![Riello 20187643 Installer And User Manual Download Page 99](http://html1.mh-extra.com/html/riello/20187643/20187643_installer-and-user-manual_1459307099.webp)
99
DEUTSCH
DE
b
Falls hartnäckige Verbrennungsprodukte auf der Oberfläche des Wärmetauschers
vorhanden sind, mit natürlichem, weißem Essig besprühen. Achten Sie darauf, die
Retarder-Isolierplatte NICHT zu beschädigen.
-
Lassen Sie ihn einige Minuten einwirken.
-
Reinigen Sie die Rohrwendeln des Wärmetauschers mit einer weichen Bürste.
b
KEINE METALLBÜRSTEN VERWENDEN, DIE DIE BAUTEILE BESCHÄDIGEN
KÖNNTEN.
-
Spülen Sie mit Wasser. Achten Sie darauf, die Retarder-Isolierplatte NICHT zu beschädigen.
-
Schalten Sie die Strom- und Gasversorgung des Heizkessels wieder ein.
-
Nachdem die Arbeiten abgeschlossen wurden, die Bauteile in umgekehrter Reihenfolge der
Beschreibungen wieder zusammenbauen.
Brenner
-
Fahren Sie mit den Brennerreinigungsarbeiten fort.
-
Reinigen Sie den Brenner mit einer weichen Bürste. Achten Sie darauf, die Isolierplatte und
die Elektroden nicht zu beschädigen.
b
KEINE METALLBÜRSTEN VERWENDEN, DIE DIE BAUTEILE BESCHÄDIGEN
KÖNNTEN.
-
Kontrollieren Sie, dass die Brenner-Isolierplatte und die Dichtung nicht beschädigt wurden
und tauschen Sie diese bei Bedarf gemäß dem jeweiligen Verfahren.
-
Nachdem die Reinigungsarbeiten beendet wurden, alle Bauteile wieder sorgfältig
zusammenbauen, dabei obige Anweisungen in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
-
Verwenden Sie zum Anziehen der Befestigungsmuttern der Luft-/Gas-Förderbaugruppe ein
Anzugsmoment von 8 Nm.
-
Schalten Sie die Strom- und Gasversorgung des Heizkessels wieder ein.
Reinigung des Luftfilters
A
A
25kW
35kW
-
Lösen Sie die Befestigungsschraube
A
und entfernen Sie den Luftfilter.
-
Blasen Sie Druckluft auf den Filter, um alle Verunreinigungen zu entfernen.
-
Spülen Sie bei hartnäckigem Schmutz mit Wasser.
Austausch der Brenner-Isolierplatte
A
-
Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Zündelektrode/des Flammenwächters und entfernen
Sie diese.
-
Hebeln Sie die Brenner-Isolierplatte (
A
) mit einer Klinge aus (wie in der Abbildung gezeigt).
-
Entfernen Sie noch vorhandenen Montagekleber.
-
Ersetzen Sie die Brenner-Isolierplatte.
-
Die neue Isolierplatte muss nicht mit Kleber befestigt werden, da ihre Form so konzipiert ist, dass
sie sich perfekt mit dem Wärmetauscherflansch verbindet.
-
Bauen Sie die Zündelektrode/den Flammenwächter wieder mit den zuvor entfernten Schrauben
zusammen und ersetzen Sie die jeweilige Abdichtung.
Reinigung des Siphons
-
Trennen Sie die Rohre (
A
) und (
B
), entfernen Sie den Clip (
C
) und entfernen Sie den Siphon.
-
Schrauben Sie die untere und die obere Kappe ab, entfernen Sie dann den Schwimmer.
-
Reinigen Sie die Siphonteile von allen festen Rückständen.
b
Entfernen Sie den Sicherheitsschieber und seine Abdichtung nicht, da ihr Vorhandensein
dazu dient, das Entweichen von Abgasen in die Umgebung zu verhindern, falls keine Kon
-
densation stattfindet
.
b
Nachdem die Arbeiten abgeschlossen wurden, die Bauteile in umgekehrter Reihenfolge
der Beschreibungen wieder zusammenbauen. Prüfen Sie die Schwimmerdichtung und er
-
setzen Sie sie bei Bedarf. Falls Sie die Schwimmerdichtung austauschen, sicherstellen,
dass sie korrekt in ihrem Sitz positioniert ist (siehe Schnittdarstellung).
b
Am Ende des Reinigungsablaufs füllen Sie den Siphon mit Wasser (siehe „2.11 Konden
-
sat-Siphon“), bevor Sie den Heizkessel wieder neu starten.
-
Am Ende der Siphon-Wartungsarbeiten wird empfohlen, den Heizkessel einige Minuten lang
in den Kondensationsbetrieb zu schalten und zu kontrollieren, dass keine Leckagen an der
gesamten Kondensatablaufleitung vorhanden sind.
B
A
C
Wartung der Ionisationselektrode
Der Flammenwächter/Ionisationsfühler spielt eine wichtige Rolle in der Zündphase des Kessels und
bei der Beibehaltung einer effizienten Verbrennung; in diesem Zusammenhang muss er bei einem
Austausch stets korrekt positioniert werden und die in der Abbildung angegebene Bezugsposition
ist einzuhalten.
Flammenwächter/
Ionisationsfühler
Zünd-
elektrode
a
Die Elektrode nicht schmirgeln.
b
Während der jährlichen Wartung den Verschleißzustand der Elektrode kontrollieren und
diese austauschen, wenn sie sehr abgenutzt ist.
Ausbau und eventueller Austausch der Elektroden, einschließlich der Zündelektrode, beinhaltet
auch den Austausch der Abdichtungen.
Um Betriebsstörungen vorzubeugen, sollte der Flammenwächter/Ionisationsfühler alle 5 Jahre
ausgetauscht werden, da er bei der Zündung einem Verschleiß unterliegt.
Rückschlagventil
D
Der Heizkessel verfügt über ein Rückschlagventil. Für den Zugang zum Rückschlagventil:
-
Das Gebläse entfernen, dazu die 4 Schrauben (
D
) ausdrehen, mit denen es am Sammler
befestigt ist.
-
Sicherstellen, dass keine Ablagerungen von Fremdmaterial auf der Membran des
Rückschlagventils vorhanden sind, falls doch, diese entfernen und Membran auf Beschädigungen
prüfen.
-
Die einwandfreie Öffnung und Schließung des Ventils kontrollieren.
-
Die Bauteile in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Sicherstellen, dass das
Rückschlagventil wieder in der richtigen Richtung eingebaut wird.
Wenn Wartungsarbeiten am Rückschlagventil ausgeführt werden, sicherstellen, dass dieses
korrekt positioniert wird, damit die Anlage einwandfrei und sicher arbeitet.
Summary of Contents for 20187643
Page 116: ...Cod 20187602 06 22 Ed 6...