![Riello 20187643 Installer And User Manual Download Page 81](http://html1.mh-extra.com/html/riello/20187643/20187643_installer-and-user-manual_1459307081.webp)
81
DEUTSCH
DE
1 HINWEISE UND SICHERHEITSMASSNAHMEN
b
Die in unseren Produktionsstätten gefertigten Heizkessel werden bis ins kleinste Detail
geprüft, um Benutzer und Installateure vor möglichen Verletzungen zu schützen. Nach
Beendigung der Arbeiten am Produkt muss Fachpersonal die elektrischen Anschlüsse
prüfen, insbesondere den blanken Teil der Leitungen, der keinesfalls aus der Klemmleiste
ragen darf, um dadurch den möglichen Kontakt mit den Spannung führenden Teilen der
Leitungen zu vermeiden.
b
Diese Bedienungs- und Installationsanleitung stellt einen untrennbaren Bestandteil des
Produkts dar: Stellen Sie sicher, dass sie stets dem Gerät beiliegt, d.h. auch bei einem
Verkauf an einen anderen Eigentümer oder Anwender bzw. bei einer Umsetzung in eine
andere Anlage. Bei Beschädigung oder Verlust kann ein weiteres Exemplar beim örtlichen
Technischen Kundendienst angefordert werden.
b
Die Installation des Kessels und alle anderen Kundendienst- und Wartungsarbeiten müssen von
Fachpersonal entsprechend den Bestimmungen der geltenden Gesetze durchgeführt werden.
b
Der Installateur muss den Anwender in die Funktionsweise des Gerätes und die
grundlegenden Sicherheitshinweise einweisen.
b
Dieser Kessel darf nur zu Zwecken verwendet werden, für die er ausgelegt wurde. Jegliche
vertragliche und außervertragliche Haftung des Herstellers für Schäden an Personen,
Tieren oder Sachen durch Fehler bei der Installation, Einstellung, Wartung oder durch
unsachgemäßen Gebrauch ist ausgeschlossen.
b
Das Gerät darf nicht von Kindern unter 8 Jahren und von Personen mit körperlichen,
sensorischen oder geistigen Beeinträchtigungen, oder ohne Erfahrung oder erforderliche
Kenntnisse verwendet werden, außer sie werden dabei beaufsichtigt oder sie wurden auf die
sichere Bedienung des Geräts und sämtliche damit in Zusammenhang stehende Gefahren
eingeschult und haben diese verstanden. Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen. Der
Benutzer ist für die Reinigung und Wartung des Geräts verantwortlich. Kinder sollten dieses
Gerät nie reinigen oder warten, außer sie werden dabei beaufsichtigt.
b
Prüfen Sie nach dem Entfernen der Verpackung die Unversehrtheit und Vollständigkeit des
Inhalts. Ist dies nicht der Fall, kontaktieren Sie den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft
haben.
b
Der Abfluss des Sicherheitsventils des Gerätes muss an ein geeignetes Sammel- und
Ableitsystem angeschlossen werden. Der Hersteller des Gerätes haftet nicht für eventuelle
Schäden, die durch die Eingriffe am Sicherheitsventil verursacht werden.
b
Die Dichtheit des Anschlusses der Kondensatablaufleitung muss sicher sein und die Leitung
muss vollständig gegen Frostgefahr geschützt sein (z. B. durch Isolierung).
b
Kontrollieren
Sie,
dass
der
Niederschlagswasserabflusskanal
des
Rauchgasabzugsanschlussstücks und das entsprechende Anschlussrohr frei von
Verstopfungen sind.
b
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien in geeigneten Behältern bei den entsprechenden
Sammelstellen.
b
Die Abfallentsorgung muss gefahrlos für die Gesundheit des Menschen sowie ohne Einsatz
von Verfahren und Methoden, die Schäden an der Umwelt hervorrufen können, erfolgen.
Am Ende seiner Lebensdauer darf das Produkt nicht als normaler Hausmüll entsorgt, sondern
muss einer geeigneten Sammelstelle übergeben werden.
Während der Installation ist es notwendig, den Anwender darauf hinzuweisen, dass:
b
bei einem Austritt von Wasser die Wasserzufuhr geschlossen und umgehend der Technische
Kundendienst benachrichtigt werden muss
b
Regelmäßig überprüfen, ob der Betriebsdruck der Anlage zwischen 1 und 1,5 bar liegt.
Anderenfalls den Technischen Kundendienst oder Fachpersonal benachrichtigen.
Sollte der Heizkessel über einen längeren Zeitraum nicht in Betrieb sein, wird empfohlen, folgende
Arbeitsschritte auszuführen:
b
Stellen Sie den Hauptschalter des Gerätes und den Hauptschalter der Anlage auf “Off (Aus)”.
b
Schließen Sie die Hähne für Brennstoff und Wasser an der Heiz- und Brauchwarmwasseranlage.
b
Entleeren Sie die Heiz- und Brauchwarmwasseranlage, wenn Frostgefahr besteht.
b
Die Kesselwartung muss mindestens einmal pro Jahr ausgeführt werden. Reservieren Sie
rechtzeitig einen Wartungstermin beim Technischen Kundendienst, um die erforderlichen
Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
b
Für Montage, Programmierung und Inbetriebnahme des Heizkessels bei Einsatz
in Hybridsystemen mit Wärmepumpe, Boiler und Solarheizkreislauf wird auf das
Anlagenhandbuch verwiesen.
Aus Sicherheitsgründen daran denken, dass:
a
Es gefährlich ist, elektrische Vorrichtungen oder Geräte wie Schalter, Haushaltsgeräte, usw.
zu benutzen, wenn Brennstoff- oder Brandgeruch wahrzunehmen ist. In diesem Fall:
-
Den Raum lüften, indem Türen und Fenster geöffnet werden
-
Die Absperrvorrichtung des Brennstoffs schließen
-
Den unverzüglichen Eingriff des Technischen Kundendienstes oder von Fachpersonal
anfordern.
a
Es ist untersagt, das Gerät barfuß oder bei nassen Körperteilen zu berühren.
a
Jeder technische Eingriff oder Reinigungsvorgang ist verboten, bevor das Gerät durch
Drehen des Hauptschalters der Anlage auf „OFF“ (Aus) und des Hauptschalters des Kessels
auf „OFF“ (Aus) vom elektrischem Versorgungsnetz getrennt wurde.
a
Die Vornahme von Änderungen an den Sicherheits- und Regelvorrichtungen ohne die
Genehmigung und die entsprechenden Anweisungen durch den Hersteller des Gerätes ist
verboten.
a
Ziehen, lösen und verdrehen Sie nicht die aus dem Gerät ragenden Stromkabeln, auch dann
nicht, wenn es vom elektrischen Versorgungsnetz getrennt ist.
a
Vermeiden Sie es, die Lüftungsöffnungen im Installationsraum zu blockieren oder deren
Größe zu verringern. Lassen Sie keine entzündlichen Behälter und Stoffe im Raum, in dem
das Gerät installiert ist.
a
Lassen Sie keine brennbaren Behälter und Stoffe im Raum, in dem das Gerät installiert ist.
a
Das Verpackungsmaterial darf nicht in die Umwelt entsorgt oder in der Reichweite von
Kindern belassen werden, da es eine mögliche Gefahrenquelle darstellt. Es muss daher
entsprechend der geltenden Gesetzgebung entsorgt werden.
a
Es ist verboten, den Kondensatablauf zu verschließen. Die Kondensatablaufleitung sollte in
das Abflussrohr münden, um die Schaffung weiterer Ablaufleitungen zu vermeiden.
a
Niemals Arbeiten am Gasventil durchführen.
a
Nur für den Benutzer:
Der Zugriff auf die innen liegenden Teile des Heizkessels ist verboten.
Jeder Eingriff am Heizkessel muss vom Technischen Kundendienstpersonal oder von einem
Fachmann durchgeführt werden.
2 INSTALLATION
2.1
Reinigen der Anlage und Eigenschaften des Wassers
Bei einer Neuinstallation oder bei einem Austausch des Kessels muss eine vorbeugende Reinigung
der Heizungsanlage durchgeführt werden. Um die Funktionstüchtigkeit des Produkts zu garantieren,
die Zusatzstoffe und/oder chemischen Mittel (z. B. Frostschutzflüssigkeit, Filmbildner usw.) auffüllen
und überprüfen, ob die Parameter in der Tabelle innerhalb der angegebenen Werte liegen.
PARAMETER Maßein-
heit
HEIZKREISLAUFWASSER
FÜLLWASSER
PH-Wert
7÷8
-
Härte
° F
-
< 15
Aussehen
-
klar
Fe
mg/kg
< 0.5
-
Cu
mg/kg
< 0.1
-
Der Heizkessel muss an eine Heizungsanlage und eine BWW-Anlage angeschlossen sein, die beide auf
der Grundlage seiner Leistung und Leistungsfähigkeit dimensioniert sind. Vor der Installation wird emp-
fohlen, eine sorgfältige Spülung aller Leitungen der Anlage auszuführen, um eventuelle Rückstände zu
entfernen, die die ordnungsgemäße Funktionsweise des Gerätes beeinträchtigen können. Installieren Sie
unter dem Sicherheitsventil einen Sammeltrichter für Wasser mit zugehörigem Abfluss, für den Fall eines
Austretens bei Überdruck in der Heizanlage. Der Brauchwarmwasserkreis bedarf keines Sicherheitsven-
tils, aber es ist sicherzustellen, dass der Druck in der Wasserleitung 6 bar nicht überschreitet. Im Zweifels-
fall muss eine Vorrichtung zur Druckreduzierung installiert werden.
b
Prüfen Sie vor der Zündung, dass der Kessel für den Betrieb mit dem verfügbaren Gas aus-
gelegt ist; Dies kann dem Wortlaut auf der Verpackung und dem Aufkleber mit Angabe der
Gasart entnommen werden.
b
Es ist äußerst wichtig hervorzuheben, dass die Rauchabzüge in einigen Fällen unter Druck
stehen und somit die Verbindungen der einzelnen Elemente luftdicht sein müssen.
2.2
Bestimmungen für die Installation
Die Installation muss durch Fachpersonal entsprechend den folgenden Bezugsnormen erfolgen: UNI
7129-7131 und CEI 64-8.
b
Bei der Heizkesselinstallation wird die Verwendung von Schutzkleidung empfohlen, um
Körperverletzungen zu vermeiden.
Außerdem müssen immer die lokalen Bestimmungen der Feuerwehr, das Gasversorgungsunternehmens
sowie eventuelle kommunale Festlegungen eingehalten werden.
Family
ist ein Kondensations-Wandkessel vom Typ C, der wie folgt betrieben werden kann:
FALL A
: Reiner Heizbetrieb ohne angeschlossenen externen Boiler. Der Kessel bereitet kein Brauch-
warmwasser auf.
FALL B:
Reiner Heizbetrieb mit einem externen Boiler, der durch einen Thermostat geregelt wird: in
diesem Zustand liefert der Kessel Warmwasser an den Boiler sobald eine entsprechende Anforderung
durch den Thermostat eingeht.
FALL C:
Reiner Heizbetrieb mit einem externen Boiler (Bausatz als Zubehör auf Anfrage erhältlich),
der durch einen Temperaturfühler für die BWW-Bereitung gesteuert wird. Bei Anschluss eines Boilers
eines anderen Fabrikats muss sichergestellt sein, dass der verwendete NTC-Fühler die folgenden
Eigenschaften hat: 10 kOhm at 25°C, B 3435 ±1%.
POSITIONIERUNG
Je nach verwendetem Rauchabzugszubehör wird er in folgende Kategorien eingestuft:
-
B23P-B53P Kesseltyp - Raumluftabhängige Installation mit Rauchabzugsrohr und Aufnahme der
Brennluft aus dem Installationsbereich. Wenn der Heizkessel nicht im Freien installiert ist, ist eine
Luftansaugöffnung in den Installationsbereich zwingend vorgeschrieben.
-
C(10); C13,C13x; C33,C33x; C43,C43x; C53,C53x; C63,C63x; C83,C83x, C93,C93x
Heizkesseltyp: Gerät mit luftdichter Kammer, mit Rauchabzugsrohr und Aufnahme der Brennluft
aus dem Freien. Es benötigt keine Luftansaugöffnung in den Installationsbereich.
Das Gerät kann im Innenbereich (Abb. A) oder Außenbereich (jedoch an einem teilweise geschützten
Ort (Abb. B), wo es nicht direkt Regen, Schnee oder Hagel ausgesetzt ist) installiert werden.
Es kann in einem Temperaturbereich von >0 °C bis +60 °C betrieben werden.
Abb. B
Abb. A
Family 25 IS
kann auch im Freien in einem Kasten für Außenbereiche installiert werden (Abb. C).
fig.
C
Summary of Contents for 20187643
Page 116: ...Cod 20187602 06 22 Ed 6...