wurde.
DTC
-- Diagnose-Fehlercodes (DTC), die anzeigen, welcher Bereich der Abgasregelung nicht funktioniert.
OBD II Fahrzyklus
-- Ein spezieller Fahrzeugbetriebsmodus, mit welchem ein Zustand erreicht werden soll,
der erforderlich ist, um alle für das Fahrzeug zutreffenden Bereitschaftsmonitore in den Zustand „Bereit“
zu versetzen. Ein bestimmter Fahrzyklus muss durchgeführt werden, nachdem die DTCs aus dem PCM-
Speicher gelöscht wurden, oder nachdem die Batterie abgeklemmt wurde. Der Durchlauf eines kompletten
Fahrzyklus „schaltet“ die Bereitschaftsmonitore „ein“, so dass künftige Fehler festgestellt werden können.
Fahrzyklen variieren je nach Fahrzeug und Monitor, der zurückgesetzt werden muss. Fahrzeugspezifische
Fahrzyklen finden Sie im Bedienerhandbuch Ihres Fahrzeugs.
3.
PRODUKTINFORMATIONEN
3.1 Gerätebeschreibung
1.
LCD-DISPLAY
-- Zeigt die Testergebnisse an.
Es handelt sich um ein zweizeiliges Display
mit 8 Zeichen in jeder Zeile und Hintergrund-
beleuchtung.
2.
OK/ENTER-TASTE
-- Mit dieser Taste wird eine
Auswahl (oder Aktion) aus einer Menüliste
bestätigt, oder sie führt zum Hauptmenü zurück.
3.
SCROLL-TASTE
-- Mit dieser Taste kann durch die
Menüpunkte geblättert oder eine Operation
gelöscht werden.
4.
OBD II ANSCHLUSS
-- Verbindet den Code-Scanner
mit dem Datenübertragungsanschluss (DLC) des
Fahrzeugs.
3.2 Produktspezifikationen
1.
Display: LCD, 2 Zeilen, 8 Zeichen, Hintergrundbeleuchtung
2.
Betriebstemperatur: 0 bis 50°C
3.
Lagerungstemperatur: -20 bis +70 °C
4.
Stromversorgung über abnehmbares OBD II Hochleistungskabel
5.
Abmessungen:
Länge
126 mm
Breite
78 mm
Höhe
28 mm
6.
Gewicht:
200 g
D
Bedienungshinweise
6
D
Bedienungshinweise
Läuft das Fahrzeug, prüft das OBD II System kontinuierlich die oben genannten Bauteile, wobei wichtige
Motorsensoren, Motorfehlzündungen und Kraftstoffbedarf überwacht werden.
Nicht kontinuierliche Monitore
-- Anders als bei den kontinuierlichen Monitoren erfordern viele Abgaskom-
ponenten und Motorsystembauteile vom Fahrzeug, dass es unter bestimmten Bedingungen betrieben wird,
bevor der Monitor bereit ist. Diese Monitore werden als nicht kontinuierliche Monitore bezeichnet und sind
unten aufgeführt:
1.
EGR System (Abgasrückführsystem)
2.
O2-Sensoren
3.
Katalysator
4.
Verdunstungssystem
5.
O2-Sensorheizung
6.
Sekundärluft
7.
Beheizter Katalysator
8.
Klimaanlage
2.5 OBD II Monitorbereitschaftsstatus
OBD II Systeme müssen anzeigen, ob das PCM-Monitorsystem des Fahrzeugs die Tests an den einzelnen
Bauteilen abgeschlossen hat oder nicht. Bauteile, welche geprüft wurden, werden als „Bereit“ oder „Fer-
tig“ angezeigt, das heißt, dass sie vom OBD II System getestet wurden. Mit der Aufzeichnung des Bereit-
schaftsstatus sollen Inspekteure feststellen können, ob das OBD II System des Fahrzeugs alle Bauteile
und / oder Systeme getestet hat.
Das Antriebsstrang-Steuermodul (PCM) setzt einen Monitor auf „Bereit“ oder „Fertig“, nachdem ein ent-
sprechender Fahrzyklus erfolgt ist. Der Fahrzyklus, durch welchen ein Monitor freigegeben und die Bereit-
schaftscodes auf „bereit“ gesetzt werden, unterscheidet sich für jeden individuellen Monitor. Wurde ein
Monitor auf „Bereit“ oder „Fertig“ gesetzt, verbleibt er in diesem Status. Eine Reihe von Faktoren, u. a. das
Löschen von Diagnose-Fehlercodes (DTCs) mit einem Scan-Tool oder eine nicht angeschlossene Batterie,
kann dazu führen, dass Bereitschaftsmonitore auf „nicht bereit“ gesetzt werden. Da die drei kontinuierli-
chen Monitore konstant auswerten, werden sie die ganze Zeit als „Bereit“ angezeigt. Falls der Test eines
bestimmten unterstützten, nicht kontinuierlichen Monitors noch nicht abgeschlossen ist, wird der Monitor-
status als „Nicht Fertig“ oder „Nicht Bereit“ angezeigt.
Damit das OBD-Monitor-System in den Bereitschaftsmodus übergeht, sollte das Fahrzeug unter verschiede-
nen normalen Betriebsbedingungen gefahren werden. Diese Betriebsbedingungen können Autobahnfahr-
ten und Stop-and-Go-Stadtfahrten einschließen. Spezielle Informationen zur Herstellung des
Bereitschaftsmodus des OBD-Monitor-Systems Ihres Fahrzeugs finden Sie im Bedienerhandbuch Ihres
Fahrzeugs oder in Ihrer Fachwerkstatt.
2.6 OBD II Begriffe
Powertrain Control Module (PCM) (Antriebsstrang-Steuermodul)
-- OBD II Begriff für den Onboard-Compu-
ter, welcher den Motor und den Antriebsstrang steuert.
Malfunction Indicator Light (MIL) (Motorkontrollleuchte)
-- Motorkontrollleuchte („Motor in Kürze warten
lassen“, „Motor überprüfen“) steht für die Leuchte in der Anzeigen- und Instrumententafel. Mit dieser wird
der Fahrer und / oder der Reparaturtechniker gewarnt, dass ein Problem mit einem oder mehreren Fahr-
zeugsystemen aufgetreten ist, welches dazu führen kann, dass die nationalen Standards für Abgaswerte
überschritten werden. Leuchtet die MIL konstant, wird angezeigt, dass ein Problem festgestellt wurde und
das Fahrzeug schnellstmöglich in einer Werkstatt überprüft werden sollte. Unter bestimmten Bedingungen
���
���
���
���
20996_Bed.kompl.:Layout 1 02.08.2010 14:05 Uhr Seite 6
Содержание 20996
Страница 33: ...65 64 20996_Bed kompl Layout 1 02 08 2010 14 06 Uhr Seite 64 ...
Страница 34: ...67 66 20996_Bed kompl Layout 1 02 08 2010 14 06 Uhr Seite 66 ...
Страница 35: ...69 68 20996_Bed kompl Layout 1 02 08 2010 14 06 Uhr Seite 68 ...
Страница 36: ...71 70 20996_Bed kompl Layout 1 02 08 2010 14 06 Uhr Seite 70 ...
Страница 37: ...73 72 20996_Bed kompl Layout 1 02 08 2010 14 06 Uhr Seite 72 ...
Страница 38: ...75 74 20996_Bed kompl Layout 1 02 08 2010 14 06 Uhr Seite 74 ...
Страница 39: ...77 76 20996_Bed kompl Layout 1 02 08 2010 14 06 Uhr Seite 76 ...
Страница 40: ...79 78 20996_Bed kompl Layout 1 02 08 2010 14 06 Uhr Seite 78 ...
Страница 42: ...83 82 20996_Bed kompl Layout 1 02 08 2010 14 06 Uhr Seite 82 ...
Страница 43: ...85 84 20996_Bed kompl Layout 1 02 08 2010 14 07 Uhr Seite 84 ...
Страница 44: ...87 86 20996_Bed kompl Layout 1 02 08 2010 14 07 Uhr Seite 86 ...
Страница 45: ...89 88 20996_Bed kompl Layout 1 02 08 2010 14 07 Uhr Seite 88 ...
Страница 46: ...91 90 20996_Bed kompl Layout 1 02 08 2010 14 07 Uhr Seite 90 ...
Страница 47: ...93 92 20996_Bed kompl Layout 1 02 08 2010 14 07 Uhr Seite 92 ...
Страница 48: ...95 94 20996_Bed kompl Layout 1 02 08 2010 14 07 Uhr Seite 94 ...
Страница 49: ...97 96 20996_Bed kompl Layout 1 02 08 2010 14 07 Uhr Seite 96 ...
Страница 50: ...99 98 20996_Bed kompl Layout 1 02 08 2010 14 07 Uhr Seite 98 ...
Страница 51: ...100 20996_Bed kompl Layout 1 02 08 2010 14 07 Uhr Seite 100 ...