Funktionsbeschreibung
Modus
LERNEN/TEST Taste
LED Status
Status der Beleuchtung
TEST
Drücken < 2 Sek.
Die rote LED ist aus:
Sobald die
LERNEN/TEST
Taste gedrückt wurde < 2 Sek.,
leuchtet die rote LED ca. 5 Min. dauerhaft.
Die LED erlischt erst nach dem Ablauf der Testphase oder ein
wiederholtes Betätigen der
LERNEN/TEST
Taste < 2 Sek.
LED ist an:
LED geht sofort beim Aufrufen in Testmodus aus.
Beleuchtung ist aus:
Die Beleuchtung bleibt während des Testmodus für ca. 5 Min. an.
Um den Vorgang zu unterbrechen, betätigen Sie die
LERNEN/
TEST
Taste < 2 Sek. noch mal, jetzt ist die Beleuchtung aus.
Beleuchtung ist an:
Die Beleuchtung geht sofort aus, wenn der Testmodus gestartet
wurde.
Die Beleuchtung geht nach ca. 60 Sek. an, wenn das
Umgebungslicht unter dem vor eingestellten Lux Wert liegt, sonst
bleibt die Beleuchtung aus.
LUX-Wert Einlese-
Funktion
Drücken ≥ 2 Sek. und < 6 Sek.
Während die
LERNEN/TEST
Taste gedrückt wird, blinkt die rote
LED langsam. Nach dem Loslassen blinkt sie für weitere 5 Sek.,
dann leuchtet sie wieder für ca. 5 Sek. Die Lux Einlese-Funktion
wird aktiviert.
Wenn der Lux
Einlese Vorgang abgeschlossen
wurde, dann
blinkt die rote LED
langsam weitere 5 Sek.
, danach leuchtet sie
für 5 Sek.
Wenn das Umgebungslicht
nicht in dem Bereich
von 5 bis 500
Lux liegt, dann blinkt die rote LED schnell für 5 Sek. danach
leuchtet sie für weitere 5 Sek. Um die Lux Einlese-Funktion zu
unterbrechen, drücken Sie auf die
LERNEN/TEST
Taste < 2 Sek.
und damit gelangen Sie in den Auto-Modus.
Nach dem die rote LED langsam ca. 5 Sek. geblinkt hat, geht das
Licht für 5 Sek. an. Wenn das nicht der Fall sein sollte, dann führt
der Dämmerungsschalter weiterhin die vorprogrammierten Befehle
aus.
Manueller Empfang
des DCF Signals.
Drücken ≥ 6 Sek..
Während die
LERNEN/TEST
Taste gedrückt wird, blinkt die rote
LED am Anfang langsam danach schneller. Nachdem die Taste
losgelassen wurde, blinkt die rote LED im 10 Sek. Takt, dadurch
wurde der manuelle DCF-Signal Modus aktiviert.
Um den manuellen DCF-Signal Modus zu verlassen, betätigen Sie
die
LERNEN/TEST
Taste < 2 Sek. noch mal. Die rote LED blinkt
schnell für ca. 5 Sek. und der Suchvorgang des DCF-Signals wird
beendet.
Während dieser Zeit geht die Beleuchtung an und aus. Es hängt
davon ab, wie schnell das DCF-Signal empfangen/gefunden wird.
Problemanalyse - Praktische Tipps
Problem
Ursache
Lösung
Licht geht nicht an.
Die Stromzufuhr ist unterbrochen oder die Beleuchtung ist falsch angeschlossen.
Falsche Verkabelung.
Die Schaltzeit ist fällig aber die Umgebungsbeleuchtung ist heller
als der voreingestellte Lux-Wert.
Die Schaltzeit ist noch nicht fällig.
Prüfen Sie ob die Stromzufuhr aktiv ist.
Überprüfen Sie, ob die Verkabelung richtig durchgeführt wurde.
Siehe Schaltbild
(Abb. C)
.
Stellen Sie den Lux-Wert niedriger ein, so dass die rote LED und
die Beleuchtung angeht.
Prüfen Sie, ob bei der erreichten Schaltzeit die Beleuchtung angeht.
Schaltzeit erreicht,
Licht geht nicht an.
Falsche Verkabelung.
Das Leuchtmittel ist defekt.
Überprüfen Sie die Verkabelung zwischen den Dämmerungsschalter und der
Beleuchtung.
Ersetzen Sie das Leuchtmittel.
Schaltzeit abgelaufen,
Licht geht nicht aus.
Die Zeiteinstellung ist abgelaufen, aber der Umgebungslichtwert ist
höher als der voreingestellte Lux-Wert für eine Zeit von 60 Sek.
Falsche Verkabelung der Beleuchtung.
Stellen Sie den Lux-Wert niedriger ein oder warten Sie bis das Umgebungslicht
heller wird.
Überprüfen Sie, ob die Verkabelung richtig durchgeführt wurde. Siehe Schaltbild
(Abb. C)
.
Der Einstellwert auf dem Display än-
dert sich nicht, trotz Betätigen
einer der Tasten.
Betätigen Sie die „
TAG“/„UHR“/„MINUTE“
oder
„LÖSCHEN/ZURÜCKSETZEN“
Taste im Normalmodus.
Drücken Sie auf die
„PROG.“
Taste < 3 Sek. oder > 3 Sek.
Durch das Betätigen der
„UHR“
Taste auf dem Display wir die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
Das Display ist aus.
Die Stromzufuhr ist unterbrochen und die Batterie ist leer.
Prüfen Sie, ob die Stromzufuhr aktiv ist oder wechseln Sie die Batterie aus, damit
der Dämmerungsschalter während des Stromausfalls weiterhin arbeiten kann.
Die rote LED leuchtet nicht.
Die Stromzufuhr ist unterbrochen und die Batterie ist leer.
Die Lux-Wert Einstellung wurde nicht erkannt.
Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an.
Der Dämmerungsschaltwert sollte größer 5 Lux sein.
LERNEN/TEST
Funktion ist
deaktiviert.
Die Stromzufuhr ist unterbrochen oder die Batterie ist leer.
Schließen Sie das Gerät an die Stromnetzversorgung an.
Achtung!
Die Schaltzeiten werden anhand des abgespeicherten Lux-Werts
(Abb. D7)
, der während
der
LERNEN/TEST
Funktion bestimmt wurde, ausgeführt.
Nach dem Auto- und Manueller- Empfang des DCF-Signals erfolgreich abgeschlossen
wurde, kehrt der Dämmerungsschalter in den Auto-Modus zurück.
DCF Funktion
Mit Hilfe des DCF-Signals kann der Dämmerungsschalter die aktuelle Uhrzeit, das Datum
und saisonal bedingte Zeitänderungen empfangen. Die tägliche Zeitberichtigung erfolgt
immer nachts um 02:00 Uhr. Das DCF-Signal kann nur in einem Radius von 1500 km bis
2500 km über Mitteleuropa empfangen werden.
Während das DCF-Signal gesucht wird blinkt oben links auf dem Display folgende
Anzeige
(Abb. E)
. Wenn das DCF-Signal detektiert wurde, leuchtet die Anzeige
(Abb.
E)
permanent, sonst verschwindet diese.
Es bestehen zwei Möglichkeiten das DCF-Signal zu empfangen:
Auto Empfang:
Nach dem der Dämmerungsschalter an der Netzspannung angeschlossen
wurde, empfängt das Gerät automatisch das DCF-Signal und die Uhrzeit wird eingestellt.
Um den Modus zu beenden, drücken Sie auf die
„LERNEN/TEST“
(Abb. D12)
Taste < 2 Sek.
Manuelle Einstellung:
Siehe Tabelle
„LERNEN/TEST“
Funktion unter
„Manueller
Empfang des DCF-Signals“
Batteriewechsel
Schrauben Sie den Deckel auf
(Abb. B)
.
Batteriewechsel nur im spannungsfreien Zustand durchführen!
Heben Sie mit einem geeignetem Werkzeug das Batteriefach hoch
(Abb. D4)
Tauschen Sie die Batterie aus.
Während des Batteriewechsels ist die aktuelle Uhrzeit noch ca. 1 Min. lang auf dem
Display zu sehen, danach erlischt sie und muss neu eingestellt werden. Die hinterlegten
Programme bleiben weiterhin erhalten.
Die Lebensdauer der Batterie hängt von der Umgebungstemperatur und Nutzungsdauer
während eines Strommausfalls ab.
Batterie- und Akkuhinweise
Altbatterien dürfen nicht mit dem unsortierten Hausmüll entsorgt werden. Besitzer
von Altbatterien sind gesetzlich zur Rückgabe verpfl ichtet und können diese
unentgeltlich bei den Verkaufsstellen zurückgeben. Batterien enthalten umwelt-
und gesundheitsschädliche Stoff e und müssen daher fachgerecht entsorgt werden.
Recycling-Hinweise
Dieses Gerät darf nicht mit dem unsortierten Hausmüll entsorgt werden. Besitzer
von Altgeräten sind gesetzlich dazu verpfl ichtet, dieses Gerät fachgerecht zu
entsorgen. Informationen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung.
MA00335202
01/2014 UW
Technische und optische Änderungen ohne Ankündigung vorbehalten.
Technische Daten
Typbezeichnung
LCT 865
Netzspannung
230 V ~, 50 Hz
Backup-Batteriebetrieb
3 V (Typ: CR2032)
Schaltleistung
max. 2000 W Glühlampe
max. 1000 W AC-Halogenlampe
Lux-Wert
5 - 500 LUX
Arbeitstemperaturbereich
-25 °C ... +50 °C
Schutzart
IP 54
Abmessungen
ca. B 80 x H 128 x T 45 mm
D
GB
F
NL
I
E
S
N
DK
FIN
RUS
GR
LV
LT
PL
RO
S
LO
SK
CZ
TR
H
2
Max. 14 Ct./Min aus dem deutschen Festnetz.
Mobil max. 42 Ct./Min.
International calls may vary.
Gutkes GmbH
Rehkamp 13
30853 Langenhagen
Deutschland
www.gev.de
[email protected]
Hotline: +49 (0)180/59 58 555