23
Deutsch
Schacht herablassen wird.
Es ist darauf zu achten, daß das Anschluß kabel
beim Herablassen der Pumpe in den Schacht nicht
beschädigt wird.
Schwimmerschalter nicht in der Nähe des
Wassereinlaufs im Schacht installieren, damit eine
einwandfreie Schaltfunktion gewährleistet ist.
Den Schwimmerschalter so tief wie möglich von
der Ansaugöffnung der Pumpe entfernt anbrin-
gen, damit er nicht angesogen wird.
Bei Aufstellung im Freien, sind die Verrohrungen,
Ventile, elektrische Steuerungen, usw. ge schützt
und frostsicher zu installieren.
Verbindung des Anschlußkabels zum
Überstromschalter oder zum entsprechenden
Schaltkasten herstellen.
6.2 Hydraulische Anschlüsse
– Durchmesser des Druckrohranschlusses (1 1/2”)
– Der Rückflußverhinderer sollte im oberen Teil
des Drukkstutzens und vor dem Absperrventil
angebracht werden. Er sollte den vollen
Leitungsquerschnitt aufweisen.
– An den Druckrohren ist vor der Rückschlagklappe
ein Loch mit 4 mm Durchmesser zur eventuellen
Entlüftung infolge eines Stillstandes der Pumpe
vorzusehen (Bild 1-2, Pos. B).
– Bei Einbau von 2 Pumpen durch ein
Vereinigungsstück sind jeweils an den
Druckrohren eine Rückschlagklappe und ein
Absperrventil anzubringen (Bild 2).
– Rohrverbindungen mit geeigneten und passen-
den Zubehörteilen abdichten.
6.3 Elektrischer Anschluß
WARNUNG! Der elektrische Anschluß ist
von einem beim örtlichen EVU zugelassenen
Elektroinstallateur und entsprechend den gelten-
den VDE-/Vorschriften auszuführen.
– Sicherstellen, daß die Elektroinstallationen
konform zur Norm IEC 364 sind, und daß
das Stromnetz über einen Fehlerstrom-
Schutzschalter (max. 30 mA) verfügt,
– Die Anschlüsse sind durchzuführen, bevor die
Pumpe in den Schacht abgelassen wird,
– Genau überprüfen, ob die vom Stromnetz
gelieferte Spannung und Frequenz den
Typenschildangaben entspricht,
– Die Pumpe mit Wechselstrommotor wird mit
einem dreiadrigen Kabel (2 Erde) gelie-
fert. Anschluß erfolgt an eine entsprechende
Schutzkontaktsteckdose.
– Die Pumpe mit Drei-Phasen-Motor wird mit
einem elektrischen 4-adrigen Kabel ohne Stecker
geliefert. Es muss mit dem Netzwerk über einen
Standard-Stecker (3 Erde) oder über
einen Netzschalter angeschlossen werden.
7. Inbetriebnahme
7.1 Zulauf und Entlüftung
– Schacht befüllen
– Die ungehinderte Beweglichkeit des
Schwimmerschalters bzw. der Niveauregler ist
unbedingt sicherzustellen.
7.2 Inbetriebnahme der Pumpe
– Sich vergewissern, daß der Schacht mit Wasser
gefüllt ist.
ACHTUNG! Die Pumpe darf nicht trocken laufen.
Trockenlauf zerstört die Gleitringdichtung.
– Druckventil öffnen,
– Pumpe in Betrieb setzen.
– Der Betrieb wird von nun an automatisch durch
den Schwimmerschalter bzw. die Niveauregler
gewährleistet.
8. Wartung
ACHTUNG! Vor der Überprüfung der Pumpe,
Netzstecker ziehen.
Die Pumpe ist nahezu wartungsfrei aber eine
Reinigung des Laufrades oder ein Motorölwechsel
könnten erforderlich werden.
Dabei ist wie folgt vorzugehen:
– Pumpe vom Druckstutzen lösen.
– Pumpe aus dem Schacht heraus nehmen, sie
sorgfältig mit sauberem Wasser reinigen, bevor
sie berührt werden kann (Infektionsgefahr dabei
nicht unterschätzen!).
Reinigen des Laufrades:
– Pumpe auf den Kopf stellen, 3
Feststellschrauben des Sockels lösen, den Sockel
abnehmen und den Deckel demontieren.
– Das Laufrad nach Möglichkeit beim Reinigen
nicht abnehmen.
Ölwechsel des Motors:
– Pumpe in horizontale Position bringen.
– Den Stopfen A und seine Dichtung entfernen
(Bild 2, Pos. A).
– Öl in einen transparenten Behälter entleeren.
– Zustand des Öls überprüfen: befindet sich even-
tuell Wasser im Öl, deutet dies darauf hin, daß
die Gleitringdichtung defekt ist und ausgewech-
selt werden sollte.
Ölqualität: “MOBIL DTE Oil Medium“ oder gleich-
wertiges. Füllmenge: ca. 0,6 l.
Einbau- und Betriebsanleitung - Wilo-Drain TC40