DE -
55
DE
ANHANG
Soll das Motorrad für längere Zeit stillgelegt werden,
muss es wie folgt vorbereitet werden:
-
Das Motorrad vollständig reinigen.
-
Den Kraftstoff aus dem Tank ablassen.
-
Den Tank mit einem Kraftstoff-/Stabilisator-Gemisch
füllen.
-
Die Sekundärantriebskette und alle Bowdenzüge
schmieren.
-
Das Motorrad auf eine Halter oder einen Ständer
stellen, so dass beide Räder vom Boden angehoben
sind (ist das nicht möglich, müssen Bretter unter die
Räder gelegt werden, damit vermieden wird, dass die
Reifen mit Feuchtigkeit in Kontakt bleiben).
-
Um zu vermeiden, dass Feuchtigkeit eindringt, einen
Plastikbeutel über das Auspuffrohr ziehen.
-
Die Batterie ausbauen und sie, wenn möglich, an
ein Frischhaltegerät anschließen. Beachten, dass
jeder Batterietyp, wenn er nicht an das Fahrzeug
angeschlossen ist, einer physiologischen Entladung
unterliegt, die irreversibel wird, wenn keine zyklische
Nachladung stattfindet.
-
Das Fahrzeug abdecken, um es vor Staub und
Schmutz zu schützen.
LÄNGERE STILLSTANDZEITEN
ACHTUNG
Den abgelassenen Kraftstoff nie in der
Umwelt entsorgen und den Motor im Freien,
also nicht in geschlossenen Räumen, laufen
lassen.
Bei der erneuten Inbetriebsetzung des Motorrads wie
folgt vorgehen:
-
sicherstellen, dass die Zündkerze festgezogen ist;
-
den Kraftstofftank füllen;
-
den Motor laufen lassen, um das Öl zu erwärmen,
anschließend das Öl ablassen;
-
Frischöl in das Motorgehäuse füllen;
-
alle im Abschnitt „Kontrollen und Einstellungen"
erwähnten Punkte durchgehen (Anhang A);
-
alle im Abschnitt „Schmierung“ angegebenen Punkte
schmieren (Anhang A).
Vor der Motorradwäsche müssen folgende Teile auf
geeignete Weise geschützt werden:
a.
hintere Öffnung des Auspuffrohrs;
b.
Ansaugöffnung des Luftfilters;
c.
Kupplungshebel und vorderer Bremshebel, Griffe,
Umschaltereinheiten am Lenker;
d.
obere Gabelbrücke, Radlager;
e.
Gestänge der Hinterradfederung.
REINIGUNG
WARNUNG
Vermeiden, das Motorrad mit
Hochdruckwasserstrahlern zu waschen,
durch die Wasser die auf elektrische Teile
und die Einspritzanlage, insbesondere auf
das elektronische Steuergerät (1) und die
T.P.S.-Sensoreneinheit gelangen könnte.
(2).
Nach der Motorradwäsche:
-
die im „Wartungsplan“ angegebenen Punkte
schmieren (Anhang A);
-
den Motor kurz warmlaufen lassen;
-
vor dem Losfahren mit dem Motorrad die Bremsen
testen.
ACHTUNG
Die Bremsscheiben nicht schmieren oder
wachsen, damit die Bremsanlage nicht
an Bremsleistung verliert, was eine
Unfallgefahr zur Folge hätte. Die Scheibe
mit Lösungsmitteln wie z. B. Aceton
reinigen.
Summary of Contents for RS 125 R 2020
Page 2: ......
Page 4: ......
Page 11: ...IT 7 IT...
Page 53: ...IT 49 IT IT 49 IT SCHEMA ELETTRICO...
Page 59: ...IT 55 IT...
Page 64: ...EN EN 1 ENGLISH...
Page 70: ...EN 7 EN...
Page 112: ...IT 49 IT EN 49 EN WIRING DIAGRAM...
Page 122: ...FR FR 1 FRAN AIS...
Page 128: ...FR 7 FR...
Page 170: ...IT 49 IT FR 49 FR SCH MA LECTRIQUE...
Page 180: ...DE DE 1 DEUTSCH...
Page 186: ...DE 7 DE...
Page 228: ...IT 49 IT DE 49 DE SCHALTPLAN...
Page 238: ...ES ES 1 ESPA OL...
Page 244: ...ES 7 ES...
Page 286: ...IT 49 IT ES 49 ES ESQUEMA EL CTRICO...
Page 296: ...A 01 A APPENDICE A APPENDIX A ANNEXE A ANHANG A AP NDICE A...