
FLEISCHWÖLFE
BETRIEBSANLEITUNG
DE-22
6.
SPANNUNGSWECHSEL (3-phase Machines)
1.
Schließen Sie die Maschine nicht an das Stromnetz an. Sollte sie bereits
angeschlossen sein, müssen Sie sie vom Stromnetz nehmen und dürfen sie
während des gesamten Vorgangs nicht anschließen. Schließen Sie das Gerät
erst an, wenn die Anschlußspannung mit der des Netzes übereinstimmt.
2.
Schrauben Sie die 4 Schrauben ab, mit der die Einfüllschale befestigt ist.
Entfernen Sie die Einfüllschale und den Isolierschutz aus Polyurethan, indem
Sie ihn an den Rändern anheben.
3.
Öffnen Sie den
Anschlußkasten des Motors
, indem Sie dessen vier
Schrauben abschrauben. Lösen Sie die 6 kleinen Fixiermuttern der
Anschlußklemmen und bringen Sie die Plättchen in die richtige Position (siehe
Abb. 4), anschließend montieren Sie die Fixiermuttern. Schließen Sie den
Anschlusskasten.
4.
Tauschen Sie den
Sicherheitsschalter
durch einen anderen aus, der der
Spannung Ihres Stromnetzes entspricht.
5.
Setzen Sie den Isolierschutz aus Polyurethan wieder ein und montieren die
Einfüllschale.
6.
Schließen Sie die Maschine an und testen sie.
Warnung!
•
Diese Anleitung ist nur für dreiphasiger
Maschinen mit Doppelspannungsmotor
400/230 V vorgesehen und darf nur durch
einen Fachmann ausgeführt werden!
•
Die Schale und der untere Deckel dürfen
nur durch einen technischen Dienst und
nur zur Regulierung bzw. Wartung der
Maschine demontiert werden.
•
Schalten Sie die Maschine NIEMALS ein,
ohne vorher die Einfüllschale eingesetzt zu
haben.
Polung
3-Phasig
400V
Polung
3-Phasig
230V
Polung
Opt.
1-Phasig
7.
GEBRAUCHSANLEITUNG
•
Vor dem ersten Gebrauch bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen!
•
Diese Maschine ist nicht für ununterbrochenen Dauerbetrieb entworfen. Sie soll vielmehr mit
angemessenen Pausen arbeiten, damit Hitze, die sich je nach Konsistenz des Produktes bzw.
Durchmesser und Anzahl der Löcher in den verwendeten Platten/Scheiben entwickelt, abgebaut werden
kann.
•
Diese Maschine wurde ausschließlich für bestimmte Anwendungen innerhalb der Fleischverarbeitung
hergestellt. Jeder andere Einsatz der Maschine entspricht nicht ihrer ursprünglichen Bestimmung. Daher
trägt der Hersteller keine Verantwortung für mögliche Schäden, die durch eine unsachgemäße Benutzung
hervorgerufen werden können.
1.
Bevor Sie die Maschine zum Zerkleinern von Fleisch einsetzen, führen Sie
einen Probelauf im Leerzustand durch. Entfernen Sie hierfür die Schnecke
und die Schnittelemente, da diese niemals „trocken“
-laufen dürfen (befolgen
Sie die im Abschnitt 8.2 beschriebenen Schritte).
2.
Schließen Sie den Stromstecker an das Netz an. Drehen Sie anschließend
den Sicherheitsschalter auf
die Position „I“ (
EIN), um die Maschine in Gang zu
setzen. Wenn die Maschine dreiphasig ist, stellen Sie sicher, dass sich die
Achse von vorne gesehen nach links dreht (siehe Abb. 3). Ist dies nicht der
Fall, schalten Sie die Maschine sofort ab und lassen von einem
Elektroinstallateur zwei der Phasen im Stecker tauschen.
3.
Schalten Sie die Maschine ab und führen Sie anschließend eine gründliche
Reinigung durch. Befolgen Sie hierbei die Anweisungen in Abschnitt
9
„REINIGUNG“. Waschen Sie Einfüllschale, Einfüllschacht, Einfüllstutzen,
Schnecke, Schnittwerk und die Verschlussmutter der Platten-
/Scheibenträgers.
4.
Beim erneuten Zusammenbau der Maschine ist darauf zu achten, dass das
Schneckengehäuse fest mit dem Maschinengehäuse verbunden ist (hierfür
die seitlichen schwarzen Fixierknöpfe festziehen) und dass die Schnecke, die
Messer und die Platten/Scheiben richtig eingebaut sind.
Feuergefahr!
•
Lassen Sie den Fleischwolf niemals
„trocken“ laufen, da sowohl Scheiben als
auch Messer innerhalb von weniger als
drei Minuten zu glühen beginnen und
Temperaturen bis zu 1.800ºC erreichen
können.
Warnung!
•
Nähern Sie Ihre Hände den Messern nie
ohne ausreichenden Schutz (verstärkte
Metallfaserhandschuhe).
•
Beim Ein- und Ausbau der Scheiben und
Messer muss das Schneckengehäuse fest
mit dem Fleischwolf verbunden sein. Sie
werden einzeln in der angegebenen
Reihenfolge aus- und eingebaut (siehe
Abb. 1) und ordnungsgemäß befestigt.
Summary of Contents for W114
Page 3: ...II ...
Page 4: ...III ...
Page 5: ...IV ...
Page 6: ...V ...
Page 7: ...VI ...
Page 8: ...VII ...
Page 9: ...VIII ...
Page 10: ...IX ...
Page 11: ...X ...
Page 12: ...XI ...