
34
ZÜNDKERZENKONTROLLE
Folgende Kerze kommt zum NGK CR8EB; der Elektrodenabstand
beträgt 0,7 mm.
Eine grössere Entfernung kann Anlasschwierigkeiten und Über-
belastung der Spule verursachen.
Eine geringere kann Beschleunigungsprobleme, Probleme des
Funktionierens bei Niedrigstand und Probleme der Leistungen
bei niedrigen Geschwindigkeiten werursachen nach Entfernen
der Kappe (1)
Den Kerzenboden reinigen bevor diese abgenommen wird.
Es empfiehlt sich die Kerze sofort nach der Entnahme zu über-
prüfen, da die Ablagerungen und die Färbung der Isolierung
Rückschlüsse.
Exakter Wärmewert:
Die Spitze des Isolierstoffes ist trocken, und die Farbe ist hell-
braun oder grau.
Hoher Wärmewert:
Die Spitze des Isolierstoffes ist trocken und von dunklen
Verkrustungen bedeckt.
Niedriger Wärmewert:
Die Kerze hat sich überhitzt, un die Spitze des Isolierstoffes ist
glasig und hat eine weisse oder graue Farbe.
WARNHINWEIS*: Der eventuelle Austausch
der Zündkerze mit einer “heißeren” oder
“kälteren” ist mit äußerster Sorgfalt
durchzuführen. Eine Zündkerze mit zu ho-
hem Wärmegrad kann Frühzündungen ver-
ursachen mit möglichen Motorschäden.
Eine Zündkerze mit zu niedrigem
Wärmegrad kann die Kohlenablagerungen
erheblich erhöhen.
Vor dem Wiedereinsetzen der Kerze die
Elektroden und die Isolierung sorgfältig
mit Hilfe einer Metalbürste reinigen.
Das Kerzengewinde mit Graphitfett
schmieren und die Kerze ganz einschrau-
ben mit dem vorgeschriebenen
Anzugsmoment (10÷12 Nm) anschrauben.
Die Kerze lockern; sie dann wieder zum
Paar von 10÷12 Nm verschließen.
Bei Rissen an der Isolierung bzw. bei
Korrosion der Elektroden ist die Kerze zu
wechseln.
SPANNUNGSREGLER (TE-SMR)
Der Spannungsregler (3) ist vorne an der rechten Rahmenseite.
2
3
1
MUM1-250_310_450_510_2009_DE 21-05-2008 8:57 Pagina 34
Summary of Contents for 2009 SMR 450
Page 83: ...IT 81 MUM2 250_310_450_510_2009 21 05 2008 11 22 Pagina 81 ...
Page 85: ...IT 83 DOTAZIONE MUM2 250_310_450_510_2009 21 05 2008 11 22 Pagina 83 ...
Page 87: ...IT 85 PARTI OPTIONAL MUM2 250_310_450_510_2009 21 05 2008 11 22 Pagina 85 ...
Page 93: ...1 ENGLISH MUM1 250_310_450_510_2009_GB 21 05 2008 9 27 Pagina 1 ...
Page 173: ...81 EN MUM2 250_310_450_510_2009_GB 21 05 2008 9 39 Pagina 81 ...
Page 175: ...83 EQUIPMENT EN MUM2 250_310_450_510_2009_GB 21 05 2008 9 39 Pagina 83 ...
Page 177: ...85 OPTIONAL PARTS EN MUM2 250_310_450_510_2009_GB 21 05 2008 9 59 Pagina 85 ...
Page 187: ...1 FRANÇAIS MUM1 250_310_450_510_2009 FR 21 05 2008 14 42 Pagina 1 ...
Page 267: ...81 FR MUM2 250_310_450_510_2009_FR 21 05 2008 12 30 Pagina 81 ...
Page 269: ...83 EQUIPEMENT FR MUM2 250_310_450_510_2009_FR 21 05 2008 12 30 Pagina 83 ...
Page 271: ...85 ELEMENTS EN OPTION FR MUM2 250_310_450_510_2009_FR 21 05 2008 12 31 Pagina 85 ...
Page 277: ...1 DEUTSCH MUM1 250_310_450_510_2009_DE 21 05 2008 8 55 Pagina 1 ...
Page 357: ...DE 81 MUM2 250_310_450_510_2009_DE 21 05 2008 9 15 Pagina 81 ...
Page 359: ...DE 83 AUSRüSTUNG MUM2 250_310_450_510_2009_DE 21 05 2008 9 15 Pagina 83 ...
Page 361: ...DE 85 EXTRA TEILE MUM2 250_310_450_510_2009_DE 21 05 2008 9 15 Pagina 85 ...
Page 367: ...1 ESPAÑOL MUM1 250_310_450_510_2009_ES 21 05 2008 12 04 Pagina 1 ...
Page 447: ...81 ES MUM2 250_310_450_510_2009_ES 21 05 2008 12 16 Pagina 81 ...
Page 449: ...83 EQUIPAMIENTO ES MUM2 250_310_450_510_2009_ES 21 05 2008 12 16 Pagina 83 ...
Page 451: ...85 PARTES OPCIONALES ES MUM2 250_310_450_510_2009_ES 21 05 2008 12 16 Pagina 85 ...
Page 470: ...A14 MEMORANDUM Appendice_A_2009 21 05 2008 11 04 Pagina A14 ...
Page 471: ...A15 A MEMORANDUM Appendice_A_2009 21 05 2008 11 04 Pagina A15 ...
Page 472: ...A16 MEMORANDUM Appendice_A_2009 21 05 2008 11 04 Pagina A16 ...
Page 473: ...A17 A MEMORANDUM Appendice_A_2009 21 05 2008 11 04 Pagina A17 ...
Page 474: ...A18 MEMORANDUM Appendice_A_2009 21 05 2008 11 04 Pagina A18 ...